Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)

Kausalität und kontrafaktische Konditionale bei David Lewis

Título: Kausalität und kontrafaktische Konditionale bei David Lewis

Ensayo , 2017 , 5 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Daniel Zimmermann (Autor)

Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Um der Frage auf den Grund zu gehen, wie Kausalität mithilfe von kontrafaktischen Konditionalen analysiert werden kann, soll dieser Ansatz zunächst motiviert werden. Hume definierte Kausalität wie folgt: Eine Ursache ist ein Ereignis A, auf das ein weiteres Ereignis B folgt, und wann immer ein Ereignis a-ähnlich ist, so folgt darauf ein b-ähnliches Ereignis. Er hängte an diese erste Definition eine Alternativformulierung an: Wenn das erste Ereignis nicht geschehen wäre, so wäre das zweite nicht geschehen.

Obwohl Humes erste Definition noch immer die vorherrschende Sichtweise der Kausalitätsphilosophie darstellt, weist sie wesentliche Probleme auf. Die hume'sche Regularitätsanalyse neigt, nach Lewis, zur Verwechslung von Kausalität an sich mit verschiedenen anderen kausalen Relationen. Sei c ein Minimalset von Konditionen und unter den gegebenen Naturgesetzen hinreichend für e, dann sei c Ursache von e. Doch hier ergibt sich eine Dreiteilung, denn (1) c könnte möglicherweise ein Effekt von e sein. Ein Effekt, der unter den Naturgesetzen und Umständen nur durch e verursacht werden konnte. Oder (2) c könnte ein Epiphänomen der Kausalgeschichte von e sein. Ergo ein mehr oder minder wirkungsloser Effekt einer ursprünglichen Ursache von e. Oder (3) c könnte ein, wie Lewis es nennt, „preempted potential cause“, eine Ursache, die von einer anderen Ursache ausgeschlossen worden ist, sein.

Lewis' kontrafaktische Theorie der Kausalität möchte genau diesen Mangel an Differenzierung von tatsächlichen Ursachen zu Effekten, Epiphänomenen und Ausschließungen überwinden. Lewis sieht darin keine bloße Umformulierung von Humes Definition von Kausalität, sondern vielmehr den Grundsatz einer kontrafaktischen Analyse von Kausalität.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kausalität und kontrafaktische Konditionale
    • Komparative Gleichartigkeit
    • Kontrafaktuale und kontrafaktische Abhängigkeit
    • Alternativen
    • Kausale Abhängigkeit zwischen Ereignissen
    • Kausalität und Kausalketten
    • Das Problem von Epiphänomenen
    • Lösungsansatz
    • Zusatz: Ausschließung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Analyse von Kausalität mithilfe kontrafaktischer Konditionale. Er beleuchtet dabei den Ansatz von David Lewis, der die gängige Regularitätsanalyse der Kausalität durch eine kontrafaktische Theorie ersetzen möchte.

  • Kontrafaktische Konditionale und ihre Rolle bei der Analyse von Kausalität
  • Die Unterscheidung zwischen kontrafaktischer und kausaler Abhängigkeit
  • Das Problem von Epiphänomenen und Lewis' Lösung
  • Der Einfluss von Determinismus und Ausschließung auf kausale Zusammenhänge
  • Anwendung der kontrafaktischen Analyse auf verschiedene Situationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kausalität und kontrafaktische Konditionale: Dieses Kapitel stellt den Ansatz von David Lewis vor, der die klassische Regularitätsanalyse der Kausalität mithilfe von kontrafaktischen Konditionalen überwindet. Es werden die beiden Definitionen von Kausalität nach Hume und die Probleme der Regularitätsanalyse erläutert.
  • Komparative Gleichartigkeit: Hier wird die Grundlage für die kontrafaktische Analyse gelegt. Es werden die Konzepte von möglichen Welten und der komparativen Gleichartigkeit eingeführt, die die Basis für die Beurteilung von kontrafaktischen Konditionalen bilden.
  • Kontrafaktuale und kontrafaktische Abhängigkeit: Dieses Kapitel definiert kontrafaktuale Konditionale und erklärt, wie sie in einer möglichen Welt interpretiert werden. Es werden die Begriffe von kontrafaktischer Abhängigkeit zwischen Propositionen und Familien von Propositionen vorgestellt.
  • Alternativen: Hier wird der Begriff der "kontrafaktischen Abhängigkeit" auf reale Situationen angewendet. Es wird anhand eines Beispiels eines Barometers und dessen Abhängigkeit vom Luftdruck veranschaulicht, wie kontrafaktische Abhängigkeit funktioniert.
  • Kausale Abhängigkeit zwischen Ereignissen: In diesem Kapitel wird die kontrafaktische Abhängigkeit auf Ereignisse übertragen. Es werden die notwendigen Bedingungen für kausale Abhängigkeit zwischen Ereignissen definiert und Beispiele für kausale Abhängigkeit und deren Ausnahmen gegeben.
  • Kausalität und Kausalketten: Dieses Kapitel behandelt den Zusammenhang zwischen kausaler Abhängigkeit und Kausalität. Es wird gezeigt, dass kausale Abhängigkeit nicht immer transitiv ist, während Kausalität transitiv sein muss. Es wird der Begriff der Kausalkette eingeführt.
  • Das Problem von Epiphänomenen: Dieses Kapitel stellt das Problem von Epiphänomenen vor, die einen Effekt verursachen, aber selbst keine kausale Wirkung haben. Es wird analysiert, wie Epiphänomene die kontrafaktische Analyse von Kausalität beeinflussen können.
  • Lösungsansatz: Dieses Kapitel beschreibt Lewis' Lösungsansatz für das Problem von Epiphänomenen. Es wird erläutert, wie man die Kontrafaktuale, die zu falschen Abhängigkeiten führen, ablehnen kann.
  • Zusatz: Ausschließung: In diesem Kapitel wird das Konzept der Ausschließung erläutert. Es wird gezeigt, wie ein Ereignis, das potenziell eine Ursache für einen Effekt sein könnte, von einer anderen Ursache ausgeschlossen wird und damit keine kausale Abhängigkeit besteht.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit zentralen Themen der Kausalitätsphilosophie, darunter kontrafaktische Konditionale, mögliche Welten, komparative Gleichartigkeit, kontrafaktische und kausale Abhängigkeit, Epiphänomene, Ausschließung, Determinismus und Kausalketten. Diese Konzepte werden in Bezug auf den Ansatz von David Lewis diskutiert und anhand von Beispielen aus der realen Welt veranschaulicht.

Final del extracto de 5 páginas  - subir

Detalles

Título
Kausalität und kontrafaktische Konditionale bei David Lewis
Universidad
University of Tubingen
Calificación
1,0
Autor
Daniel Zimmermann (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
5
No. de catálogo
V387534
ISBN (Ebook)
9783668615199
ISBN (Libro)
9783668615205
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kausalität kontrafaktische Konditionale David Lewis Lewis Kontrafaktuale Konditionale
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Zimmermann (Autor), 2017, Kausalität und kontrafaktische Konditionale bei David Lewis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387534
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  5  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint