Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Kinder im Einkommensteuerrecht. Eine kritische Untersuchung

Titre: Kinder im Einkommensteuerrecht. Eine kritische Untersuchung

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2017 , 32 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, die einzelnen aktuellen Steuerentlastungen für Kinder im Einkommensteuerrecht herauszuarbeiten und dadurch einen Überblick zu schaffen, welche Steuerersparnisse ausgeschöpft werden können. Zum besseren Verständnis wird zu Beginn grundlegend auf das Besteuerungsziel und auf den Begriff des Kindes eingegangen. Weiter werden dann die steuerlichen Maßnahmen zur Familienförderung anhand ihrer Wirksamkeit und Verfassungsmäßigkeit kritisch untersucht. Zuletzt soll der Stpfl. im Hinblick auf die geplanten Änderungen im kommenden Wahlkampf 2017 sensibilisiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Grundlagenteil
    • 2.1 Besteuerungsziel: Leistungsfähigkeitsprinzip
    • 2.2 Begriff „Kind" im einkommensteuerrechtlichen Sinne
  • 3. Steuerliche Behandlung von Kindern nach aktuellem Stand
    • 3.1 Familienleistungsausgleich
      • 3.1.1 Berücksichtigung von Kindern
      • 3.1.2 Regelungen des Kindergeldes im Einkommensteuerrecht.
      • 3.1.3 Kinderfreibetrag und Betreuungsfreibetrag
      • 3.1.4 Kindergeld oder Kinderfreibetrag – Günstigerprüfung
    • 3.2 Kinder bei den Sonderausgaben gemäß § 10 EStG
      • 3.2.1 Abzug von Kinderbetreuungskosten
        • 3.2.1.1 Begriff Kinderbetreuungskosten
        • 3.2.1.2 Höhe und Voraussetzungen
      • 3.2.2 Abzug von Schulgeld
    • 3.3 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende gemäß § 24b EStG
      • 3.3.1 Allgemeines
      • 3.3.2 Höhe und Voraussetzungen
    • 3.4 Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen
      • 3.4.1 Unterhalt und Berufsausbildung
      • 3.4.2 Auswärtig untergebrachte Kinder
    • 4. Kritische Untersuchung
      • 4.1 Aktuell vorhandener Maßnahmen
        • 4.1.1 Allgemeines
        • 4.1.2 Familienleistungsausgleich
        • 4.1.3 Kinderbetreuungskosten
        • 4.1.4 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
        • 4.1.5 Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen
      • 4.2 Lösungsvorschläge im Wahlkampf
    • 5. Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der steuerlichen Behandlung von Kindern im Einkommensteuerrecht. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuellen Steuerentlastungen für Kinder zu schaffen und aufzuzeigen, welche Steuerersparnisse Eltern nutzen können. Dazu wird zunächst auf das Besteuerungsziel und den Begriff des Kindes im Einkommensteuerrecht eingegangen. Anschließend werden die steuerlichen Maßnahmen zur Familienförderung anhand ihrer Wirksamkeit und Verfassungsmäßigkeit kritisch untersucht. Abschließend werden die geplanten Änderungen im kommenden Wahlkampf 2017 beleuchtet.

    • Besteuerungsziel und Leistungsfähigkeitsprinzip
    • Der Begriff „Kind“ im Einkommensteuerrecht
    • Aktueller Stand der Steuerlichen Behandlung von Kindern
    • Kritische Analyse der Maßnahmen zur Familienförderung
    • Lösungsvorschläge im Wahlkampf 2017

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung verdeutlicht die hohe finanzielle Belastung, die mit der Erziehung von Kindern verbunden ist. Die Autoren zeigen, dass die demographische Entwicklung in Deutschland Handlungsbedarf erfordert und die Familienpolitik ein zentrales Thema im Wahlkampf 2017 sein wird. Der Grundlagenteil beleuchtet das Besteuerungsziel im Einkommensteuerrecht, das Leistungsfähigkeitsprinzip, und definiert den Begriff des Kindes im Steuerrecht. Im dritten Kapitel wird die steuerliche Behandlung von Kindern im Detail betrachtet. Hier werden die Familienleistungsausgleich, das Kindergeld, der Kinderfreibetrag, der Betreuungsfreibetrag, der Abzug von Kinderbetreuungskosten und Schulgeld sowie der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende behandelt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der kritischen Untersuchung der aktuellen Maßnahmen zur Familienförderung. Hier wird die Wirksamkeit und Verfassungsmäßigkeit der verschiedenen Steuerentlastungen analysiert.

    Schlüsselwörter

    Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die steuerliche Behandlung von Kindern, Familienleistungsausgleich, Kindergeld, Kinderfreibetrag, Betreuungsfreibetrag, Kinderbetreuungskosten, Schulgeld, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, Leistungsfähigkeitsprinzip, Steuergerechtigkeit, Familienförderung, Wahlkampf 2017.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kinder im Einkommensteuerrecht. Eine kritische Untersuchung
Université
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
32
N° de catalogue
V387752
ISBN (ebook)
9783668623989
ISBN (Livre)
9783668623996
Langue
allemand
mots-clé
kinder einkommensteuerecht eine untersuchung kritisch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Kinder im Einkommensteuerrecht. Eine kritische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387752
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint