Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Public Health

Alzheimer, Demenz und kognitive Beeinträchtigung. Zum Einfluss der Bildung auf das Risiko der Erkrankung im Alter

Titel: Alzheimer, Demenz und kognitive Beeinträchtigung. Zum Einfluss der Bildung auf das Risiko der Erkrankung im Alter

Seminararbeit , 2016 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ralf Leonhardt (Autor:in)

Gesundheit - Public Health
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Demenzen, und darunter vor allem die Alzheimerkrankheit, stellen ein bereits großes und weiter wachsendes gesellschaftliches Problem in fast allen hochentwickelten Ländern dar. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es deshalb, einen Überblick über die bisherige Forschungsgrundlage zum Einfluss der Bildung auf das Risiko im Alter kognitiv beeinträchtigt zu sein bzw. an Alzheimer oder Demenz zu erkranken, zu geben. Dafür wurde in den etablierten Online-Fachdatenbanken, wie z.B. MedPilot, systematisch nach aktuellen Fachartikeln recherchiert. Diese Recherche hat ergeben, dass das Gros der Studien einen eindeutig positiven Zusammenhang zwischen einem niedrigen Bildungsstatus und dem Risiko der kognitiven Beeinträchtigung bzw. Alzheimer- und Demenzerkrankung, feststellt. Zur Planung der besseren Nutzung von Ressourcen im Gesundheitswesen ist eine weitere Forschung, vor allem in den Entwicklungsländern, notwendig und vielversprechend.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ätiologie und Pathogenese der Alzheimererkrankung
  • Deskriptive Epidemiologie der Demenz
  • Die Bildung und das Risiko der kognitiven Beeinträchtigung und Alzheimererkrankung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss der Bildung auf das Risiko, im Alter an kognitiven Beeinträchtigungen, Alzheimer oder Demenz zu erkranken, zu liefern. Besonderes Augenmerk wird auf die Alzheimererkrankung gelegt.

  • Zusammenhang zwischen Bildung und Risiko der kognitiven Beeinträchtigung im Alter
  • Ätiologie und Pathogenese der Alzheimererkrankung
  • Deskriptive Epidemiologie der Demenz
  • Rolle der Bildung im Zusammenhang mit der Alzheimererkrankung
  • Potentielle Bedeutung des Bildungsstatus für die Gesundheitspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Demenz und der Alzheimererkrankung, die als ein zunehmendes Problem in unserer Gesellschaft beschrieben wird. Die steigende Lebenserwartung und die demographische Alterung führen zu einer wachsenden Zahl von Demenzfällen. Die Folgen für das Gesundheitswesen und die Gesundheitspolitik werden erläutert.

Ätiologie und Pathogenese der Alzheimererkrankung

Dieses Kapitel beschreibt die Ursachen und den Verlauf der Alzheimererkrankung. Es werden die wichtigsten Faktoren, die zur Neuronendegeneration führen, wie die Bildung von Amyloid-Plaques und Tau-Proteinfibrillen, sowie der Mangel an Acetylcholin, erläutert.

Deskriptive Epidemiologie der Demenz

Das Kapitel beleuchtet die Verbreitung und das Vorkommen von Demenz weltweit. Es werden Statistiken zu Prävalenz und Inzidenzraten in verschiedenen Regionen und Altersgruppen vorgestellt. Die Unterschiede in den Raten zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und möglichen Ursachen dafür werden diskutiert.

Die Bildung und das Risiko der kognitiven Beeinträchtigung und Alzheimererkrankung

Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Bildung und dem Risiko, an Alzheimer oder Demenz zu erkranken. Es werden Studien vorgestellt, die einen positiven Zusammenhang zwischen niedrigem Bildungsstatus und dem Risiko der Alzheimererkrankung zeigen. Es wird auch der Einfluss der Bildungsjahre auf das Risiko der Alzheimererkrankung diskutiert.

Schlüsselwörter

Alzheimer, Demenz, kognitive Beeinträchtigung, Bildung, Bildungsstatus, Risikofaktoren, Prävalenz, Inzidenz, Gesundheitspolitik, Gesundheitswesen, Amyloid-Plaques, Tau-Proteine, Acetylcholin.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Alzheimer, Demenz und kognitive Beeinträchtigung. Zum Einfluss der Bildung auf das Risiko der Erkrankung im Alter
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Institut für Psychologie)
Veranstaltung
Seminar "Grundlagen der Gerontopsychologie"
Note
1,3
Autor
Ralf Leonhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
12
Katalognummer
V413693
ISBN (eBook)
9783668649774
ISBN (Buch)
9783668649781
Sprache
Deutsch
Schlagworte
alzheimer demenz beeinträchtigung einfluss bildung risiko erkrankung alter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ralf Leonhardt (Autor:in), 2016, Alzheimer, Demenz und kognitive Beeinträchtigung. Zum Einfluss der Bildung auf das Risiko der Erkrankung im Alter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413693
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum