Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Überlieferung des Nibelungenliedes. Handschriften

Titre: Überlieferung des Nibelungenliedes. Handschriften

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 14 Pages , Note: 2,5

Autor:in: Galija Achmedschina (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der handschriftlichen Überlieferung des Nibelungenliedes.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhalt
  • Einführung
  • Überlieferung des Nibelungenliedes:
    • Zeit und Ort der Entstehung. Dialektmerkmale
    • Handschriften:
      • *A: die Hohenems - Münchener Handschrift
      • *B: die St. Galler Handschrift
      • *C: die Hohenems – Laßbergische Handschrift
    • Klage – zeitgenössische Interpretationsanweisung
    • ,,liet“ und „not“- Fassungen
    • Konkurrenz zwischen mündlicher und schriftlicher Überlieferung
    • Familientradition oder „,Hausüberlieferung“
  • Schlussfolgerung
  • Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Überlieferung des Nibelungenliedes, wobei der Fokus auf die verschiedenen Handschriften und die Bedingungen liegt, unter denen die Sage bewahrt und verbreitet wurde. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Überlieferungsformen (mündlich und schriftlich) und versucht zu verstehen, warum und wie diese Sage so lange erhalten geblieben ist.

  • Die verschiedenen Phasen der Überlieferung des Nibelungenliedes
  • Die Bedeutung der Handschriften für die Überlieferung
  • Die Rolle der mündlichen Überlieferung
  • Die Entstehung und Entwicklung des Nibelungenliedes
  • Die Bedeutung der Sage für die deutsche Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Nibelungenliedes für die Literaturgeschichte und stellt die Forschungsfrage nach den Bedingungen der Überlieferung. Kapitel 3 widmet sich der Überlieferung des Nibelungenliedes, indem es die verschiedenen Handschriften und deren Bedeutung für die Weitergabe der Sage erläutert. Zudem werden die verschiedenen Überlieferungsformen (mündlich und schriftlich) im Kontext der Zeit betrachtet. Kapitel 3.1 behandelt die Zeit und den Ort der Entstehung des Nibelungenliedes anhand von dialektalen Merkmalen und historischem Kontext.

Schlüsselwörter

Nibelungenlied, Handschriften, Überlieferung, mündliche Überlieferung, schriftliche Überlieferung, Entstehung, Dialektmerkmale, Heldendichtung, Sage, Literaturgeschichte, Mittelalter, Oral-Poetry.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Überlieferung des Nibelungenliedes. Handschriften
Université
Technical University of Chemnitz  (Germanistische Literaturwissenschaft)
Cours
Proseminar: Nibelungenlied
Note
2,5
Auteur
Galija Achmedschina (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
14
N° de catalogue
V4082
ISBN (ebook)
9783638125277
ISBN (Livre)
9783638770798
Langue
allemand
mots-clé
Nibelungenlied/Überlieferung/Handschriften
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Galija Achmedschina (Auteur), 2002, Überlieferung des Nibelungenliedes. Handschriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4082
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint