Die vorliegende Seminararbeit analysiert mithilfe der bestehenden Theorie den Einfluss des Zieldefinitionsprozesses auf das Zielcommitment der Mitarbeitenden am Beispiel der Marketingabteilung des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Aargau. Durch den mehrstufigen Zieldefinitionsprozess der Marketingabteilung setzt sich der Mitarbeitende intensiv mit dem Ziel, den Handlungsmöglichkeiten und Strategien auseinander.
Dieser kognitive Aufwand, welcher von Locke & Latham auch Zielintensität genannt wird, beeinflusst das Zielcommitment und ist einer der drei Haupteinflussfaktoren. Ein weiterer Faktor ist der Wert des Ziels. Motivierungspotenziale wie Aufgabenstruktur, Arbeitsumgebung und soziale Gegebenheiten beeinflussen zusammen mit den persönlichen Motiven die Attraktivität des Ziels sowie die Attraktivität der Ergebnisfolgen. Diese werden zusammenfassend als Wert des Ziels bezeichnet.
Die Erwartung bezüglich der Zielerreichung ist der letzte Einflussfaktor des Zielcommitments. Sie beinhaltet die Erfolgswahrscheinlichkeit, die Instrumentalität und das Vertrauen in die eigene Tüchtigkeit. Die Seminararbeit zeigt theoretisch auf, dass der Zieldefinitionsprozess der Marketingabteilung einen positiven Effekt auf das Zielcommitment hat.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführung
- 1.2 Ausgangslage Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Aargau
- 1.3 Zweck der Arbeit und Themenabgrenzung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begrifflichkeiten
- 2.2 Überblicksmodell nach Heckhausen
- 2.3 Erweiterte Kognitives Motivationsmodell nach Heckhausen
- 2.4 Zielmerkmale
- 2.4.1 Zielsetzungstheorie nach Locke und Latham
- 2.4.2 Moderatoren
- 2.4.3 Mediatoren
- 2.4.4 Leistung
- 2.4.5 Belohnungen
- 2.4.6 Zufriedenheit
- 2.4.7 Konsequenzen
- 2.4.8 Zusammenfassung der Zielsetzungstheorie
- 2.5 Handlungsphasenmodell nach Heckhausen und Gollwitzer
- 2.5.1 Prädezisionale Phase
- 2.5.2 Präaktionale Phase
- 2.5.3 Aktionale Phase
- 2.5.4 Postaktionale Phase
- 2.5.5 Zusammenfassung
- 2.6 Zielintention versus Durchführungsintention
- 2.6.1 Zielintention
- 2.6.2 Durchführungsintention
- 3 Bedeutung für die Marketingabteilung
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss des Zieldefinitionsprozesses auf das Zielcommitment der Mitarbeitenden. Am Beispiel der Marketingabteilung des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Aargau wird analysiert, wie die Gestaltung des Zieldefinitionsprozesses das Zielcommitment der Mitarbeitenden beeinflusst.
- Analyse des Einflusses des Zieldefinitionsprozesses auf das Zielcommitment
- Identifizierung von Faktoren, die das Zielcommitment beeinflussen
- Anwendung der Zielsetzungstheorie von Locke und Latham auf den Kontext der Marketingabteilung
- Bewertung des Handlungsphasenmodells von Heckhausen und Gollwitzer im Hinblick auf den Zieldefinitionsprozess
- Diskussion der Bedeutung von Zielintention und Durchführungsintention für das Zielcommitment
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Zielsetzung ein und erläutert die Relevanz von Zielen im privaten und beruflichen Kontext. Die Ausgangslage des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Aargau wird vorgestellt und der Fokus der Arbeit auf die Marketingabteilung gelegt.
- Kapitel 2: Die theoretischen Grundlagen des Zielcommitments werden vorgestellt, wobei die Begrifflichkeiten definiert und verschiedene Modelle, wie das Überblicksmodell nach Heckhausen, das Erweiterte Kognitives Motivationsmodell nach Heckhausen, die Zielsetzungstheorie von Locke und Latham und das Handlungsphasenmodell von Heckhausen und Gollwitzer, erklärt werden. Zusätzlich wird der Unterschied zwischen Zielintention und Durchführungsintention beleuchtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung der Erkenntnisse aus den theoretischen Grundlagen für die Marketingabteilung des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Aargau. Der Einfluss des Zieldefinitionsprozesses auf das Zielcommitment der Mitarbeitenden wird im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Zielcommitment, Zieldefinitionsprozess, Zielsetzungstheorie, Handlungsphasenmodell, Motivation, Marketing, Schweizerisches Rotes Kreuz, Mitarbeitergespräch.
- Quote paper
- Erkan Cokicli (Author), 2017, Erhöhung des Zielcommitments durch Neugestaltung des Zieldefinitionsprozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371469