Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Überlieferung des Nibelungenliedes. Handschriften

Título: Überlieferung des Nibelungenliedes. Handschriften

Trabajo de Seminario , 2002 , 14 Páginas , Calificación: 2,5

Autor:in: Galija Achmedschina (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der handschriftlichen Überlieferung des Nibelungenliedes.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhalt
  • Einführung
  • Überlieferung des Nibelungenliedes:
    • Zeit und Ort der Entstehung. Dialektmerkmale
    • Handschriften:
      • *A: die Hohenems - Münchener Handschrift
      • *B: die St. Galler Handschrift
      • *C: die Hohenems – Laßbergische Handschrift
    • Klage – zeitgenössische Interpretationsanweisung
    • ,,liet“ und „not“- Fassungen
    • Konkurrenz zwischen mündlicher und schriftlicher Überlieferung
    • Familientradition oder „,Hausüberlieferung“
  • Schlussfolgerung
  • Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Überlieferung des Nibelungenliedes, wobei der Fokus auf die verschiedenen Handschriften und die Bedingungen liegt, unter denen die Sage bewahrt und verbreitet wurde. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Überlieferungsformen (mündlich und schriftlich) und versucht zu verstehen, warum und wie diese Sage so lange erhalten geblieben ist.

  • Die verschiedenen Phasen der Überlieferung des Nibelungenliedes
  • Die Bedeutung der Handschriften für die Überlieferung
  • Die Rolle der mündlichen Überlieferung
  • Die Entstehung und Entwicklung des Nibelungenliedes
  • Die Bedeutung der Sage für die deutsche Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Nibelungenliedes für die Literaturgeschichte und stellt die Forschungsfrage nach den Bedingungen der Überlieferung. Kapitel 3 widmet sich der Überlieferung des Nibelungenliedes, indem es die verschiedenen Handschriften und deren Bedeutung für die Weitergabe der Sage erläutert. Zudem werden die verschiedenen Überlieferungsformen (mündlich und schriftlich) im Kontext der Zeit betrachtet. Kapitel 3.1 behandelt die Zeit und den Ort der Entstehung des Nibelungenliedes anhand von dialektalen Merkmalen und historischem Kontext.

Schlüsselwörter

Nibelungenlied, Handschriften, Überlieferung, mündliche Überlieferung, schriftliche Überlieferung, Entstehung, Dialektmerkmale, Heldendichtung, Sage, Literaturgeschichte, Mittelalter, Oral-Poetry.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Überlieferung des Nibelungenliedes. Handschriften
Universidad
Technical University of Chemnitz  (Germanistische Literaturwissenschaft)
Curso
Proseminar: Nibelungenlied
Calificación
2,5
Autor
Galija Achmedschina (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
14
No. de catálogo
V4082
ISBN (Ebook)
9783638125277
ISBN (Libro)
9783638770798
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nibelungenlied/Überlieferung/Handschriften
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Galija Achmedschina (Autor), 2002, Überlieferung des Nibelungenliedes. Handschriften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4082
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint