Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Die Lebenswelt von Familien mit autistischen Kindern

Bewältigungs- und Unterstützungsmöglichkeiten

Título: Die Lebenswelt von Familien mit autistischen Kindern

Tesis (Bachelor) , 2016 , 46 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Susann Funk (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der Arbeit soll ein kompaktes Material sein, welches Eltern und Fachleuten hilft, Betroffene und deren Familien im Alltag zu verstehen. Es soll vielfältige Möglichkeiten aufzeigen, den Alltag individuell oder mit Unterstützung zu bewältigen und Interventionsmöglichkeiten der Sozialpädagogik zur Teilhabe der Familie an der Gesellschaft vorstellen.
Zu Beginn der Arbeit gehe ich auf die Symptomatik des Autismus ein und betrachte dazu den Forschungsstand (vgl. Kapitel 2). Im Anschluss stelle ich die Schwierigkeiten autistischer Familien mit ihren Kindern im Alltag dar (vgl. Kapitel 3). Dabei gehe ich neben dem Familienalltag speziell auf den Schulalltag ein, da sich die Zahlen der Erstdiagnosen (Abbildung 1) und die Zahlen des Beginns der Beratung (Abbildung 2) größtenteils im Schulalter der Kinder befinden. Daraus resultierend konzentriere ich mich auf mögliche personelle Ressourcen zur Bewältigung des Alltags (vgl. Kapitel 4) und sozialpädagogische Unterstützungsmöglichkeiten (vgl. Kapitel 5). Zum Abschluss fasse ich die zentralen Ergebnisse zusammen und ziehe Schlussfolgerungen (vgl. Kapitel 6). Im Focus meiner Arbeit stehen vor allem sozialpädagogisch relevante Aspekte . Dabei orientiere ich mich am

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Suche nach dem Verständnis für das Kind
  • Der Autismus in seinen Facetten
    • Historische Entwicklung des Begriffs „Autismus“
    • Klassifikation und Unterscheidung
    • Autismus in Forschung und Gesellschaft
    • Die Kernsymptomatik der autistischen Störung
      • Besonderheiten in der Kommunikation
      • Besonderheiten im Sozialverhalten
      • Besonderheiten in ihren Verhaltensmustern
      • Komorbiditäten
      • Ursachen und Diagnostik
  • Der Alltag von Familien mit autistischen Kindern
    • Der Alltag in seiner Bedeutung als schwieriges Lebensereignis
    • Die Belastung der Eltern
    • Die Rolle der Geschwisterkinder
    • Die Schule als Herausforderung
  • Ressourcenorientierte Betrachtung zur Bewältigung des Alltags
    • Inter- und Intrapersonelle Ressourcen zur Alltagsbewältigung
      • Die mentale Bewältigungslage von Familien mit autistischen Kindern
      • Die eigene Persönlichkeit als intrapersonelle Bewältigungsressource
      • Das soziale Umfeld als interpersonelle Bewältigungsressource
    • Strukturierung und Gestaltung zur Alltagsbewältigung
      • Strategien und Haltungen im Familienalltag
      • Strategien und Gestaltung des Schulalltags
  • Sozialpädagogische Unterstützungsmöglichkeiten
    • Unterstützungsmöglichkeiten im Überblick
    • Die Notwendigkeit der Förderung autistischer Kinder
    • Die soziale Beratung im Frühförder- und Beratungszentrum für Autismus als übergreifendes Angebot
    • Die Möglichkeit von Integrationshilfe in der Schule
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Lebenswelt von Familien mit autistischen Kindern und beleuchtet Bewältigungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Ressourcen dieser Familien zu zeichnen.

  • Die Schwierigkeiten im Alltag von Familien mit autistischen Kindern
  • Die Belastungssituation der Eltern und Geschwister
  • Die Rolle der Schule und der Herausforderungen im Bildungssystem
  • Ressourcen und Bewältigungsstrategien der Familien
  • Möglichkeiten sozialpädagogischer Unterstützung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Suche nach dem Verständnis für das Kind: Dieses einleitende Kapitel beginnt mit einer eindrücklichen Schilderung der Schwierigkeiten, die Familien mit autistischen Kindern erleben. Es unterstreicht die Unsicherheit und den langen Weg bis zur Diagnose, die Verwirrung und den oft fehlenden Verständnis von Seiten des Umfelds. Der Fokus liegt auf den frühen Anzeichen und den damit verbundenen Herausforderungen für die Familien, die oft lange Zeit mit dem Verhalten des Kindes kämpfen, bevor eine Diagnose gestellt wird. Die Beschreibung von "Inselbegabungen" im Kontext von Autismus wird hier kritisch hinterfragt und relativiert, um ein differenzierteres Bild des Autismus zu vermitteln.

Der Autismus in seinen Facetten: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Autismus. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses von Autismus, verschiedene Klassifikationen und Unterscheidungen, den aktuellen Forschungsstand und gesellschaftliche Perspektiven. Die Kernsymptomatik wird detailliert beschrieben, inklusive Besonderheiten in Kommunikation, Sozialverhalten und Verhaltensmustern. Komorbiditäten und Aspekte der Ursachenforschung und Diagnostik werden ebenfalls behandelt. Zusammenfassend gibt dieses Kapitel einen fundierten Einblick in das vielschichtige Phänomen Autismus und seine verschiedenen Ausprägungen.

Der Alltag von Familien mit autistischen Kindern: Dieses Kapitel fokussiert auf die konkreten Herausforderungen des Alltags für Familien mit autistischen Kindern. Es werden die Belastungen der Eltern, die Rolle der Geschwisterkinder und die besonderen Schwierigkeiten im schulischen Kontext detailliert untersucht. Die Kapitelteilthemen beleuchten das komplexe Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die das Leben dieser Familien prägen, und verdeutlichen die vielfältigen Schwierigkeiten im Alltag, die sich aus dem Umgang mit dem Autismus des Kindes ergeben. Die Bedeutung des Alltags als schwieriges Lebensereignis wird herausgestellt.

Ressourcenorientierte Betrachtung zur Bewältigung des Alltags: Dieses Kapitel wendet den Blick auf die Ressourcen, die Familien zur Bewältigung des Alltags nutzen können. Es untersucht sowohl inter- als auch intrapersonelle Ressourcen, wie die mentale Bewältigungslage, die Persönlichkeit der Eltern und das soziale Umfeld. Darüber hinaus werden Strategien zur Strukturierung und Gestaltung des Alltags, sowohl im familiären als auch im schulischen Kontext, analysiert. Das Kapitel betont die Bedeutung von aktiven Bewältigungsstrategien und der Nutzung von Ressourcen, um den Alltag zu meistern.

Sozialpädagogische Unterstützungsmöglichkeiten: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Beschreibung sozialpädagogischer Unterstützungsmöglichkeiten für Familien mit autistischen Kindern. Es gibt einen Überblick über verschiedene Unterstützungsangebote, betont die Notwendigkeit frühzeitiger Förderung und beschreibt detailliert die Rolle der sozialen Beratung und der Integrationshilfe in der Schule. Das Kapitel zeigt auf, wie verschiedene Maßnahmen dazu beitragen können, den Familien im Umgang mit den Herausforderungen des Alltags zu unterstützen und die Lebensqualität zu verbessern.

Schlüsselwörter

Autismus, Familien, Alltag, Bewältigung, Unterstützung, Ressourcen, Sozialpädagogik, Schule, Belastung, Geschwisterkinder, Kommunikation, Sozialverhalten, Frühförderung, Integration.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Lebenswelt von Familien mit autistischen Kindern"

Was ist der Inhalt des Buches "Lebenswelt von Familien mit autistischen Kindern"?

Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Lebenswelt von Familien mit autistischen Kindern. Es behandelt die Herausforderungen im Alltag, die Belastung der Familienmitglieder (Eltern und Geschwister), die Rolle der Schule und des Bildungssystems, Ressourcen und Bewältigungsstrategien der Familien sowie Möglichkeiten sozialpädagogischer Unterstützung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Autismus, der Beschreibung der damit verbundenen Schwierigkeiten und der Darstellung von Hilfsmöglichkeiten.

Welche Themen werden im Buch behandelt?

Die behandelten Themen umfassen die Suche nach dem Verständnis für das Kind, die Facetten des Autismus (historische Entwicklung, Klassifikation, Kernsymptomatik, Komorbiditäten, Ursachen und Diagnostik), den Alltag von Familien mit autistischen Kindern (Belastung der Eltern, Rolle der Geschwister, Herausforderungen in der Schule), ressourcenorientierte Betrachtung der Alltagsbewältigung (inter- und intrapersonelle Ressourcen, Strategien zur Strukturierung und Gestaltung) und sozialpädagogische Unterstützungsmöglichkeiten (Überblick über Unterstützungsangebote, Frühförderung, Integrationshilfe).

Welche Kapitel umfasst das Buch?

Das Buch gliedert sich in folgende Kapitel: Die Suche nach dem Verständnis für das Kind; Der Autismus in seinen Facetten; Der Alltag von Familien mit autistischen Kindern; Ressourcenorientierte Betrachtung zur Bewältigung des Alltags; Sozialpädagogische Unterstützungsmöglichkeiten; Resümee und Ausblick. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Themen.

Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?

Das Buch zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Ressourcen von Familien mit autistischen Kindern zu zeichnen. Es soll das Verständnis für die Lebenswelt dieser Familien verbessern und Bewältigungs- und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?

Schlüsselwörter sind: Autismus, Familien, Alltag, Bewältigung, Unterstützung, Ressourcen, Sozialpädagogik, Schule, Belastung, Geschwisterkinder, Kommunikation, Sozialverhalten, Frühförderung, Integration.

Werden im Buch konkrete Beispiele aus dem Alltag von Familien mit autistischen Kindern beschrieben?

Obwohl die Zusammenfassung der Kapitel keine expliziten Fallbeispiele nennt, kann man aus den beschriebenen Herausforderungen und Bewältigungsstrategien auf die Darstellung konkreter Alltagssituationen schließen. Die detaillierte Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten im Alltag deutet auf eine praxisnahe Darstellung hin.

Für wen ist dieses Buch gedacht?

Das Buch richtet sich an alle, die sich mit der Thematik Autismus und den Herausforderungen für Familien auseinandersetzen möchten: Eltern von autistischen Kindern, Angehörige, Pädagogen, Therapeuten, Sozialarbeiter und alle Interessierten, die ein tieferes Verständnis für die Lebenswelt dieser Familien entwickeln wollen.

Wo kann ich mehr über die einzelnen Kapitel erfahren?

Die Zusammenfassung der Kapitel im Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die Inhalte jedes Kapitels. Diese Zusammenfassungen liefern wesentliche Informationen zu den behandelten Themen und dem Fokus jedes Kapitels.

Final del extracto de 46 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Lebenswelt von Familien mit autistischen Kindern
Subtítulo
Bewältigungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
Universidad
Fachhochschule Dresden - University of Applied Sciences
Calificación
1,3
Autor
Susann Funk (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
46
No. de catálogo
V388142
ISBN (Ebook)
9783668625495
ISBN (Libro)
9783668625501
Idioma
Alemán
Etiqueta
Autismus / Behinderung / Familie / Unterstützung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susann Funk (Autor), 2016, Die Lebenswelt von Familien mit autistischen Kindern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388142
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  46  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint