Erfolg ist häufig das Ergebnis guter Zusammenarbeit. Auch im Rahmen des globalen Wachstums wird die Vernetzung von Unternehmen immer wichtiger, um den Interessen der Kunden gerecht zu werden. Daher sind Mergers and Acquisitions (M&As) für viele Unternehmen bereits ein notweniger Bestandteil der Wachstums- und Internationalisierungsstrategie geworden. Doch die Hälfte aller M&As scheitern hinsichtlich ihrer Ziele und einer langfristigen Wirtschaftlichkeit.
Angesichts dieser ernüchternden Bilanz entwickelt der Wirtschaftswissenschaftler Constantin Goldkuhle neue Lösungsansätze aus dem Bereich des Controllings. Wie kann das Controlling Einfluss auf die Effektivität und den Erfolg von Mergers and Acquisitions nehmen? Um diese Frage zu beantworten, analysiert Goldkuhle die Gründe für das Scheitern von M&As. Er zeigt auf, dass das Controlling bereits über effektive Instrumente zur Optimierung von M&As verfügt. Ein durchgängiges Controlling übt im M&A einen starken Einfluss aus und gewährleistet so die langfristige Wirtschaftlichkeit der Unternehmung.
Aus dem Inhalt:
- Mergers and Acquisitions;
- Controlling;
- Globalisierung;
- Effektivität;
- Internationalisierung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Status Quo von Mergers & Acquisitions
- Mergers & Acquisitions als Expansionsmöglichkeit
- Chancen und Risiken von Mergers & Acquisitions
- Der Prozess von Mergers & Acquisitions
- Vorbereitungsphase
- Transaktionsphase
- Integrationsphase
- Post Merger Integration
- Kernpunkte und Erfolgsfaktoren
- Integrationsrisiken
- Die Daimler Chrysler Fusion
- Unternehmensprofile
- Transaktion der DaimlerChrysler Übernahme
- Integration von DaimlerChrysler
- Lösungsansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions (M&As) und den Einfluss des Controllings auf deren Effektivität und Erfolg. Sie untersucht die Gründe für das Scheitern von M&As und entwickelt Lösungsvorschläge zur Steigerung der Erfolgswahrscheinlichkeit. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Wie kann das Controlling Einfluss auf die Effektivität und den Erfolg von Mergers and Acquisitions nehmen?"
- Analyse der Erfolgsfaktoren von M&As (harte und weiche Faktoren)
- Identifizierung von Integrationsrisiken bei M&As
- Bewertung des Einflusses des Controllings auf den M&A-Prozess
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Risikominderung und Erfolgsoptimierung
- Fallstudie: DaimlerChrysler Fusion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mergers & Acquisitions ein und begründet die Relevanz der Untersuchung aufgrund der hohen Scheiterquote von M&A-Transaktionen. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Grundlagen und Status Quo von Mergers & Acquisitions: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von M&As als Wachstumsstrategie und analysiert die Chancen und Risiken dieser Transaktionen im aktuellen wirtschaftlichen Kontext. Es liefert einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema.
Der Prozess von Mergers & Acquisitions: Der Prozess von M&As wird in diesem Kapitel in die Phasen Vorbereitung, Transaktion und Integration unterteilt. Jede Phase wird detailliert beschrieben, wobei die spezifischen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in jeder Phase hervorgehoben werden. Es wird dargestellt, wie ein strukturierter Ansatz den Erfolg der M&A-Transaktion positiv beeinflussen kann.
Post Merger Integration: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Post-Merger-Integrationsphase und ihre Bedeutung für den langfristigen Erfolg einer M&A-Transaktion. Es werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren und die häufigsten Integrationsrisiken (Synergie-, Mitarbeiter-, Kultur-, Projekt- und Strukturrisiken) analysiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Strategien zur effektiven Bewältigung dieser Risiken.
Die Daimler Chrysler Fusion: Anhand der DaimlerChrysler Fusion wird ein praxisnahes Beispiel für eine M&A-Transaktion analysiert. Das Kapitel untersucht die Unternehmensprofile, den Transaktionsprozess und die Integrationsphase, um die theoretischen Erkenntnisse der vorherigen Kapitel zu veranschaulichen und die Auswirkungen von Fehlentscheidungen aufzuzeigen. Es dient als Fallstudie, um die Bedeutung der identifizierten Erfolgsfaktoren und Risiken zu unterstreichen.
Lösungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert Lösungsansätze, die das Controlling einsetzen kann, um die Effektivität und den Erfolg von M&As zu steigern. Es werden konkrete Maßnahmen zur Risikominderung und zur Optimierung der Integrationsprozesse vorgeschlagen, beispielsweise durch die Entwicklung spezifischer Kennzahlen und die Anwendung von Methoden zur kulturellen Integration (z.B. DISG-Modell).
Schlüsselwörter
Mergers & Acquisitions, M&A, Controlling, Integrationsmanagement, Erfolgsfaktoren, Integrationsrisiken, Post Merger Integration, Synergieeffekte, Unternehmenskultur, DaimlerChrysler Fusion, Wirtschaftlichkeit, Risikomanagement, Leistungskennzahlen, DISG-Modell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mergers & Acquisitions: Erfolgsfaktoren und der Einfluss des Controllings"
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions (M&As) und den Einfluss des Controllings auf deren Effektivität und Erfolg. Sie untersucht die Gründe für das Scheitern von M&As und entwickelt Lösungsvorschläge zur Steigerung der Erfolgswahrscheinlichkeit. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Wie kann das Controlling Einfluss auf die Effektivität und den Erfolg von Mergers and Acquisitions nehmen?"
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Grundlagen und den Status Quo von M&As, den M&A-Prozess (Vorbereitung, Transaktion, Integration), die Post-Merger-Integration, eine Fallstudie zur DaimlerChrysler Fusion, Lösungsansätze und ein Fazit. Es werden Erfolgsfaktoren, Integrationsrisiken, der Einfluss des Controllings und konkrete Maßnahmen zur Risikominderung und Erfolgsoptimierung behandelt.
Welche Phasen des M&A-Prozesses werden detailliert beschrieben?
Der M&A-Prozess wird in drei Phasen unterteilt: Vorbereitung, Transaktion und Integration. Jede Phase wird detailliert beschrieben, inklusive spezifischer Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Es wird gezeigt, wie ein strukturierter Ansatz den Erfolg positiv beeinflussen kann.
Welche Bedeutung hat die Post-Merger-Integration?
Die Post-Merger-Integration ist entscheidend für den langfristigen Erfolg einer M&A-Transaktion. Die Arbeit analysiert wichtige Erfolgsfaktoren und häufige Integrationsrisiken (Synergie-, Mitarbeiter-, Kultur-, Projekt- und Strukturrisiken) und entwickelt Strategien zur effektiven Bewältigung dieser Risiken.
Welche Fallstudie wird verwendet?
Die DaimlerChrysler Fusion dient als praxisnahes Beispiel. Die Arbeit untersucht die Unternehmensprofile, den Transaktionsprozess und die Integrationsphase, um die theoretischen Erkenntnisse zu veranschaulichen und die Auswirkungen von Fehlentscheidungen aufzuzeigen.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit präsentiert Lösungsansätze, die das Controlling zur Steigerung der Effektivität und des Erfolgs von M&As einsetzen kann. Es werden konkrete Maßnahmen zur Risikominderung und zur Optimierung der Integrationsprozesse vorgeschlagen, z.B. die Entwicklung spezifischer Kennzahlen und die Anwendung von Methoden zur kulturellen Integration (z.B. DISG-Modell).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Mergers & Acquisitions, M&A, Controlling, Integrationsmanagement, Erfolgsfaktoren, Integrationsrisiken, Post Merger Integration, Synergieeffekte, Unternehmenskultur, DaimlerChrysler Fusion, Wirtschaftlichkeit, Risikomanagement, Leistungskennzahlen, DISG-Modell.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Wie kann das Controlling Einfluss auf die Effektivität und den Erfolg von Mergers and Acquisitions nehmen?"
Welche Art von Faktoren werden bei der Analyse der Erfolgsfaktoren von M&As betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl harte als auch weiche Faktoren bei der Analyse der Erfolgsfaktoren von M&As.
- Citation du texte
- Constantin Goldkuhle (Auteur), 2017, Erfolgsfaktoren von Mergers and Acquisitions. Der Einfluss des Controllings auf Effektivität und Erfolg von M&As, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388631