Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Die Reportage in Buch und Film

Titre: Die Reportage in Buch und Film

Dossier / Travail , 2017 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Farsin Marzban (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit wird die journalistische Form der Reportage am Beispiel Günter Wallraffs unter die Lupe genommen. Dabei werden seine Recherchen in Buch- und Filmform untersucht und miteinander verglichen.

Die Reportage ist die bekannteste und vielfältigste journalistische Darstellungsform. Sie kann als Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel, Film, Buch, Podcast usw. erscheinen. Doch was verändert sich, wenn das Medium gewechselt wird? Welche journalistischen Praktiken kommen zum Einsatz, wie verhält sich der Berichtende zum Berichteten? Diesen und weiteren Fragen wird sich diese Hausarbeit widmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Reportage im Buch
    • 13 Unerwünschte Reportagen
    • Ganz Unten
  • Die Reportage im Film
    • Bei Anruf Abzocke
    • Wo Arbeit weh tut
  • Vergleich und Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich von journalistischen Reportagen in Buch- und Filmform. Am Beispiel ausgewählter Werke von Günter Wallraff wird untersucht, wie sich die journalistischen Praktiken und die Berichterstattung in den verschiedenen Medienformen unterscheiden.

  • Vergleich der journalistischen Praktiken in Buch- und Filmreportagen
  • Analyse der Berichterstattungsstile von Günter Wallraff
  • Untersuchung des Einflusses des Mediums auf die Berichterstattung
  • Bedeutung von Recherche und Inszenierung in Reportagen
  • Ethische Aspekte und Kritikfähigkeit in der Reportage

Zusammenfassung der Kapitel

Die Reportage im Buch

Der Abschnitt beleuchtet die Unterschiede in der journalistischen Herangehensweise zwischen den Reportagen "Asyl ohne Rückfahrkarte" aus "13 Unerwünschte Reportagen" und "Essen mit Spaß" oder der letzte Fraẞ" aus "Ganz Unten". Es wird deutlich, wie Wallraff die Ereignisse und Erfahrungen in den beiden Büchern unterschiedlich präsentiert, von der bloßen Nacherzählung in "Asyl ohne Rückfahrkarte" bis hin zur sorgfältigen Recherche und Einarbeitung von Hintergrundinformationen in "Essen mit Spaß" oder der letzte Fraẞ".

Die Reportage im Film

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die filmischen Reportagen von Günter Wallraff, insbesondere auf "Bei Anruf Abzocke". Hier wird die Zielsetzung der Reportage sowie die Rolle der Videomaterialien im Vergleich zu den Buchreportagen betrachtet.

Schlüsselwörter

Günter Wallraff, Reportage, Buch, Film, Journalismus, Vergleich, Medienform, Berichterstattungsstil, Recherche, Inszenierung, Kritikfähigkeit, Ethische Aspekte.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Reportage in Buch und Film
Université
University of Bonn
Note
1,0
Auteur
Farsin Marzban (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
12
N° de catalogue
V364781
ISBN (ebook)
9783668445567
ISBN (Livre)
9783668445574
Langue
allemand
mots-clé
reportage buch film
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Farsin Marzban (Auteur), 2017, Die Reportage in Buch und Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364781
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint