Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften. Das Phänomen Burnout

Titre: Eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften. Das Phänomen Burnout

Dossier / Travail , 2016 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Maike Gehlert-Orth (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Finden Sie Klarheit über die Symptome, die Begrifflichkeit selbst, die Einordnung, die Frage nach der Echtheit des Syndroms oder über die Stichhaltigkeit der Position, dass Burnout als Modeerscheinung abzutun ist.

Für den Umgang mit Burnout durch das Individuum und die gesellschaftspolitischen Konsequenzen des Massenphänomens ist die Einordnung durch die Krankenversicherungsträger vielleicht nicht von vorrangigem Interesse. Dennoch soll vorab ein Bild davon gezeichnet werden, wie der Burnout in das Bewusstsein der Allgemeinheit vorgedrungen ist und warum dieser zum Teil anders wahrgenommen wird, als zum Beispiel andere psychische Leiden. Auch die Situiertheit in den unterschiedlichen Disziplinen soll betrachtet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Einordnung des Phänomens Burnout
    • Gesellschaftspolitische Ursachen und individuelle Konsequenzen
    • Der Aspekt der Veränderung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Phänomen Burnout und untersucht seine Einordnung, gesellschaftlichen Ursachen und individuellen Folgen. Dabei werden insbesondere die Auswirkungen der Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt auf die Entstehung von Burnout betrachtet.

  • Einordnung des Phänomens Burnout in den Kontext der Arbeitswelt und gesellschaftlicher Veränderungen
  • Analyse der gesellschaftspolitischen Ursachen von Burnout, wie z.B. Entgrenzung von Arbeit und Privatleben, Wettbewerbsdruck und Kommodifizierung von Arbeit
  • Behandlung der individuellen Konsequenzen von Burnout, wie z.B. Erschöpfung, Zynismus und gefühlte Ineffizienz
  • Untersuchung der Frage, wie sich die Arbeits- und Lebensbedingungen in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf das Burnout-Syndrom haben
  • Reflexion der Rolle von Arbeit und Wettbewerb in der Gesellschaft und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit von Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Burnout anhand eines persönlichen Erlebnisses der Autorin vor und führt in die Thematik ein. Der Hauptteil beschäftigt sich mit der Einordnung des Phänomens Burnout in den Kontext der Arbeitswelt und gesellschaftlicher Veränderungen. Im zweiten Kapitel werden die gesellschaftspolitischen Ursachen von Burnout, wie z.B. Entgrenzung von Arbeit und Privatleben, Wettbewerbsdruck und Kommodifizierung von Arbeit, analysiert. Der dritte Abschnitt behandelt die individuellen Konsequenzen von Burnout, wie z.B. Erschöpfung, Zynismus und gefühlte Ineffizienz. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie sich die Arbeits- und Lebensbedingungen in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf das Burnout-Syndrom haben.

Schlüsselwörter

Burnout, Arbeitswelt, Gesellschaft, Veränderung, Entgrenzung, Wettbewerb, Kommodifizierung, Erschöpfung, Zynismus, Ineffizienz, psychische Gesundheit, soziale Leiden, Exogenität.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften. Das Phänomen Burnout
Université
Wiesbaden University of Applied Sciences  (Sozialwesen)
Cours
Arbeit - Eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften
Note
1,0
Auteur
Maike Gehlert-Orth (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
11
N° de catalogue
V356551
ISBN (ebook)
9783668427570
ISBN (Livre)
9783668427587
Langue
allemand
mots-clé
Burnout Arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maike Gehlert-Orth (Auteur), 2016, Eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften. Das Phänomen Burnout, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356551
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint