Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob und inwieweit Grundschulkinder ein historisches Bewusstsein und im Besonderen, ob sie ein Verständnis für historischen Wandel besitzen und welche Gründe sie für diesen nennen. Zu diesem Zweck wurde ein Interview mit einem siebenjährigen Zweitklässler geführt, welches kombiniert wurde mit der Aufforderung an den Schüler, eine Zeichnung zu einem bestimmten Thema anzufertigen und diese zu erläutern.
Das Thema des Interviews konnte von der Verfasserin selbst gewählt werden. Nach reiflicher Überlegung wurde das Thema "Berufe und Berufsvorstellungen früher - heute” ausgewählt. Die Gründe hierfür sollen nun kurz aufgeführt werden:
Zum einen handelt es sich dabei um ein Thema, welches aus dem unmittelbaren Lebensumfeld eines Grundschulkindes stammt; auch sie werden schon seit frühester Kindheit mit allen möglichen Berufen konfrontiert, sei es in Form von Spielzeug (Bauarbeiter, Lokomotivführer, man denke nur an die unzähligen Ausführungen von Barbiepuppen in unterschiedlichen Berufen von Tierärztin bis Krankenschwester), oder in Form von Gesprächen mit Erwachsenen bis hin zum Fernsehen. Viele Kinder wissen, was ihre Eltern “arbeiten” und die meisten Kinder haben auch schon eine Vorstellung von dem, was sie später mal machen wollen, wenn sie “groß sind”.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Gegenstand und Gliederung dieser Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Grundlagen zur Entwicklung eines Geschichtsbewusstseins und zum historischen Lernen
- 2.1.1. Geschichtsbewusstsein als Begriff
- 2.1.2 Entwicklungsstadien des historischen Lernens
- 2.2 Zusammenfassung und Vorstellung weiterer Studien mit ähnlichem Schwerpunkt
- 3. Methodik
- 3.1. Untersuchungsinstrument: Interview kombiniert mit Zeichnung
- 3.2 Datenerhebung: Auswahl des Schülers
- 3.3 Weitere Maßnahmen der Qualitätssicherstellung der Ergebnisse
- 4. Empirie: Zusammenfassung des Interviews und Beschreibung der Zeichnung
- 5. Analyse und Interpretation
- 5.1 Inhaltsanalyse: Hat das Kind ein Geschichtsbewusstsein und erkennt es einen historischen Wandel?
- 5.2 Kritisches Fazit
- 5.2.1 Relevanz der Erforschung des Geschichtsbewusstseins
- 5.2.2 Kritik an der eigenen Konzeption des Interviews
- 5.2.3 Schlussfolgerung und Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
- 6.1 Monografien
- 6.2 Sammelbände
- 6.3 Zeitschriften
- 7. Anhang
- 7.1 Transkription Interview
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit Grundschulkinder ein historisches Bewusstsein entwickeln und insbesondere, ob sie ein Verständnis für historischen Wandel besitzen. Dazu wird ein Interview mit einem siebenjährigen Zweitklässler analysiert, das mit einer Zeichnung zum Thema „Berufe und Berufsvorstellungen früher - heute“ kombiniert wurde. Die Arbeit untersucht, ob und wie sich das Geschichtsbewusstsein des Kindes in seinen Antworten und seiner Zeichnung manifestiert.
- Entwicklung des Geschichtsbewusstseins bei Grundschulkindern
- Verständnis von historischem Wandel
- Analyse von Schülervorstellungen („Conceptions“) im historischen Kontext
- Kombination von Interview und Zeichnung als Forschungsmethode
- Relevanz der Erforschung des Geschichtsbewusstseins im Bildungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie beschreibt die Methodik, die zur Beantwortung der Frage eingesetzt wird: ein Interview mit einem siebenjährigen Zweitklässler, kombiniert mit einer Zeichnung zum Thema „Berufe und Berufsvorstellungen früher - heute“. Das zweite Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen, die für die Analyse des Interviews und der Zeichnung relevant sind. Es werden Konzepte zum Geschichtsbewusstsein, zu den Stadien des historischen Lernens und zu Schülervorstellungen („Conceptions“) vorgestellt. Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der Datenerhebung: Die Auswahl des Schülers, das Interviewformat und die Gestaltung der Zeichnungsaufgabe werden detailliert dargestellt. Das vierte Kapitel fasst das Interview und die Zeichnung des Schülers zusammen und beschreibt den Inhalt und die Aussagekraft der beiden Datenquellen. Im fünften Kapitel erfolgt die Analyse und Interpretation der Daten: Es wird untersucht, ob das Kind ein Geschichtsbewusstsein erkennen lässt und ob es einen historischen Wandel wahrnimmt. Die Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen diskutiert und es wird ein kritisches Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Geschichtsbewusstsein, historisches Lernen, Schülervorstellungen, „Conceptions“, Interview, Zeichnung, historischer Wandel, Grundschule, Berufsvorstellungen, Methodik, Analyse, Interpretation, kritisches Fazit
- Citation du texte
- Jana Kiese (Auteur), 2017, Entwicklung eines historischen Bewusstseins bei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366755