Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería

Integration neuer Operationstische und eines Laminar Air Flow im laufenden OP-Betrieb

Título: Integration neuer Operationstische und eines Laminar Air Flow im laufenden OP-Betrieb

Proyecto de Trabajo , 2017 , 33 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Peggy Böhm (Autor)

Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das hier vorgestellte Projekt zeigt, wie eine Klinik mit der rasanten Entwicklung der Medizin, mittels eines Umbaus in zwei Operationssälen, Schritt hält. Die moderne Patientenversorgung bedingt die Weiterentwicklung medizinischer Geräte und Anlagen, sodass sich die Geschäftsführung entschloss, diverse technische Anlagen und medizinische Geräte im OP-Bereich zu sanieren bzw. zu erneuern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Externe und interne Anforderungen an den OP-Prozessablauf
    • 2.1 Prozessorganisation - Prozessanpassung
    • 2.2 Der OP als Kostenfaktor
    • 2.3 Dokumentation und Definition relevanter Zeitpunkte
  • 3 Entstehung und Anstoß des Projekts
    • 3.1 Probleme und Ursachen zur Projektauslösung
    • 3.2 Ableitung der Ziele
    • 3.3 Projektauftrag
  • 4 Planung und Organisation
    • 4.1 Situationsanalyse und Standortbestimmung
    • 4.2 Zusammenstellung des Projektteams
    • 4.3 Projektorganisation
    • 4.4 Projektziele
    • 4.5 Projektstrukturplan
    • 4.6 Ablaufdauer und Terminplanung
    • 4.7 Kostenplanung
    • 4.8 Berichtwesen und Projektdokumentation
  • 5 Ein- und Umbauphase
  • 6 Begleitung in der frühen Echt-Betriebsphase
  • 7 Projektcontrolling
  • 8 Projektabschluss - Rückblick und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Integration neuer Operationstische und eines Laminar Air Flow Systems in einen laufenden OP-Betrieb. Das Hauptziel ist die Darstellung und Reflexion des Projekts, einschließlich der Beweggründe, des Ablaufs und der Ergebnisse. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Implementierung neuer Technologien in einem komplexen medizinischen Umfeld.

  • Optimierung von OP-Prozessen durch Integration neuer Technologien
  • Kostenmanagement im OP-Bereich
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Projektmanagement
  • Einführung neuer Arbeitsabläufe und deren Dokumentation
  • Herausforderungen bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen im Krankenhaus

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Die Einführung beleuchtet die Bedeutung der korrekten Patientenlagerung im OP und die Herausforderungen, die durch neue Operationstechniken und Spezialdisziplinen an die Operationstische gestellt werden. Sie führt in das Projekt zur Integration neuer OP-Tische ein und beschreibt die interdisziplinäre Zusammenarbeit als zentralen Aspekt der erfolgreichen Umsetzung. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Anforderungen verschiedener Fachdisziplinen zu berücksichtigen und ein gemeinsames Ziel zu verfolgen, was die Projektmethode als geeigneten Ansatz hervorhebt. Der Bezug zu der im Folgenden beschriebenen Projektarbeit wird hergestellt.

2 Externe und interne Anforderungen an den OP-Prozessablauf: Dieses Kapitel analysiert die externen und internen Einflussfaktoren auf den OP-Prozessablauf. Der Kostendruck durch DRGs und der Trend zu ambulantem Operieren erfordern die Optimierung von klinikinternen Prozessen. Die Standardisierung von Arbeitsabläufen, wie z.B. die Lagerung auf dem Operationstisch, wird als essentiell für Effizienzsteigerung, Rechtssicherheit und Kostenkalkulation dargestellt. Der OP-Bereich als kostenintensiver Bereich wird als Schwerpunkt der Optimierungsbemühungen hervorgehoben.

3 Entstehung und Anstoß des Projekts: Hier werden die Probleme und Ursachen beleuchtet, die zur Initiierung des Projekts geführt haben. Die Ableitung der Projektziele und die Formulierung des Projektauftrags werden detailliert dargestellt, um die Grundlage für die folgenden Projektphasen zu schaffen. Es wird die Notwendigkeit einer systematischen Problemanalyse und einer klaren Zieldefinition hervorgehoben, um eine erfolgreiche Projektdurchführung zu gewährleisten.

4 Planung und Organisation: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Organisation des Projekts, einschließlich der Situationsanalyse, der Zusammenstellung des Projektteams, der Projektorganisation, der Definition von Projektstrukturplan und -zielen, sowie der Termin- und Kostenplanung. Die Bedeutung eines detaillierten Berichtwesens und der Projektdokumentation zur Transparenz und Erfolgskontrolle wird unterstrichen. Die Kapitel beschreibt den systematischen Ansatz der Projektplanung und die Berücksichtigung aller relevanten Faktoren.

5 Ein- und Umbauphase: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im gegebenen Auszug. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)

6 Begleitung in der frühen Echt-Betriebsphase: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im gegebenen Auszug. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)

7 Projektcontrolling: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im gegebenen Auszug. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)

8 Projektabschluss - Rückblick und Fazit: (Dieses Kapitel wird gemäß den Anweisungen nicht zusammengefasst.)

Schlüsselwörter

Operationstische, Laminar Air Flow, OP-Prozessoptimierung, Projektmanagement, Kostenmanagement, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, DRGs, Prozessstandardisierung, Patientenlagerung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Integration neuer Operationstische und eines Laminar Air Flow Systems

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Integration neuer Operationstische und eines Laminar Air Flow Systems in einen bestehenden OP-Betrieb. Sie beschreibt das Projekt von der Entstehung bis zum Abschluss und analysiert die Herausforderungen und Erfolge der Implementierung.

Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?

Das Hauptziel ist die Darstellung und Reflexion des Projekts, einschließlich der Beweggründe, des Ablaufs und der Ergebnisse. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Implementierung neuer Technologien in einem komplexen medizinischen Umfeld. Zusätzliche Ziele umfassen die Optimierung von OP-Prozessen, Kostenmanagement und die Darstellung interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Themen wie die Optimierung von OP-Prozessen durch neue Technologien, Kostenmanagement im OP-Bereich, interdisziplinäre Zusammenarbeit im Projektmanagement, die Einführung neuer Arbeitsabläufe und deren Dokumentation sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen im Krankenhaus.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Externe und interne Anforderungen an den OP-Prozessablauf, Entstehung und Anstoß des Projekts, Planung und Organisation, Ein- und Umbauphase, Begleitung in der frühen Echt-Betriebsphase, Projektcontrolling und Projektabschluss - Rückblick und Fazit.

Was wird im Kapitel "Externe und interne Anforderungen an den OP-Prozessablauf" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert die externen und internen Einflussfaktoren auf den OP-Prozessablauf, wie z.B. Kostendruck durch DRGs, den Trend zu ambulantem Operieren und die Notwendigkeit der Optimierung klinikinterner Prozesse. Die Standardisierung von Arbeitsabläufen, insbesondere die Patientenlagerung, wird als essentiell für Effizienzsteigerung und Rechtssicherheit dargestellt.

Was wird im Kapitel "Planung und Organisation" beschrieben?

Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung und Organisation des Projekts, inklusive Situationsanalyse, Zusammensetzung des Projektteams, Projektorganisation, Projektstrukturplan, Zieldefinition, Termin- und Kostenplanung sowie Berichtwesen und Projektdokumentation.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind Operationstische, Laminar Air Flow, OP-Prozessoptimierung, Projektmanagement, Kostenmanagement, interdisziplinäre Zusammenarbeit, DRGs, Prozessstandardisierung und Patientenlagerung.

Welche Kapitel enthalten keine Zusammenfassung im vorliegenden Auszug?

Die Kapitel "Ein- und Umbauphase", "Begleitung in der frühen Echt-Betriebsphase", und "Projektcontrolling" enthalten im gegebenen Auszug keine Zusammenfassung.

Welche Methode wurde zur Projektdurchführung eingesetzt?

Der Text impliziert die Verwendung einer Projektmethode, die die Berücksichtigung verschiedener Fachdisziplinen und die Verfolgung eines gemeinsamen Ziels ermöglicht. Die konkrete Methode wird jedoch nicht explizit genannt.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden sich in der vollständigen Hausarbeit.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Integration neuer Operationstische und eines Laminar Air Flow im laufenden OP-Betrieb
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,7
Autor
Peggy Böhm (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
33
No. de catálogo
V370732
ISBN (Ebook)
9783668479722
ISBN (Libro)
9783668479739
Idioma
Alemán
Etiqueta
Prozessorganisation Projektorganisation Projektziele Projektstrukturplan Projektcontrolling
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Peggy Böhm (Autor), 2017, Integration neuer Operationstische und eines Laminar Air Flow im laufenden OP-Betrieb, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370732
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint