Ziel dieser Arbeit ist es, die Darstellung der Innensicht der Figur Fräulein Else in Arthur Schnitzlers gleichnamiger Novelle herauszuarbeiten. Dabei wird auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Novelle und der Comicadaption von Manuele Fior eingegangen. Als roter Faden dient die Frage, wie der Leser Informationen über Elses Gedanken und Gefühle erhält. Außerdem wird der Frage nachgegangen, ob die Gedankendarstellung ohne Erzähler möglich ist.
Bei der Analyse der Comicadaption soll nicht nur auf den Text, sondern auch auf das Bild und seine vielseitigen Darstellungsmöglichkeiten eingegangen werden. In Bezug darauf stellen sich die Fragen, ob es möglich ist, den inneren Monolog im Comic darzustellen und ob sich dem Comic vielleicht sogar neue oder bessere Möglichkeiten zur Darstellung der Innensicht bieten.
Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Im theoretischen Teil werden zunächst die Darstellungsmöglichkeiten der Novelle erläutert. Hierbei wird auf die Funktion des Erzählers und des inneren Monologs eingegangen. Danach folgen die Darstellungsmöglichkeiten des Comics, die sich auf die Gestaltung mittels Text und Bild beziehen. Im Hauptteil erfolgt schließlich die Analyse der Innensicht der Figur Fräulein Else in der Novelle und im Comic. In einem Fazit werden die Ergebnisse bezüglich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede schließlich zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Innensicht in der Novelle
- 2.1 Erzählerfunktion
- 2.2 Der innere Monolog
- 3 Innensicht in der Comicadaption
- 4 Analyse der Entblößungsszene
- 4.1 Entblößungsszene in der Novelle
- 4.2 Entblößungsszene im Comic
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung der Innensicht der Figur Fräulein Else in Arthur Schnitzlers gleichnamiger Novelle und der Comicadaption von Manuele Fior. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Medien und analysiert, wie der Leser Informationen über Elses Gedanken und Gefühle erhält.
- Die Darstellung der Innensicht in der Novelle und im Comic
- Die Funktion des Erzählers und des inneren Monologs
- Die Darstellung von Elses Gedanken und Gefühlen
- Die Möglichkeiten des Comics, den inneren Monolog darzustellen
- Die Rolle der Syntax und der visuellen Elemente im Comic
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Innensicht ein und stellt die Novelle „Fräulein Else“ und die Comicadaption von Manuele Fior vor. Kapitel 2 beleuchtet die Möglichkeiten der Innensichtdarstellung in der Novelle, wobei die Funktion des Erzählers und der innere Monolog im Mittelpunkt stehen. Kapitel 3 befasst sich mit der Innensicht im Comic und untersucht die spezifischen Möglichkeiten, die dieses Medium bietet. Kapitel 4 analysiert die Entblößungsszene in beiden Medien und untersucht die Vermittlung von Elses Gedanken an den Leser. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Novelle und der Comicadaption.
Schlüsselwörter
Innensicht, Novelle, Comicadaption, Erzählerfunktion, innerer Monolog, Entblößungsszene, Gedanken, Gefühle, visuelle Darstellung, Syntax
- Citation du texte
- Katharina Paegert (Auteur), 2015, Die Darstellung der Innensicht Fräulein Elses in Arthur Schnitzlers gleichnamiger Novelle und der Comicadaption von Manuele Fior, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359003