Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Entwicklungsprozesse beeinträchtigter Kinder aus sozialer und kognitiver Perspektive

Eine qualitative Untersuchung

Title: Entwicklungsprozesse beeinträchtigter Kinder aus sozialer und kognitiver Perspektive

Master's Thesis , 2016 , 75 Pages , Grade: 3

Autor:in: Hülya Atasoyi (Author)

Psychology - Developmental Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit erläutert die wichtigsten Begriffsbestimmungen bezüglich beeinträchtigter Kinder, die als Grundlage für den empirischen Teil dienen. Hierbei werden Merkmale ausgewählter Behinderungsarten sowie mögliche Schwierigkeiten bei der sozialen Integration thematisiert. Außerdem wird aufgezeigt, welche Unterrichtsmethoden für die Kinder der Förderschule in Essen-Steele verwendet wurden und welchen Einfluss sie auf die Kinder der Förderschule hatten. Mit Hilfe eines teilnehmenden Beobachtungsbogens und der Auswertungsmethode des Grounded Theory wird untersucht, wie sich beeinträchtigte Kinder sowohl in sozialer als auch in kognitiver Hinsicht im Schulunterricht entwickeln. Die Ergebnisse werden teilweise auch visuell dargestellt.

Da der Entwicklungs- und Fortschrittsaspekt der Behinderten- und Sonderpädagogik in der heutigen Zeit einen hohen Stellenwert in der schulischen Bildung und der Gesellschaft einnimmt, ist es vor allem für angehende Lehrkräfte unabdingbar, sich im schulischen Kontext mit Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen zu befassen. Hiermit ist gemeint, dass Lehrkräfte vor allem Schulungen und Fortbildungen bezüglich Inklusion und Behinderung wahrnehmen sollten, um beeinträchtigten Kindern einen adäquaten Unterricht mit angemessenen Unterrichtsmethoden zu ermöglichen. Es spielt in erster Linie keine große Rolle, ob es sich um Inklusionskinder oder um Kinder an Förderschulen handelt. In Deutschland liegt der Inklusionsanteil an Schulen gemessen an der Gesamtzahl der Kinder mit Förderbedarf bei 31,4%. Die Inklusionsanteile geben an, wie viele Kinder mit Förderbedarf bereits in Regelschulen unterrichtet werden. Eine weitere Statistik zeigt die Anzahl der Förderschulen in Deutschland in den Jahren von 2002 – 2014. Im Jahr 2014 gab es 3.117 Förderschulen und insgesamt 33.635 allgemeinbildende Schulen in Deutschland. Diese Zahlen zeigen, dass vor allem Lehrkräfte darin geschult werden müssen, beeinträchtigte Kinder bzw. Kinder mit Behinderungen adäquat zu unterrichten bzw. im Regelunterricht zu integrieren. Dies kann beispielsweise durch einen binnendifferenzierten Unterricht wahrgenommen werden. Die genannten Daten und Fakten bringen zum Ausdruck, dass Lehrkräfte sich die erforderlichen sonderpädagogischen Kompetenzen erst aneignen müssen, bevor sie in Inklusionsklassen oder an Förderschulen unterrichten können. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich jedoch ausschließlich mit Kindern an Förderschulen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Zielsetzungen und Forschungsfragen
    • Aufbau der Arbeit
  • THEORIE
    • BEGRIFFE
      • Begriffsbestimmungen
        • Behinderungsbegriff
        • Behindertenpädagogik
        • Sonderpädagogik
        • „Soziales Lernen“
      • Merkmale ausgewählter Behinderungsarten
        • Geistigbehinderte
        • Lernbehinderte
        • Verhaltensgestörte
      • Schwierigkeiten bei der sozialen Integration
        • Aggression
        • Trotz
        • Lügen
        • Stören des Unterrichts
        • Autismus
    • UNTERRICHTSMETHODEN
      • Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik
      • Ein Strukturmodell methodischen Handelns
    • ENTWICKLUNG DER FRAGESTELLUNG
  • EMPIRIE
    • METHODEN
      • Forschungsdesign
        • Untersuchungsteilnehmer
        • Auswahl der Forschungsmethode
        • Beschreibung der Forschungsmethode „teilnehmende Beobachtung“
      • Untersuchungsschritte
    • ERGEBNISSE
      • Auswertung der teilnehmenden Beobachtung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Masterarbeit zielt darauf ab, die Entwicklungsprozesse von beeinträchtigten Kindern aus sozialer und kognitiver Perspektive zu untersuchen. Die Arbeit basiert auf der Beobachtung und Analyse des Unterrichtsgeschehens an einer Förderschule. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Auswirkungen von Unterrichtsmethoden auf die soziale und kognitive Entwicklung der Kinder.

    • Begriffsdefinitionen von Behinderung und den zugehörigen Pädagogikbereichen
    • Merkmale verschiedener Behinderungsarten und deren Einfluss auf die soziale Integration
    • Analyse der Unterrichtsmethoden und deren Anwendung in der Förderschule
    • Untersuchung der sozialen und kognitiven Entwicklung von beeinträchtigten Kindern im Schulunterricht
    • Auswertung der Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext der schulischen Bildung dar und erläutert die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit.
    • Das Theoriekapitel definiert wichtige Begriffe, die für das Verständnis der Arbeit essentiell sind. Es werden verschiedene Behinderungsarten und deren Auswirkungen auf die soziale Integration beleuchtet.
    • Das Kapitel "Unterrichtsmethoden" befasst sich mit den grundlegenden Konzepten der Unterrichtsmethodik und stellt ein Strukturmodell methodischen Handelns vor.
    • Das Kapitel "Entwicklung der Fragestellung" setzt sich mit der Entstehung der Forschungsfrage auseinander und verdeutlicht die Forschungsstrategie.
    • Das Empirie-Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Es werden das Forschungsdesign, die Auswahl der Forschungsmethode, die Beschreibung der Methode "teilnehmende Beobachtung" und die Untersuchungsschritte erläutert.
    • Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten teilnehmenden Beobachtung.

    Schlüsselwörter

    Beeinträchtigte Kinder, soziale und kognitive Entwicklung, Förderschule, Unterrichtsmethoden, teilnehmende Beobachtung, Grounded Theory, Inklusion, Behindertenpädagogik, Sonderpädagogik, Soziales Lernen.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklungsprozesse beeinträchtigter Kinder aus sozialer und kognitiver Perspektive
Subtitle
Eine qualitative Untersuchung
College
University of Duisburg-Essen  (Psychologie)
Course
"Classroom Management"
Grade
3
Author
Hülya Atasoyi (Author)
Publication Year
2016
Pages
75
Catalog Number
V378077
ISBN (eBook)
9783668616356
ISBN (Book)
9783668616363
Language
German
Tags
Masterarbeit Entwicklungsprozesse Entwicklung Beeinträchtigung Beeinträchtige Kinder Grundschule soziale kognitive Perspektive qualitative Untersuchung Classroom Management Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogik Bildungswissenschaften Behinderung Soziale Integration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hülya Atasoyi (Author), 2016, Entwicklungsprozesse beeinträchtigter Kinder aus sozialer und kognitiver Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378077
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint