Anhand der Ergebnisse dieser Diplomarbeit sollen Schlussfolgerungen zulässig sein, die in der Diskussion um eine hochwertige und (personal)aufwändige Intensivbehandlung den Anteil und die Erfordernisse der Pflege objektiv belegen. Dabei könnte ein direkter Bezug zwischen den erfassten Pflegeleistungen nach LEP-Methode und der Quantifizierung des Pflege- und Betreuungsaufwands nach Core-10-TISS unter Berücksichtigung der ermittelten Krankheitsschwere nach SAPS II als etablierten und überdies erlösrelevanten Scoring-Instrumenten in der Intensivmedizin Argumente liefern, ökonomischen Bedürfnislagen zu Ungunsten der Pflege entgegenzutreten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Arbeitsbelastungssituation der Pflege im nationalen und internationalen Kontext
- 2.2 Berücksichtigung der Pflege im G-DRG-System
- 2.3 Mittelverwendung in deutschen Krankenhäusern
- 2.3.1 Zuweisungen an die Pflege im G-DRG-System
- 2.3.2 Pflegebudgets und Ausblick
- 2.4 Möglichkeiten zur Personalbemessung in der Pflege
- 2.4.1 Internationale Ansätze
- 2.4.2 Versorgungsbereich der Intensivpflege in Deutschland
- 2.5 Gegenwärtige Pflegeaufwandserfassungssysteme
- 2.5.1 Aufwandspunktesystem PKMS
- 2.5.2 PPR-Regelung als Verrechnungsinstrument
- 2.5.3 LEP-Methode
- 2.6 OPS-Code 8-980 Intensivmedizinische Komplexbehandlung...
- 2.6.1 SAPS II-Score
- 2.6.2 Core-10-TISS-Score
- 3 Methodische Vorgehensweise
- 3.1 Beschreibung der Einrichtung
- 3.2 Problemspezifische Festlegung der Stichprobe
- 3.3 Einschluss- und Ausschlusskriterien
- 3.4 Fallparameter
- 3.5 Datenanalyse
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Einflussfaktoren im Erfassungszeitraum
- 4.1.1 Patientenalter und -geschlecht
- 4.1.2 Körpergewicht und Body-Mass-Index
- 4.1.3 Aufnahmezeitpunkt
- 4.1.4 Hauptdiagnose
- 4.1.5 Verweildauer
- 4.1.6 SAPS II-Punkte Behandlungstag
- 4.1.7 Entlassungsbemerkung
- 4.2 OPS-Code 8-980 Intensivmedizinische Komplexbehandlung
- 4.2.1 Core-10-TISS-Punkte Behandlungstag
- 4.2.2 Tagessummen SAPS II + Core-10-TISS
- 4.2.3 Gesamtsumme SAPS II + Core-10-TISS
- 4.2.4 Zusammenhänge zwischen SAPS II / Core-10-TISS und weiteren Aspekten
- 4.3 LEP-Methode
- 4.3.1 LEP-Minuten Pflegetag
- 4.3.2 LEP-Minuten Verweildauer
- 4.3.3 Subjektiver Faktor
- 4.3.4 Zusammenhänge zwischen LEP-Minuten / Subjektivem Faktor und weiteren Aspekten
- 4.3.5 Verlaufsformen
- 4.4 Zusammenhänge zwischen LEP-Methode / SAPS II und Core-10-TISS
- 4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 5.1 Methodenkritik
- 5.2 Ergebnisdiskussion
- 5.2.1 Zusammenhänge von Pflegeaufwand
- 5.2.2 OPS-Aufwandscores und LEP-Pflegeaufwand
- 5.2.3 Leistungsspitzen Verweildauer
- Die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte im nationalen und internationalen Kontext
- Die Berücksichtigung von Pflegeleistungen im G-DRG-System
- Die Erfassung und Bewertung von Pflegeaufwand mit verschiedenen Methoden (PKMS, PPR, LEP)
- Die Analyse von Zusammenhängen zwischen Intensivpflegeaufwand und verschiedenen Patientenfaktoren
- Die Diskussion der Stärken und Schwächen der untersuchten Methoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Erfassung von Intensivpflegeaufwand und dem Zusammenhang zwischen Aufwandspunkten nach OPS-Code 8-980 und Leistungsminuten nach LEP-Methode. Ziel der Arbeit ist es, die Effizienz und Genauigkeit dieser beiden Methoden zur Pflegeaufwandserfassung zu analysieren und mögliche Zusammenhänge aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Pflegeaufwandserfassung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der steigenden Arbeitsbelastung in der Pflege. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, wobei die Arbeitsbelastungssituation der Pflege, die Berücksichtigung der Pflege im G-DRG-System sowie verschiedene Pflegeaufwandserfassungssysteme im Detail vorgestellt werden. In Kapitel 3 wird die methodische Vorgehensweise der Diplomarbeit erläutert, die auf der Analyse von Patientendaten einer Intensivstation basiert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse, die Einblicke in den Zusammenhang zwischen Intensivpflegeaufwand, Patientenfaktoren und den beiden untersuchten Methoden (OPS-Code 8-980 und LEP-Methode) geben. Die Diskussion in Kapitel 5 widmet sich der kritischen Analyse der Methoden und der Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Intensivpflege, Pflegeaufwandserfassung, OPS-Code 8-980, LEP-Methode, SAPS II-Score, Core-10-TISS-Score, Arbeitsbelastung, G-DRG-System, Personalbemessung, Pflegebudgets, Methodenkritik, Ergebnisdiskussion
- Citation du texte
- Stephan Löffler (Auteur), 2017, Erfassung von Intensivpflegeaufwand. Ein Zusammenhang von Aufwandspunkten nach OPS-Code 8-980 und Leistungsminuten nach LEP-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367248