Diese Hausarbeit behandelt diese Fragen am Beispiel der Yanomami und ihren „Besuchern“, um das Betrachten eines konkreten Falls zu Antwortsätzen bezüglich des Themas zu gelangen: Was passiert mit einer indigenen Gruppe, wenn ihr Gebiet von Touristen besucht und sie selbst zur Sehenswürdigkeit wird? Kann man ohne Bedenken jede Region der Welt touristisch erschließen oder sollten manche unberührt bleiben? Auf welche Weise findet Tourismus in solch schwer zugänglichen Gebieten wie dem Amazonas-Gebiet überhaupt statt? Und welche Perspektiven haben Indigene selbst zu dem Thema?
Die Arbeit beginnt mit einem generellen Einblick in die Tourismusethnologie und deren Themen und Grundannahmen, um diese Fragestellungen dann anschließend am Beispiel der Yanomami zu untersuchen. Als nächstes werden die Reisemöglichkeiten betrachtet, die zu den Yanomami bestehen (auf Ebene der Privatreisen und knapp auch auf Ebene der Feldforschung), um einen Überblick darüber zu geben, mit welchen Mitteln und unter welchen Voraussetzungen man überhaupt in ihr Gebiet gelangen kann. Im Folgenden wird auf die Perspektive der Yanomami selbst zum Thema eingegangen. So wird die Problematik zunächst von der Seite der Indigenen beleuchtet, bevor im nächsten Kapitel auf Erfahrungsberichte von bereits dort gewesenen, nicht-indigenen Besuchern eingegangen wird. Abschließend wird auf Grundlage der bisher dargestellten Positionen und Thematiken verschiedene Kontroversen betrachtet, die das Reisen zu indigenen Gruppen generell ausgelöst hat und versucht zu einem Fazit zu gelangen, das zusammenfasst, was der Tourismus für indigene Gruppen im Allgemeinen und die Yanomami im Besonderen bedeutet und inwiefern er ihr Leben verändert hat.
Die Yanomami sind eine indigene Gruppe, die im Grenzgebiet des nordwestlichen Brasiliens und des südöstlichen Venezuelas lebt: Sie wohnen in ungefähr 363 Dörfern und hatten vielleicht schon um 1750 Begegnungen mit der „westlichen Welt“, aber erst Mitte der 1950er Jahre schafften Missionare und Ethnologen einen anhaltenden Kontakt. Es lässt sich keine genaue Angabe darüber machen, wie viele Yanomami heute noch existieren, aktuelle Schätzungen sprechen von ca. 21 000.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundstrukturen der Tourismusethnologie
- Reisemöglichkeiten zu den Yanomami
- Privatreisen
- Feldforschung
- Die Perspektive der Yanomami
- Vorteile
- Nachteile
- Stattfindender Fremdenverkehr
- Erfahrungsberichte
- Diskussionen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Tourismus auf die indigene Yanomami-Gruppe im Amazonasgebiet. Sie beleuchtet die verschiedenen Arten des Zugangs zum Gebiet, die Perspektiven der Yanomami selbst und die Erfahrungen externer Besucher. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Kulturkontakts zu zeichnen und die Herausforderungen und Folgen des Tourismus für indigene Gemeinschaften zu analysieren.
- Die Auswirkungen des Tourismus auf die Yanomami-Kultur
- Die verschiedenen Formen des Zugangs zum Yanomami-Gebiet (Privatreisen, Feldforschung)
- Die Perspektiven der Yanomami auf den Tourismus
- Erfahrungsberichte von Besuchern und die daraus resultierenden Diskussionen
- Allgemeine Folgen des Aufeinandertreffens verschiedener Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen des Tourismus auf indigene Gruppen, am Beispiel der Yanomami, vor. Sie skizziert den Kontext der Yanomami, ihre geographische Lage und ihre Geschichte des Kontakts mit der "westlichen Welt". Die Autorin beschreibt den Aufbau der Arbeit und benennt die methodischen Vorgehensweisen, einschließlich der Quellenlage, die hauptsächlich auf Internetquellen und persönlichen Gesprächen basiert. Die Limitationen der Datenlage und die Fokussierung auf allgemeine Folgen des Kulturkontakts werden deutlich hervorgehoben.
Grundstrukturen der Tourismusethnologie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Tourismusethnologie als Forschungsfeld. Es beschreibt die Entstehung und die zentralen Fragestellungen der Disziplin, wie z.B. die sozioökonomischen Bedingungen für Tourismus, die Frage nach Entwicklung und Unterentwicklung im Kontext von Tourismus, und vor allem die Folgen von Kulturkontakt und –zusammenstößen, inklusive Akkulturation und Kulturschock. Das Kapitel beleuchtet die Rolle des „Reisenden“ und seine Motive, Erwartungen und Einstellungsänderungen im Rahmen von Reisen und Tourismus.
Reisemöglichkeiten zu den Yanomami: Dieser Abschnitt untersucht die verschiedenen Wege, auf denen man in das Yanomami-Gebiet gelangt. Es werden Privatreisen und Feldforschungsreisen unterschieden, wobei die Möglichkeiten und Voraussetzungen für beide Reiseformen detailliert beschrieben werden. Es geht um die Zugangswege, die benötigten Ressourcen und die damit verbundenen Herausforderungen. Der Fokus liegt auf dem praktischen Aspekt des Zugangs zum Gebiet und der damit verbundenen Infrastruktur und Möglichkeiten.
Die Perspektive der Yanomami: Dieses Kapitel widmet sich der Sichtweise der Yanomami auf den Tourismus. Es beleuchtet die Vor- und Nachteile aus der Perspektive der indigenen Bevölkerung, welche Herausforderungen der Tourismus für die Yanomami bedeutet und wie sie diese wahrnehmen. Es werden die Auswirkungen auf ihre Kultur, ihr Leben und ihre Traditionen analysiert, ohne jedoch explizit die konkreten Auswirkungen zu nennen.
Stattfindender Fremdenverkehr: Dieser Teil der Arbeit fasst die Erfahrungen von Besuchern zusammen und diskutiert die verschiedenen Perspektiven. Es wird eine Synthese der Erfahrungen von Touristen präsentiert, welche die bisherigen Kapitel ergänzen und ein umfassenderes Bild der Situation ermöglichen. Die Diskussion beleuchtet die Kontroversen und Herausforderungen, die der Tourismus für alle Beteiligten mit sich bringt.
Schlüsselwörter
Yanomami, Tourismus, Ethnologie, Kulturkontakt, Indigene Bevölkerung, Amazonasgebiet, Fremdenverkehr, Kulturwandel, Erfahrungsberichte, interkulturelle Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen des Tourismus auf die Yanomami
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Tourismus auf die indigene Yanomami-Gruppe im Amazonasgebiet. Sie analysiert verschiedene Zugangswege zum Gebiet, die Perspektiven der Yanomami selbst und die Erfahrungen externer Besucher, um ein umfassendes Bild des Kulturkontakts und der Herausforderungen für indigene Gemeinschaften zu zeichnen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Tourismus auf die Yanomami-Kultur, den verschiedenen Zugangsformen (Privatreisen, Feldforschung), der Yanomami-Perspektive auf den Tourismus, Erfahrungsberichten von Besuchern und den daraus resultierenden Diskussionen sowie den allgemeinen Folgen interkultureller Begegnungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundstrukturen der Tourismusethnologie, ein Kapitel zu den Reisemöglichkeiten zu den Yanomami, ein Kapitel zur Yanomami-Perspektive auf den Tourismus, ein Kapitel zum stattfindenden Fremdenverkehr und eine Zusammenfassung mit Fazit.
Wie wird die Einleitung gestaltet?
Die Einleitung formuliert die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen des Tourismus auf indigene Gruppen am Beispiel der Yanomami. Sie beschreibt den Kontext, die geographische Lage und die Geschichte des Kontakts der Yanomami mit der westlichen Welt. Der Aufbau der Arbeit, die Methodik (basierend auf Internetquellen und persönlichen Gesprächen) und die Limitationen der Datenlage werden erläutert.
Was wird im Kapitel "Grundstrukturen der Tourismusethnologie" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Tourismusethnologie als Forschungsfeld, ihre zentralen Fragestellungen (sozioökonomische Bedingungen, Entwicklung/Unterentwicklung im Kontext von Tourismus, Folgen von Kulturkontakt und -zusammenstößen), die Rolle des Reisenden und seine Motive.
Welche Reisemöglichkeiten zu den Yanomami werden untersucht?
Das Kapitel "Reisemöglichkeiten zu den Yanomami" unterscheidet zwischen Privatreisen und Feldforschungsreisen, beschreibt die Möglichkeiten und Voraussetzungen für beide und beleuchtet die Zugangswege, benötigten Ressourcen und Herausforderungen.
Wie wird die Perspektive der Yanomami dargestellt?
Das Kapitel zur Yanomami-Perspektive beleuchtet die Vor- und Nachteile des Tourismus aus Sicht der indigenen Bevölkerung und analysiert die Auswirkungen auf ihre Kultur, ihr Leben und ihre Traditionen.
Was beinhaltet das Kapitel "Stattfindender Fremdenverkehr"?
Dieses Kapitel fasst die Erfahrungen von Besuchern zusammen, diskutiert verschiedene Perspektiven und präsentiert eine Synthese der Erfahrungen von Touristen, um ein umfassenderes Bild der Situation und der damit verbundenen Kontroversen und Herausforderungen zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Yanomami, Tourismus, Ethnologie, Kulturkontakt, Indigene Bevölkerung, Amazonasgebiet, Fremdenverkehr, Kulturwandel, Erfahrungsberichte, interkulturelle Kommunikation.
Auf welchen Quellen basiert die Arbeit?
Die Arbeit basiert hauptsächlich auf Internetquellen und persönlichen Gesprächen. Die Limitationen der Datenlage werden in der Einleitung hervorgehoben.
- Quote paper
- Katharina Wilhelm (Author), 2013, Tourismus bei den Yanomami, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375979