Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Die Implementierung von Lernfeldern in den Berufsschulunterricht. Herausforderungen bei der Umsetzung

Titre: Die Implementierung von Lernfeldern in den Berufsschulunterricht. Herausforderungen bei der Umsetzung

Dossier / Travail , 2016 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dominik Hey (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Welt ist im Wandel. Neben technologischen Innovationen in der Industrie und der Wirtschaft, lassen sich auch in anderen Bereichen unserer Gesellschaft, konsequente Veränderungen beobachten. Die fortschreitende Globalisierung und die weiterhin rasant ansteigende Automatisierung von Arbeitsprozessen, hat nicht nur das allmähliche Verschwinden von ganzen Berufsbildern zur Folge, sondern auch im Gegenzug das Entstehen neuer Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. In den letzten Jahren kam es nicht zuletzt innerhalb der schulischen und betrieblichen Berufsausbildung zu einem grundlegenden Strukturwandel.

Die traditionelle Vorstellung der dualen Berufsausbildung, basierend auf einer Fächersystematik innerhalb der Schule und einer Fachpraxis im Betrieb, entspricht immer weniger den heutigen Anforderungen im Beschäftigungssystem. Die Idee der fachspezifischen Qualifikationen eines Auszubildenden rücken immer weiter in den Hintergrund, im Gegensatz dazu treten seine Performanzen, beruhend auf breit gefächerten Kompetenzen, in den Vordergrund der betrieblichen Aus- und Weiterbildungsbühne.

Kritiker der fächerübergreifenden Lehre konstatieren, dass die Einteilung vorhandener gesellschaftlicher Wissensbestände in Fächer deshalb nicht zufriedenstellend ist, da sich auch die Realität nicht in eine Fachstruktur gliedern lässt und somit den Lernenden kein handlungsorientierter, praxisnaher Unterricht mit Bezug zur Wirklichkeit ermöglicht werden kann (vgl. Clement 2006, S. 260). Ein neuer bildungspolitischer Ansatz, eine Reform, die eben jene berufliche Handlungskompetenz bei den Auszubildenden erzeugen soll, wird seit den 90er Jahren kontrovers diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik
  • Grundlagen und Definitionen des Lernfeldkonzeptes
    • Berufliches Lernen
    • Handlungs- und Lernfelder
    • Situatives Lernen und Lernsituationen
  • Die Implementierung des Lernfeldkonzeptes: Von der beruflichen Handlungsebene bis zur Lernsituation
  • Stärken und Chancen des Lernfeldkonzeptes
  • Schwächen und Grenzen des Lernfeldkonzeptes
  • Ausblick und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Implementierung des Lernfeldkonzeptes im Berufsschulunterricht und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen. Die Analyse befasst sich mit den Chancen und Grenzen des handlungsorientierten Lernfeldkonzeptes unter Verwendung wissenschaftlicher Literatur und beleuchtet die Frage nach der praktischen Anwendbarkeit dieses pädagogischen Ansatzes.

  • Analyse der Grundlagen und Definitionen des Lernfeldkonzeptes
  • Untersuchung der Implementierung des Lernfeldkonzeptes in Rahmenlehrpläne
  • Bewertung der Stärken und Chancen des Lernfeldkonzeptes
  • Identifizierung von Schwächen und Grenzen des Lernfeldkonzeptes
  • Erstellung eines zusammenfassenden Überblicks und Ausblicks

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik, die den Wandel in der Berufsausbildung und die Herausforderungen der traditionellen dualen Ausbildung beleuchtet. Anschließend werden die Grundlagen und Definitionen des Lernfeldkonzeptes erörtert, wobei der Fokus auf verschiedenen Formen des Lernens liegt, die für die Konstruktion von Lernfeldern maßgebend sind.

In weiteren Kapiteln wird die Implementierung des Lernfeldkonzeptes im Detail betrachtet, beginnend mit der Ableitung von Lernfeldern aus beruflichen Handlungsfeldern bis hin zur Übertragung auf konkrete Lernsituationen. Die Arbeit analysiert die Stärken und Chancen des Lernfeldkonzeptes und erörtert gleichzeitig dessen Schwächen und Grenzen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der beruflichen Bildung, insbesondere dem Lernfeldkonzept, der Handlungskompetenz, der dualen Ausbildung, der Implementierung von Lernfeldern im Berufsschulunterricht, den Stärken und Schwächen des Lernfeldkonzeptes sowie den Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Implementierung von Lernfeldern in den Berufsschulunterricht. Herausforderungen bei der Umsetzung
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Note
1,3
Auteur
Dominik Hey (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
19
N° de catalogue
V355675
ISBN (ebook)
9783668415690
ISBN (Livre)
9783668415706
Langue
allemand
mots-clé
implementierung lernfeldern berufsschulunterricht herausforderungen umsetzung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominik Hey (Auteur), 2016, Die Implementierung von Lernfeldern in den Berufsschulunterricht. Herausforderungen bei der Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355675
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint