Die Arbeit setzt sich mit dem Kinderfernsehen auseinander und versucht dabei verschiedene, zentrale Fragen zu klären. Wie kam es überhaupt zur Programmsparte Kinderfernsehen? Ab wann hat man es als sinnvoll erachtet, Kindern über den Fernseher etwas beibringen zu wollen? Wie ist die Entwicklung vonstatten gegangen, einschließlich großer technischer Veränderungen? Und wie kamen und kommen die Sendungen beim Publikum an?
Für einen genaueren Überblick wird zunächst die Geschichte des Kinderfernsehens kurz skizziert, anhand der Entwicklung sowohl im öffentlich-rechtlichen als auch im Privatfernsehen. Um genauer verstehen zu können, wie eine Kindersendung aufgebaut ist, wird darauf eingegangen, wie Kinder das Medium Fernseher verwenden.
Danach werden kurz die allgemeinen Charakteristika einer Kindersendung erläutert. Im Anschluss wird auf die Merkmale, die Sendungskonzeption und Entwicklung des Magazins „Die Sendung mit der Maus“ eingegangen. Um auf die Frage, wie das Format bei Jung und Alt ankommt, eingehen zu können, wurde eine Onlineumfrage durchgeführt.
Das Medium Fernsehen spielt auch im Zeitalter von Smartphone, Internet und Tablet noch eine wichtige Rolle beim Aufwachsen. So liegt der Anteil der bei der KIM-Studie befragten 6- bis 13-jährigen Kinder, die am wenigsten auf das Medium Fernseher verzichten können, immerhin bei 61 Prozent. Die Programmvielfalt ist dementsprechend groß, und Eltern müssen sich der Aufgabe stellen, die richtigen Programme auszuwählen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Geschichte des Kinderfernsehens
- 2.1 In öffentlich-rechtlichen Sendern
- 2.2 In privaten Sendern
- 3. Der Umgang von Kindern mit Medien
- 4. Merkmale von Kindersendungen
- 5. Sendungskonzeption von „Die Sendung mit der Maus“
- 5.1 Die Anfänge
- 5.2 Die Entwicklung
- 5.3 „Die Sendung mit der Maus“ heute
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Kinderfernsehens und beleuchtet insbesondere die Entwicklung und Konzeption der Sendung „Die Sendung mit der Maus“. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung des Kinderfernsehens, sowie die Relevanz und den Einfluss dieses Mediums auf die junge Generation aufzuzeigen. Darüber hinaus wird die Sendung „Die Sendung mit der Maus“ als Beispiel für eine erfolgreiche Kindersendung analysiert.
- Entwicklung des Kinderfernsehens
- Einfluss des Kinderfernsehens auf Kinder
- Charakteristika und Konzeption von Kindersendungen
- Die Sendung „Die Sendung mit der Maus“ als Beispiel
- Rezeption und Einfluss der Sendung „Die Sendung mit der Maus“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Kinderfernsehens ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des Medienumgangs von Kindern. Im zweiten Kapitel wird die Geschichte des Kinderfernsehens in Deutschland skizziert, wobei sowohl die Entwicklung im öffentlich-rechtlichen als auch im privaten Bereich betrachtet wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Umgang von Kindern mit Medien, wobei der Fokus auf die Nutzung des Fernsehens liegt.
Kapitel 4 beleuchtet die allgemeinen Merkmale von Kindersendungen, während Kapitel 5 die Sendungskonzeption und die Entwicklung von „Die Sendung mit der Maus“ im Detail analysiert. Dieses Kapitel betrachtet die Anfänge der Sendung, ihre Entwicklung über die Jahre und die Rolle, die sie im heutigen Kinderfernsehen einnimmt.
Schlüsselwörter
Kinderfernsehen, Sendungskonzeption, „Die Sendung mit der Maus“, Medienpädagogik, Bildungsauftrag, Unterhaltung, Rezeption, Mediennutzung, Kinder, Entwicklung, Geschichte, Medienlandschaft, öffentlich-rechtliches Fernsehen, privates Fernsehen.
- Citar trabajo
- Nina Weigert (Autor), 2016, Historische Entwicklungen und Konzeptionen im Kinderfernsehen. Am Beispiel der "Sendung mit der Maus", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379029