Als Deutschlehrkraft ist die tägliche Arbeit mit Literatur unumgänglich. Die Vermittlung von literarischen Inhalten ist nicht nur im Lehrplan festgehalten und muss somit gelehrt werden, sondern erfordert von den Lehrkräften eine Expertise im Fachbereich der Literatur. Doch wie zeigt sich diese Expertise? Wann ist ein Mensch literarisch gebildet?
Lehrkräfte eines Fachbereiches verkörpern in den Schulen die Expertise ihres Faches. Sie vermitteln die Grundlagen ihres Faches an die Lernenden und sind häufig der einzige Berührungspunkt zwischen dem Fach und den Schülerinnen und Schülern. Nun geht der Fachbereich der Literatur aber über die Schulliteratur hinaus. Reicht also die Arbeit als Literaturlehrkraft aus, um sich als literarisch gebildeter Mensch auszuzeichnen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Überzeugungen von Literaturlehrkräften
- 2.2 Literarische Bildung
- 3. Methode
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Zu den individuellen Definitionen von literarischer Bildung
- 4.2 Zu der Bedeutung von Kanonwissen
- 4.3 Zu der Bedeutung von Ästhetik in der Literatur
- 4.4 Zu der Bedeutung vom Verständnis literarischer Texte
- 4.5 Zu der Bedeutung von Erfahrungen mit Literatur
- 5. Diskussion
- 6. Literatur
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Berufsbezogenen Überzeugungen von Literaturlehrkräften zur literarischen Bildung. Der Fokus liegt darauf, die individuellen Definitionen, Wertschätzungen und Perspektiven von Lehrkräften auf literarische Bildung zu erforschen und daraus eine mögliche Tendenz von Lehrerüberzeugungen zu extrahieren. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz von Lehrerüberzeugungen und analysiert zentrale Begriffe und Theorien des Diskurses über literarische Bildung.
- Die Bedeutung von Lehrerüberzeugungen im Kontext der literarischen Bildung
- Verschiedene theoretische Verständnisse von literarischer Bildung
- Die Bedeutung von Kanonwissen und Ästhetik in der Literatur
- Das Verständnis von literarischen Texten und die Bedeutung von Erfahrungen mit Literatur
- Die Relevanz von Lehrerüberzeugungen für die Unterrichtsplanung und -durchführung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Arbeit mit Literatur im Deutschunterricht und stellt die Forschungsfrage nach der Expertise von Literaturlehrkräften und ihrer Sicht auf literarische Bildung. Das Praxissemester als Grundlage der Arbeit und die Relevanz von Lehrerüberzeugungen für den Unterricht werden hervorgehoben.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel definiert und problematisiert die Grundbegriffe der Thematik. Es erläutert die Bedeutung von Überzeugungen von Literaturlehrkräften und ihre Auswirkungen auf den Unterricht. Anschließend werden verschiedene theoretische Verständnisse von literarischer Bildung vorgestellt und erläutert.
Kapitel 2.1: Überzeugungen von Literaturlehrkräften
Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung von Lehrerüberzeugungen und beleuchtet ihre Rolle im Lehrerhandeln. Er bezieht sich auf Forschungsarbeiten zur COACTIV-Studie und unterstreicht die Relevanz von Überzeugungen für die Unterrichtsplanung und -durchführung.
Kapitel 2.2: Literarische Bildung
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf unterschiedlichen wissenschaftlichen Standpunkten zu literarischer Bildung. Verschiedene Ansätze und Qualitätsansprüche an literarische Bildung werden vorgestellt und erläutert. Der Begriff „literarische Bildung“ wird in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet, unter anderem als Sammelwerk literarischer Werke, als Umgang mit Kanonliteratur und als Bewusstsein für die Bedeutung von literarischer Kultur.
Schlüsselwörter
Literaturlehrkräfte, literarische Bildung, Lehrerüberzeugungen, epistemologische Überzeugungen, Kanonwissen, Ästhetik, Textverständnis, Erfahrung mit Literatur, Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung
- Citation du texte
- Leander Thon (Auteur), 2017, "Wann ist ein Mensch literarisch gebildet?" Berufsbezogene Überzeugungen von Literaturlehrkräften zur literarischen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377662