In diesem Assignment soll das Konzept des Multi-Channel-Managements erklärt werden, dabei soll besonders der Vertriebskanal „das Internet“ fokussiert werden, Bei dieser Fokussierung soll ein besonderes Augenmerk auf die möglichen Chancen und Risiken des Internets gelegt werden.
Schon lange ist in der Handelslandschaft der Vertrieb über unterschiedliche Absatzwege bekannt. In frühen Zeiten hatten die Händler die Möglichkeit neben ihren stationären Läden auch noch mobile Verkaufsstände – auch fliegender Handel genannt – zu betreiben, so kamen durch vielfältige Gründe, wie Globalisierung, fortschreitenden technischen Entwicklungen und sich verkürzenden Produktlebenszyklen, besonders in den letzten Jahren, immer neue Vertriebskanäle, wie z.B. Versandkataloge, Teleshopping und das Internet hinzu. Insbesondere die weitreichenden Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien haben den Vertriebskanal „Internet“ für die Unternehmen attraktiv gemacht. Zunehmend setzen Unternehmen auf Multi-Channel-Vertrieb. Beispielsweise nutz der zweitgrößte Online Händler der Welt, die Otto Group, insgesamt drei Vertriebskanäle. Der Konzern verfügt über 400 stationäre Geschäfte, veröffentlicht Haupt- und sortimentsspezifischen Spezialkataloge und betreibt zusätzlich rund 60 Online- Plattformen. Wie erfolgreich ein Multi-Channel-System wirklich ist, hängt jedoch davon ab, wie gut das Multi-Channel-Management funktioniert und die Hürden aus Kundensicht und operativer Sicht überwunden werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Durchführung
- Das Konzept des Multi-Channel-Vertriebs
- Definition „Multi-Channel-Vertrieb“
- Die Channel Strategien
- Der Managementprozess
- Der Vertriebskanal Internet
- Grundlagen des E-Commerce
- Die Bedeutung des Internets als Vertriebskanal
- Chancen und Risiken des Multi-Channels-Vertriebs über das Internet
- Chancen aus der Sicht des Konsumenten
- Chancen aus der Sicht der Anbieter
- Risiken aus der Sicht des Konsumenten
- Risiken aus der Sicht der Anbieter
- Fazit und zukünftige Entwicklung
- Zukünftige Entwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit dem Konzept des Multi-Channel-Managements, insbesondere mit dem Vertriebskanal „Internet“. Im Fokus stehen die möglichen Chancen und Risiken des Internets im Kontext des Multi-Channel-Vertriebs.
- Definition und Bedeutung des Multi-Channel-Vertriebs
- Chancen und Risiken des Multi-Channel-Vertriebs über das Internet
- Die Rolle des E-Commerce im Multi-Channel-Vertrieb
- Chancen und Risiken des Internets für Konsumenten und Unternehmen
- Zukünftige Entwicklung des Multi-Channel-Vertriebs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung des Assignments dar. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung des Multi-Channel-Vertriebs in der heutigen Handelslandschaft und fokussiert dabei insbesondere auf die Rolle des Internets als Vertriebskanal.
Kapitel 2 widmet sich dem Konzept des Multi-Channel-Vertriebs. Es beleuchtet die Definition des Begriffs, verschiedene Channel Strategien und den Managementprozess, der für die erfolgreiche Steuerung eines Multi-Channel-Systems essenziell ist.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Vertriebskanal „Internet“ und seinen Besonderheiten. Es werden die Grundlagen des E-Commerce sowie die Bedeutung des Internets als Vertriebskanal beleuchtet. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken des Multi-Channel-Vertriebs über das Internet aus der Sicht von Konsumenten und Anbietern analysiert.
Schlüsselwörter
Multi-Channel-Vertrieb, Channel Strategien, E-Commerce, Internet, Chancen, Risiken, Konsument, Anbieter, Managementprozess, Vertriebskanal, Handelslandschaft, Globalisierung, technische Entwicklungen, Produktlebenszyklen.
- Citar trabajo
- Sinan Akdag (Autor), 2016, Das Konzept des Multi-Channel-Managements angewandt auf das Internet als Vertriebskanal, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375547