Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Der Coach und sein Klient

Die Gestaltung der Beziehung im Rahmen von Coachingprozessen

Title: Der Coach und sein Klient

Master's Thesis , 2016 , 73 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Matthias Gleß (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Masterarbeit zeigt auf, dass sich professionelles Coaching durch eine qualitative und gesunde Beziehung zum Klienten auszeichnet. Es wird verdeutlicht, dass die störungsfreie Beziehung zum Klienten nicht nur die Basis für zielführendes Coaching ist, sondern diese auch erst den Weg freimacht für eine erfolgreiche und wirkungsvolle Zusammenarbeit. Außerdem wird gezeigt, warum der Coach mit einer übergeordneten Intention den Coachingprozess steuert und wie dies den Klienten zu neuen Denkweisen und Verhaltensgewohnheiten führen kann.

Die Arbeit unterteilt sich in vier Kapitel. Das erste Kapitel geht der Frage nach, was Coaching ist und wie die Entwicklung bis heute ausgesehen hat. Die Relevanz von Coaching soll ebenso unterstrichen werden. Das zweite Kapitel zeigt mögliche Modellierungen eines Coachingprozesses, nämlich den Weg, den Coach und Klient zusammen gehen. Das dritte Kapitel zeigt zum einen, dass die Haltung des Coachs zu Beginn des Prozesses die Grundlage schafft für eine gesunde Klientenbeziehung und zum anderen, dass die Tätigkeit als Coach ein Maß an Persönlichkeitsreife erfordert. Das vierte Kapitel legt im Kern dar, wie die Klientenbeziehung wirkt und welche psychologischen Effekte in Gang gesetzt werden, wenn der Coach den Klienten bei neuen Verhaltensweisen unterstützen möchte. Mit einer Schlussbetrachtung schließt die Arbeit ab.

Jeder ist Coach und coacht andere. So hat sich Coaching als Dienstleistung in den letzten Jahren zu einem festen Medium in der Gesellschaft etabliert. Die Branche ist geradezu exponentiell gewachsen und hält Einzug in jeden beruflichen und privaten Kontext. Bereits jedes kurze Beratungsgespräch nennt sich Coaching, sei es zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern, Ausbilder und Auszubildenden oder Lehrer und Schülern. Coaching als entgeltliche Dienstleistung bietet durch die Vielzahl an Angeboten ein breites Maß an Qualität. Zum einen lassen sich professionelle, methodisch fundierte und lösungsorientierte Prozesse finden, zum anderen lässt das Label Coaching auch einen Markt zu, der mit bunten und windigen Versprechungen daherkommt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Die Definition von Coaching
    • 1.2. Die Entwicklung des Coaching-Begriffs
    • 1.3. Die Relevanz von Coaching
  • 2. Die Gestaltung des Coaching-Prozesses
    • 2.1. Modelle des Coaching-Prozesses
    • 2.2. Der Weg von Coach und Klient
  • 3. Die Haltung des Coachs
    • 3.1. Die Basis für eine gesunde Klientenbeziehung
    • 3.2. Persönlichkeitsreife und Coaching
  • 4. Die Klientenbeziehung im Coaching
    • 4.1. Die Wirkungsweise der Klientenbeziehung
    • 4.2. Psychologische Effekte der Klientenbeziehung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Masterarbeit verfolgt das Ziel, anhand wissenschaftlicher Literatur die Bedeutung einer qualitativen und gesunden Beziehung zwischen Coach und Klient für professionelles Coaching aufzuzeigen. Die Arbeit argumentiert, dass eine störungsfreie Klientenbeziehung nicht nur die Grundlage für zielführendes Coaching ist, sondern auch die Voraussetzung für ein erfolgreiches und wirkungsvolles Coaching.

  • Die Definition und Entwicklung des Coaching-Begriffs
  • Modelle und Gestaltung des Coaching-Prozesses
  • Die Haltung des Coachs als Basis für eine gesunde Klientenbeziehung
  • Die Wirkungsweise und psychologischen Effekte der Klientenbeziehung im Coaching
  • Die Bedeutung von Persönlichkeitsreife für den Coach

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Definition und Entwicklung des Coaching-Begriffs. Es beleuchtet die Entstehung und Verbreitung von Coaching in der heutigen Gesellschaft sowie die Relevanz dieses Mediums in verschiedenen Kontexten.

Das zweite Kapitel untersucht die Gestaltung des Coaching-Prozesses. Es stellt verschiedene Modelle des Coaching-Prozesses vor und analysiert die gemeinsamen Schritte, die Coach und Klient auf ihrem Weg gemeinsam durchlaufen.

Im dritten Kapitel wird die Haltung des Coachs als Grundlage für eine gesunde Klientenbeziehung beleuchtet. Es wird deutlich, dass die Haltung des Coachs von Anfang an eine entscheidende Rolle für die Qualität der Beziehung spielt und ein gewisses Maß an Persönlichkeitsreife erfordert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen der Masterarbeit sind Coaching, Klientenbeziehung, Haltung des Coachs, Coaching-Prozess, Persönlichkeitsreife, psychologische Effekte und die Relevanz von Coaching in der heutigen Gesellschaft.

Excerpt out of 73 pages  - scroll top

Details

Title
Der Coach und sein Klient
Subtitle
Die Gestaltung der Beziehung im Rahmen von Coachingprozessen
College
University of Hamburg  (Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik)
Grade
2,0
Author
Matthias Gleß (Author)
Publication Year
2016
Pages
73
Catalog Number
V355064
ISBN (eBook)
9783668411579
ISBN (Book)
9783668411586
Language
German
Tags
Coaching Coachingprozess Klientenbeziehung Coach Coachee Beziehungsebene Beziehungsgestaltung Transaktionsanalyse Ich-Zustände Ich-Zustand Antreiberkonzept Antreiber Parallele Transaktion Verdeckte Transaktion Gekreuzte Transaktion gestörte Beziehung Lerncoaching Lerncoach
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Gleß (Author), 2016, Der Coach und sein Klient, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355064
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  73  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint