Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Performancemessung

Titre: Performancemessung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Christoph Hinrichs (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dem Kapitalanleger bieten sich in der heutigen Zeit auf Grund des facettenreichen Kapitalmarktes eine Vielzahl an Möglichkeiten, sein Geldvermögen zu investieren. Eine sehr wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang Investmentfonds. Sie bieten dem Anleger den Vorteil, dass sie einen leichten Zugang zum Kapitalmarkt bieten, ohne sich um Details der Portfoliozusammenstellung kümmern zu müssen. Kleinanleger, die im Gegensatz zu institutionellen Anlegern in der Regel über einen geringeren Informationsstand verfügen, investieren in Fonds (Aktienfonds, Rentenfonds, Hedgefonds etc.), um von der Expertise des verantwortlichen Fondsmanagers, der das Portfolio des Investmentfonds verwaltet, zu profitieren. Ein Fondsmanager weist auf Grund seiner Erfahrungen im Kapitalanlagegeschäft bessere Fähigkeiten auf, die Chancen und Risiken eines Wertpapiers zu beurteilen. Zusätzlich bieten Fonds den Vorteil, dass sie in der Regel breit diversifiziert sind. Die folgende Arbeit stellt Ansätze dar, mit denen man die Arbeit des Fondsmanagers beurteilen kann. Die Performance eines Portfolios ist absolut betrachtet wenig aussagekräftig. Man muss vielmehr die geleistete Performance mit geeigneten Referenzportfolios, die eine ähnliche Risikostruktur aufweisen, vergleichen. Diese Beurteilung ist mit den von Sharpe, Jensen, Treynor und Treynor/Black entwickelten klassischen Performancemaßen unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Im Folgenden werde ich die genannten Maße im Hinblick auf Rendite- und Risikokriterien erläutern, um dabei Hinweise über die praktische Anwendbarkeit zu geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klassische Performancemaße zur Beurteilung von Investmentfonds
    • Das Entscheidungsproblem zur Herleitung der Performancemaße
    • Sharpe-Maß
      • Herleitung
      • Anwendung und Beurteilung
    • Jensen Maß
      • Herleitung
      • Anwendung und Beurteilung
    • Treynor - Maß
      • Herleitung
      • Anwendung und Beurteilung
    • Treynor/Black - Maß
      • Herleitung
      • Anwendung und Beurteilung
  • Das optimierte Sharpe-Maß
  • Kritische Gesamtbetrachtung der erläuterten Performancemaße
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Performancemessung von Investmentfonds und analysiert verschiedene Ansätze zur Bewertung der Leistung von Fondsmanagern. Ziel ist es, die klassischen Performancemaße von Sharpe, Jensen, Treynor und Treynor/Black im Hinblick auf Rendite- und Risikokriterien zu erläutern und deren praktische Anwendbarkeit zu beleuchten.

  • Das Entscheidungsproblem zur Herleitung von Performancemaßen im Kontext des Capital Asset Pricing Model (CAPM)
  • Die klassischen Performancemaße von Sharpe, Jensen, Treynor und Treynor/Black
  • Die praktische Anwendbarkeit der Performancemaße
  • Die Berücksichtigung von Rendite- und Risikokriterien
  • Die Bewertung der Leistung von Fondsmanagern im Vergleich zu Referenzportfolios

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Performancemessung von Investmentfonds ein und erläutert die Relevanz der Analyse im Kontext des Kapitalmarktes.

Das zweite Kapitel widmet sich den klassischen Performancemaßen von Sharpe, Jensen, Treynor und Treynor/Black. Es erläutert das Entscheidungsproblem zur Herleitung dieser Maße im Kontext des CAPM und geht auf die jeweiligen Herleitungen und Anwendungen sowie deren Bewertung ein.

Das dritte Kapitel behandelt das optimierte Sharpe-Maß.

Das vierte Kapitel liefert eine kritische Gesamtbetrachtung der erläuterten Performancemaße.

Schlüsselwörter

Performancemessung, Investmentfonds, Sharpe-Maß, Jensen-Maß, Treynor-Maß, Treynor/Black-Maß, Capital Asset Pricing Model (CAPM), Tobin-Separation, Rendite, Risiko, Portfoliotheorie.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Performancemessung
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Betriebswirtschaft - Lehrstuhl für Finanzwirtschaft)
Cours
Portefeuille- und Kapitalmarkttheorie
Note
2,0
Auteur
Christoph Hinrichs (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
16
N° de catalogue
V40704
ISBN (ebook)
9783638391580
Langue
allemand
mots-clé
Performancemessung Portefeuille- Kapitalmarkttheorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Hinrichs (Auteur), 2005, Performancemessung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40704
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint