Diese wissenschaftliche Arbeit mit dem Thema „Die Generation Y als Treiber der Sharing Economy“ hat das Ziel, herauszufinden, inwieweit die Generation Y die Sharing Economy vorantreibt. Auf Basis einer empirischen Untersuchung konnte herausgefunden werden, dass die Nutzung von Sharing Economy durch die Generation Y signifikant höher ist als die Nutzung durch die Generation der Babyboomer. Der Generation Y ist es zudem wichtiger, Zugang zu Ressourcen und deren Funktion zu haben, als diese ihr Eigentum nennen zu können. Für die Nutzung der Sharing Economy durch die Generation Y ist der ökonomische Nutzen ein wichtiger Faktor. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Generation Y die Entwicklung der Sharing Economy insgesamt positiv beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Abgrenzung des Themas
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Methodik
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Sharing Economy
- 2.1.1 Der Begriff des Teilens
- 2.1.2 Die Entwicklung der Sharing Economy
- 2.1.3 Ausprägungen der Sharing Economy
- 2.1.3.1 Modelle der Sharing Economy
- 2.1.3.2 Sharing Economy am Beispiel Airbnb
- 2.1.3.3 Sharing Economy am Beispiel B2P CarSharing
- 2.1.4 Erfolgsfaktoren der Sharing Economy
- 2.1.5 Motivation und Ziele
- 2.2 Generation Y
- 2.2.1 Abgrenzung der Generationen und Generationsbegriff
- 2.2.2 Generationsprägende Ereignisse und Einflussfaktoren
- 2.2.3 Merkmale der Generation Y
- 2.2.4 Die Generation der Babyboomer und die Generation X im Überblick
- 3. Ableitung der Hypothesen
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Wahl der Forschungsmethode und Rekrutierung der Stichprobe
- 4.2 Entwicklung des Fragebogens und Skalenniveau
- 4.3 Aufbau der Online Umfrage
- 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- 5.1 Allgemeine Angaben zur Stichprobe
- 5.2 Leihen versus Kaufen
- 5.3 Teilen und Potentiale
- 5.4 Sharing Economy Angebote
- 5.5 Motivation und Beweggründe
- 5.6 Die Rolle des Eigentums
- 6. Überprüfung der Hypothesen
- 6.1 Nutzungsquote in Bezug zur Generationszugehörigkeit
- 6.2 Eigentum versus Zugang
- 6.3 Nutzungsbereitschaft in Bezug zum ökonomischen Nutzen
- 7. Diskussion
- 8. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Generation Y als Treiber der Sharing Economy zu untersuchen. Die Arbeit analysiert, inwieweit die Generation Y die Sharing Economy nutzt und welche Faktoren die Nutzung beeinflussen.
- Definition und Entwicklung der Sharing Economy
- Charakteristika der Generation Y im Kontext der Sharing Economy
- Motivation und Beweggründe für die Nutzung von Sharing Economy-Angeboten
- Die Rolle des Eigentums in der Sharing Economy
- Die Bedeutung des ökonomischen Nutzens für die Nutzung der Sharing Economy
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen der Sharing Economy und der Generation Y vorgestellt.
Kapitel 4 befasst sich mit der empirischen Untersuchung, die durch eine Online-Umfrage durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert und analysiert. Kapitel 6 enthält die Überprüfung der Hypothesen, die auf Basis der Ergebnisse aufgestellt wurden.
In Kapitel 7 wird eine Diskussion der Ergebnisse geführt, während Kapitel 8 einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Sharing Economy, Generation Y, Babyboomer, Eigentum, Zugang, Motivation, ökonomischer Nutzen, Ressourcen, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Konsumverhalten.
- Citation du texte
- Marina Binder (Auteur), 2016, Die Generation Y als Treiber der Sharing Economy, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370958