El presente artículo aborda una de las problemáticas basales que se suscita en el proceso de la investigación científica, a saber, la identificación del problema de investigación y su formulación subsiguiente. Sobre la base de la caracterización epistemológica de dicho objeto, se defiende la idea de su naturaleza categorial y, en consecuencia, de su carácter rector en la orientación del proceso de investigación. Igualmente, consideramos las contradicciones como contenido primero de los problemas de investigación, así como su tipología y aplicación en los contextos psicológico y médico.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Introducción
- Desarrollo
- Dificultades más frecuentes en la formulación de problemas de investigación
- Problema
- Campo de acción
- Conclusiones
- Referencias bibliográficas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel befasst sich mit einem zentralen Problem der wissenschaftlichen Forschung: der Identifizierung und Formulierung von Forschungsproblemen. Es wird argumentiert, dass Forschungsprobleme eine kategoriale Natur haben und somit eine zentrale Rolle in der Ausrichtung des Forschungsprozesses spielen. Der Artikel betrachtet Widersprüche als den ersten Inhalt von Forschungsproblemen, analysiert ihre Typologie und erläutert ihre Anwendung in den Bereichen Psychologie und Medizin.
- Die Bedeutung von Forschungsproblemen für den wissenschaftlichen Prozess
- Die Rolle von Widersprüchen in der Formulierung von Forschungsproblemen
- Die Typologie von Widersprüchen und ihre Anwendung in verschiedenen Disziplinen
- Epistemologische Aspekte der Forschungsproblematik
- Methodische Herausforderungen bei der Formulierung von Forschungsproblemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung betont die zentrale Rolle von Forschungsproblemen für die wissenschaftliche Tätigkeit und verdeutlicht, dass der Forschungsprozess um die Kategorie "Problem" strukturiert werden sollte. Die Einleitung diskutiert die Bedeutung der Literaturrecherche und der Identifizierung von Wissenslücken, die als Ausgangspunkt für die Formulierung eines Forschungsproblems dienen.
Das Kapitel "Desarrollo" vertieft die Definition von Forschungsproblemen und erörtert die Herausforderungen ihrer Formulierung. Es wird argumentiert, dass nicht jede Frage ein Forschungsproblem darstellt und dass ein Forschungsproblem zwingend unter dem Einfluss wissenschaftlicher Prinzipien und methodischer Vorgaben steht. Die Autoren argumentieren, dass Widersprüche im Denken eine wichtige Rolle spielen, um den Forscher zu motivieren, ein Problem zu analysieren und zu lösen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselbegriffe des Artikels umfassen: Widerspruch, Forschungsproblem, Forschungsprozess, Typologie. Der Artikel untersucht die Beziehung zwischen diesen Konzepten im Kontext der wissenschaftlichen Forschung und betont die Bedeutung von Widersprüchen als Ausgangspunkt für die Formulierung von Forschungsproblemen.
- Citation du texte
- Dr. Rogelio Bermúdez Sarguera (Auteur), Dra. Marisela Rodríguez Rebustillo (Auteur), 2017, Estructura del problema de investigación, contradicciones inherentes y exigencias metodológicas para su formulación, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365350