Den Vereinten Nationen zufolge leben derzeit 1,8 Milliarden Kinder auf der ganzen Welt. Mitte 2013 lag der Anteil unter 15-Jähriger auf dieser Erde bei 26%, der Großteil davon lebt auf dem afrikanischen Kontinent. Der Anteil an unter 15-Jährigen liegt dort sogar bei über 41%. Ein überwältigender Anteil der Weltbevölkerung also, der eines besonderen Schutzes bedarf.
Es ist offensichtlich, dass kein Mensch mit umfangreicher Erfahrung und Selbsteinschätzung auf die Welt kommt, sondern entwicklungsbedürftig ist. Um diese Entwicklungsbedürftigkeit geht es insbesondere, wenn wir von Kinderrechten reden, ein Recht auf eine normale Entwicklung und die Bedingungen, die dafür nötig sind. Denn diese Entwicklung legt den Grundstein für ein Leben als Erwachsener. Besonders wichtig ist dieses Recht im Hinblick auf jugendliche Delinquenten. Jene also, die strafrechtlich auffällig werden und gerade deshalb besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Im Folgenden wird die Entwicklung der allgemeinen Menschen- und speziell der Kinderrechte aufgezeigt und wie das aufkommende Kinderrechtsbewusstsein zu internationalen Mindeststandards für die Jugendgerichtsbarkeit führte. Diese Mindeststandards auch Beijing Rules (BR) genannt, werden sodann näher vorgestellt, ihre Bedeutung erläutert und die entsprechende rechtliche Lage in Deutschland skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- B. Entstehung der Beijing Rules
- I. Entstehungsgeschichte der allgemeinen Menschenrechte
- II. Geschichte der Kinderrechte
- III. Entwicklungsprozess in den 80er Jahren
- 1. Kongresse der Vereinten Nationen zur Verbrechensverhütung und Behandlung Straffälliger
- a) Sechster Kongress zur Verbrechensverhütung in Caracas 1980
- b) Siebter Kongress zur Verbrechensverhütung in Mailand 1985
- 2. Probleme bei der Ausarbeitung
- C. Der Schutz durch die Beijing Rules
- I. Inhalte der Beijing Rules
- 1. Erster Teil
- a) Das Kindeswohl
- b) Das Verhältnismäßigkeitsgebot
- c) Anwendungsbereich
- 2. Zweiter Teil
- a) Freiheitsentzug als letztmögliche Maßnahme
- b) Diversion
- 3. Sonstige Regelungsbereiche
- a) Resozialisierung
- b) Stationäre Maßnahmen
- c) Schlussbestimmungen
- D. Bedeutung der BR
- I. \"International Soft Law\"
- II. Integrale Bestandteile der Beijing Rules in der UN-Kinderrechtskonvention
- III. Das Mustergesetz für die Jugendgerichtsbarkeit
- IIIV. Die Bedeutung der Beijing Rules auf europäischer bzw. nationaler Ebene
- 1. Empfehlungen des Europarates
- 2. Richtlinien
- 3. Nationale Ebene
- D. Die Position Deutschlands
- I. Historischer Überblick
- II. Erstes Änderungsgesetz zum Jugendgerichtsgesetz von 1990
- III. Herausragende Stellung des deutschen Jugendstrafrechts am Beispiel der Heranwachsenden
- IV. Defizite im deutschen Jugendstrafrecht
- E. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entstehung, Bedeutung und die Position Deutschlands hinsichtlich der Beijing Rules, einem internationalen Standard zum Schutz von Minderjährigen im Strafrecht und Strafprozessrecht. Sie untersucht den historischen Kontext der Entstehung dieser Regeln und beleuchtet ihre Bedeutung im internationalen Rechtssystem sowie in Bezug auf die UN-Kinderrechtskonvention.
- Entstehung und Entwicklung der Beijing Rules
- Inhalte und Bedeutung der Beijing Rules
- Position Deutschlands im Kontext der Beijing Rules
- Relevanz der Beijing Rules für die deutsche Jugendgerichtsbarkeit
- Defizite und Herausforderungen des deutschen Jugendstrafrechts im Kontext der Beijing Rules
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert die Entstehung der Beijing Rules. Die Entstehungsgeschichte wird im Kontext der allgemeinen Menschenrechte und der Kinderrechte dargestellt. Die Kapitel beleuchten die Entwicklung der Regeln im Rahmen der Vereinten Nationen, die Probleme bei ihrer Ausarbeitung und die Inhalte der Beijing Rules.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Beijing Rules im internationalen Rechtssystem und zeigt auf, wie sie sich in die UN-Kinderrechtskonvention integrieren. Die Relevanz der Regeln für die europäische und nationale Ebene wird ebenfalls betrachtet. Das Kapitel über die Position Deutschlands beleuchtet den historischen Überblick, das deutsche Jugendgerichtsgesetz und die Herausforderungen des deutschen Jugendstrafrechts im Kontext der Beijing Rules.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie der internationalen Menschenrechtsentwicklung, dem Schutz von Minderjährigen im Strafrecht und Strafprozessrecht, der UN-Kinderrechtskonvention, den Beijing Rules, dem deutschen Jugendstrafrecht, der Jugendgerichtsbarkeit und den Herausforderungen des Jugendschutzes in einem internationalen Kontext.
- Quote paper
- Antigona Lesi (Author), 2014, Der Schutz durch die Beijing Rules. Entstehung, Bedeutung und die Position Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364694