In der folgenden Arbeit wird eine Sequenz von mehreren Stunden so aufbereitet, dass Planungsvorbereitungen, Fachbetrachtungen, didaktische Hinweise und Materialien für Lehrer und Schüler vorliegen, mit denen das Schülerprojekt "Melodiewecker mit Dämmerungsfunktion" in einer zehnten Klasse der Realschule realisiert werden kann. Es wurde das Thema Melodie ausgewählt, weil Schüler hier die Möglichkeit haben, das Ergebnis mittels Melodien sehr individuell zu gestalten. Auch sind die zu steckenden Schaltungen nicht kompliziert und verlagern den Schwerpunkt der Arbeit nicht unnötig ins Technische.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sachanalyse
- 2.1. Mikrocontroller
- 2.2. Vorbetrachtungen zur Schallerzeugung
- 2.3. Vorbetrachtungen zum Photowiderstand
- 2.4. Vorbetrachtungen Schaltung
- 3. Bedingungsanalyse
- 3.1. Benötigte Technik
- 3.2. Schüler
- 3.3. Fachliche Voraussetzungen beim Schüler
- 4. Didaktische Analyse
- 4.1. Bildungsgehalt und didaktische Reduktion
- 4.2. Einordnung in die Bildungsstandards Informatik
- 4.3. Einordnung in den Lehrplan
- 5. Planung des Lehr-Lern-Arrangements
- 6. Anhang
- 6.1. Quelltext - Melodie spielen mit „tone“
- 6.2. Quelltext - Dämmerungsschalter Laterne
- 6.3. Quelltext Integrierte Lösung (Melodie über Dämmerungsschalter)
- 6.4. Quelltext - EOS Blinken
- 6.5. Schaltpläne und Versuchsaufbau
- 7. Quellenverzeichnis
- 7.1. Internetquellen (abgerufen am 11.07.2017)
- 7.2. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf für eine Sequenz von mehreren Stunden zum Thema „Arduino als Tageslichtwecker“ in einer zehnten Klasse der Realschule vor. Das Projekt „Melodiewecker mit Dämmerungsfunktion“ soll den Schülern ermöglichen, eigene Melodien zu programmieren und so ihre Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten im Kontext der Informatik zu fördern.
- Einsatz des Arduino als Mikrocontroller
- Grundlegendes Verständnis von Sensoren und Aktoren
- Programmierung von Sound- und Lichtsteuerungen
- Anwendungen von Arduino in der Praxis
- Integration von Informatik in den Unterricht der Realschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema „Arduino als Tageslichtwecker“ und die Zielsetzung des Projekts „Melodiewecker mit Dämmerungsfunktion“ vor.
- Sachanalyse: Das Kapitel bietet einen Überblick über die technischen Grundlagen des Projekts, einschließlich des Mikrocontrollers, der Sensoren und der Schaltung.
- Bedingungsanalyse: Die Bedingungsanalyse betrachtet die technischen und pädagogischen Voraussetzungen für die Durchführung des Projekts, wie z.B. die benötigte Technik und die Fähigkeiten der Schüler.
- Didaktische Analyse: Dieses Kapitel untersucht den Bildungsgehalt und die didaktische Reduktion des Projekts sowie die Einordnung in die Bildungsstandards Informatik und den Lehrplan.
- Planung des Lehr-Lern-Arrangements: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Planung der Unterrichtseinheiten, einschließlich der Lernziele, Materialien und Methoden.
- Anhang: Der Anhang enthält zusätzliche Materialien wie Quelltexte, Schaltpläne und Versuchsaufbauten.
Schlüsselwörter
Arduino, Mikrocontroller, Sensorik, Aktorik, Schallerzeugung, Photowiderstand, Lichtsensor, Melodie, Programmierung, Didaktik, Bildungsstandards Informatik, Lehrplan, Unterrichtseinheit, Schülerprojekt.
- Citation du texte
- Johannes Porsche (Auteur), 2017, Melodien erzeugen mit Arduino. Eine Unterrichtssequenz für die Oberschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414596