Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Crowdinvesting in Deutschland

Eine zukunftsorientierte Konkurrenzbetrachtung aus Sicht der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden

Title: Crowdinvesting in Deutschland

Bachelor Thesis , 2017 , 96 Pages

Autor:in: Benjamin Koch (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Täglich haben Menschen bahnbrechende und weltverändernde Ideen. Doch längst nicht alle schaffen es auf den Markt. Denn für die Umsetzung einer Idee braucht es vor allem eines: Geld. Wer davon nicht genug hat, muss es sich leihen. Heutzutage, in einer Welt des Internets und der Vernetzung, werden jedoch zunehmend auch im Finanzsektor Wege ermöglicht, die die monopolhaltenden Banken bei der Kreditvergabe umgehen.

Der Schuhhersteller Heinrich Staudinger aus Österreich hat sich beispielsweise vor einigen Jahren, nach abgelehnten Kreditanträgen bei seiner Bank, dem Internet zugewandt und sich dort über 3 Mio. Euro via "Crowdlending" von Privatpersonen geliehen. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) in Österreich schritt jedoch ein und deklarierte das Kreditgeschäft ab einem Volumen von 100.000 Euro, gemäß den Basel II und Basel III Vorschriften, als Hoheitsgebiet der Banken. Auch wenn in diesem speziellen Fall das Aufsichtsrecht den Rahmen für private Darlehen stark begrenzt, werden Internet-Plattformen zur Finanzierung von Start-ups und sonstigen Projekten immer häufiger genutzt. Kein Wunder also, dass sich auch namhafte Kreditinstitute wie die Deutsche Bank in ihrer hauseigenen Research-Abteilung dem Thema widmen, um den Anschluss an diese Finanzierungsformen – wenn diese sich langfristig als konkurrenzfähig erweisen – nicht zu verpassen.

In dieser Arbeit wird das Konkurrenzpotential durch die Crowdfinanzierungen für Banken, ebenso wie die Möglichkeiten zur etwaigen Partizipation an diesem Geschäftsmodell, dargestellt und kritisch betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Themenabgrenzung und Problemstellung
    • 1.3 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
  • 2 Crowdinvesting als Bestandteil der Schwarmfinanzierungen
    • 2.1 Begriffliche Abgrenzung
      • 2.1.1 Crowdsponsoring
      • 2.1.2 Crowdlending
      • 2.1.3 Crowdinvesting
    • 2.2 Beteiligungsformen in Deutschland
    • 2.3 Beteiligungsformen in Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika
    • 2.4 Rechtliche Einordnung
      • 2.4.1 Regulierung in Deutschland
        • 2.4.1.1 Schutz der Crowd-Anleger
        • 2.4.1.2 Anforderungen an Plattformbetreiber
        • 2.4.1.3 Rechtliche Bestimmungen für Emittenten
      • 2.4.2 Regulierung in den USA und in Großbritannien
  • 3 Marktanalyse
    • 3.1 Marktüberblick in Deutschland
      • 3.1.1 Plattformen für Immobilienfinanzierungen
      • 3.1.2 Plattformen für Unternehmensfinanzierungen
        • 3.1.2.1 Life-Time-Beteiligung
        • 3.1.2.2 Venture-Debt
      • 3.1.3 Plattformen für Energie- und Filmfinanzierungen
    • 3.2 Anforderungen an die Unternehmen
    • 3.3 Kosten
    • 3.4 Marktüberblick in Großbritannien
    • 3.5 Marktüberblick in den Vereinigten Staaten von Amerika
    • 3.6 Aktuelle Entwicklungen
  • 4 Bedeutung für die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
    • 4.1 Bewertung der Konkurrenzsituation
    • 4.2 Herausforderungen einer Umsetzung
      • 4.2.1 Bereitstellung der Plattform
      • 4.2.2 Außenwirkung
      • 4.2.3 Auswirkungen auf das Kreditgeschäft
  • 5 Fazit
    • 5.1 Zusammenfassung
      • 5.1.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen
      • 5.1.2 Derzeitige Marktsituation
      • 5.1.3 Projektion auf die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
    • 5.2 Ausblick
      • 5.2.1 Crowdfunding
      • 5.2.2 Crowdinvesting

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht Crowdinvesting als Finanzierungsinstrument und dessen Bedeutung für die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Beteiligungsformen, die rechtlichen Rahmenbedingungen und den aktuellen Markt gegeben. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen einer Implementierung von Crowdinvesting-Angeboten für die Sparkasse.

  • Begriffliche Abgrenzung und Arten von Crowdfunding
  • Rechtliche Rahmenbedingungen von Crowdinvesting in Deutschland, Großbritannien und den USA
  • Marktanalyse des Crowdinvesting-Marktes
  • Konkurrenzanalyse und Herausforderungen für die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
  • Potenzial und Ausblick für Crowdinvesting im Kontext der Sparkasse

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Crowdinvestings ein, beschreibt die Motivation für die Arbeit, grenzt das Thema ab und definiert die Zielsetzung. Es skizziert die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit.

2 Crowdinvesting als Bestandteil der Schwarmfinanzierungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung von Crowdinvesting von ähnlichen Finanzierungsformen wie Crowdlending und Crowdfunding. Es werden die verschiedenen Beteiligungsformen in Deutschland, Großbritannien und den USA detailliert beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt auf der rechtlichen Einordnung und den Regulierungen in den jeweiligen Ländern, inklusive der Aspekte des Anlegerschutzes und der Anforderungen an Plattformbetreiber und Emittenten.

3 Marktanalyse: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Crowdinvesting-Markt, getrennt nach Deutschland, Großbritannien und den USA. Es analysiert verschiedene Plattformen, die angebotenen Finanzierungsformen und die Anforderungen an Unternehmen, die sich über Crowdinvesting finanzieren lassen. Die Kosten der Plattformnutzung werden ebenfalls behandelt, sowie aktuelle Marktentwicklungen.

4 Bedeutung für die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Crowdinvesting für die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden bewertet. Es werden die Herausforderungen einer möglichen Implementierung eines solchen Angebotes analysiert, beispielsweise die Bereitstellung der benötigten Plattform, die Außenwirkung und mögliche Auswirkungen auf das bestehende Kreditgeschäft.

Schlüsselwörter

Crowdinvesting, Schwarmfinanzierung, Crowdfunding, Crowdlending, Rechtliche Rahmenbedingungen, Regulierung, Marktanalyse, Finanzierungsformen, Beteiligungsmodelle, Sparkasse, Konkurrenzanalyse, Herausforderungen, Chancen, Deutschland, Großbritannien, USA.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Crowdinvesting und seine Bedeutung für die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht Crowdinvesting als Finanzierungsinstrument und dessen Bedeutung für die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden. Sie bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Beteiligungsformen, rechtliche Rahmenbedingungen und den aktuellen Markt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Herausforderungen und Chancen einer Implementierung von Crowdinvesting-Angeboten für die Sparkasse.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffliche Abgrenzung und Arten von Crowdfunding (Crowdinvesting, Crowdlending, Crowdsourcing); Rechtliche Rahmenbedingungen von Crowdinvesting in Deutschland, Großbritannien und den USA; Marktanalyse des Crowdinvesting-Marktes (inklusive verschiedener Plattformen und Finanzierungsformen); Konkurrenzanalyse und Herausforderungen für die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden; Potenzial und Ausblick für Crowdinvesting im Kontext der Sparkasse.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Motivation, Zielsetzung, Vorgehensweise); Crowdinvesting als Bestandteil der Schwarmfinanzierungen (begriffliche Abgrenzung, Beteiligungsformen, rechtliche Einordnung); Marktanalyse (Marktüberblick in Deutschland, Großbritannien und den USA, Anforderungen an Unternehmen, Kosten, aktuelle Entwicklungen); Bedeutung für die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden (Bewertung der Konkurrenzsituation, Herausforderungen einer Umsetzung); Fazit (Zusammenfassung, Ausblick).

Welche Beteiligungsformen werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet verschiedene Beteiligungsformen im Crowdinvesting, sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien und den USA. Es werden detaillierte Beschreibungen der jeweiligen Modelle gegeben.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen werden untersucht?

Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Crowdinvestings in Deutschland, Großbritannien und den USA. Dabei werden die Regulierungen, der Anlegerschutz, die Anforderungen an Plattformbetreiber und Emittenten berücksichtigt.

Wie wird der Crowdinvesting-Markt analysiert?

Die Marktanalyse umfasst einen Überblick über den Markt in Deutschland, Großbritannien und den USA. Sie beinhaltet die Analyse verschiedener Plattformen, die angebotenen Finanzierungsformen, die Anforderungen an Unternehmen und die Kosten der Plattformnutzung. Aktuelle Marktentwicklungen werden ebenfalls betrachtet.

Welche Herausforderungen für die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden werden identifiziert?

Die Arbeit analysiert die Herausforderungen einer Implementierung von Crowdinvesting-Angeboten für die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden. Hierzu gehören die Bereitstellung der Plattform, die Außenwirkung und mögliche Auswirkungen auf das bestehende Kreditgeschäft.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die derzeitige Marktsituation und projiziert die Erkenntnisse auf die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden. Es gibt zudem einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Crowdfunding und Crowdinvesting.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Crowdinvesting, Schwarmfinanzierung, Crowdfunding, Crowdlending, Rechtliche Rahmenbedingungen, Regulierung, Marktanalyse, Finanzierungsformen, Beteiligungsmodelle, Sparkasse, Konkurrenzanalyse, Herausforderungen, Chancen, Deutschland, Großbritannien, USA.

Excerpt out of 96 pages  - scroll top

Details

Title
Crowdinvesting in Deutschland
Subtitle
Eine zukunftsorientierte Konkurrenzbetrachtung aus Sicht der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
College
University of Cooperative Education Loerrach
Author
Benjamin Koch (Author)
Publication Year
2017
Pages
96
Catalog Number
V369449
ISBN (eBook)
9783668500556
ISBN (Book)
9783668500563
Language
German
Tags
Crowdfunding Crowdinvesting Schwarmfinanzierung Banken Bank equity-based Start-up Finanzierung Internetfinanzierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Koch (Author), 2017, Crowdinvesting in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369449
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  96  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint