Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme

Vom liberalen Lauffeuer in die Nationalversammlung. Revolution in Deutschland 1848

Geschichte Grundkurs 11, Gymnasium Sachsen

Titre: Vom liberalen Lauffeuer in die Nationalversammlung. Revolution in Deutschland 1848

Plan d'enseignement , 2012 , 15 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Johannes Porsche (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Jahr 1848 spielt in der deutschen und europäischen Geschichte eine zentrale Rolle. Es schien, als hätte sich das Tür für die Erfüllung der nationalliberalen Hoffnungen breiter Bevölkerungskreise nach einer Zeit von Repression und Unterdrückung der bürgerlichen Bewegung endlich geöffnet. Die Spannungen zwischen den gegenüberstehenden Kräften der konservativen Eliten, insbesondere in den reaktionären Hochburgen Preußen und Österreich-Ungarn, die zwischen sich und ihr Volk „kein Stück Papier“ wissen wollten und den nationalliberalen Kräften, die nach Einigkeit, Recht und Freiheit strebten und als Folge des industriellen Pauperismus nun auch den Zulauf aus breiter Unter- und Mittelschicht erhielten, entluden sich in einer eindrucksvollen Welle von bürgerlichen bzw. sozialen Erhebungen in Mitteleuropa. Von der Nachricht des Sieges der französischen Revolution ausgelöst drangen sie wie ein Lauffeuer über die liberalen Staaten im Südwesten Deutschlands bis zum Berliner Schlossplatz und das Wiener Ständehaus.

Der Unterrichtsgegenstand ist eingebettet in den Lernbereich „Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in Deutschland“. Inhaltlich korrespondiert das Thema „Vom liberalen Lauffeuer in die Nationalversammlung – Revolution in Deutschland 1848“ direkt mit dem Lehrplan in dem Punkten: „Die Schüler erwerben grundlegendes Wissen über das Ringen zwischen liberalen, nationalen und konservativen Ordnungsvorstellungen in Deutsch-
land im 19. Jahrhundert“, sowie „die Schüler beherrschen die selbstständige Interpretation schriftlicher [und] bildlicher [Quellen]“.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
  • Sachanalyse
  • Ziele (W-K-W Modell)
  • Didaktisch-methodische Analyse
  • Verlaufsskizze:
  • Literatur und Quellen:
  • Materialien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler mit den Ereignissen der Revolution 1848 in Deutschland vertraut zu machen und ihnen ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen dieser historischen Periode zu vermitteln.

  • Die Revolution als Ausbruch aus einer Phase der Unterdrückung
  • Der Einfluss nationalliberaler Ideen auf die Revolution
  • Die Herausforderungen der Bildung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik
  • Die unterschiedlichen politischen Programme und Strömungen der Zeit
  • Die Rolle der Nationalversammlung im Prozess der Revolution

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungsanalyse

Der Grundkurs Geschichte wird in einem Blockunterricht mit 15 Schülerinnen und 8 Schülern unterrichtet. Es gibt ein gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis und ein positives Arbeitsklima. Die Schüler zeigen ein durchschnittliches Leistungsniveau, wobei die Fähigkeiten zur Textanalyse und zur Bildung begründeter Urteile noch verbessert werden sollten.

Sachanalyse

Das Jahr 1848 spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Geschichte. Es war eine Zeit des Umbruchs, in der sich die Spannungen zwischen den konservativen Eliten und den nationalliberalen Kräften entluden. Die Revolution war so massiv, dass sie im Unterschied zu früheren Erhebungen nicht unterdrückt werden konnte. Der Schwerpunkt der Unterrichtseinheit liegt auf der Beurteilung der Umsetzung von demokratischen, konservativen und liberalen Ordnungsvorstellungen am Beispiel der politischen Programme der Parteien.

Schlüsselwörter

Revolution 1848, Nationalversammlung, Nationalliberalismus, Konservatismus, Moderne Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Deutschland, Märzforderungen, Berliner Barrikadenkampf, Paulskirche, Politische Programme.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vom liberalen Lauffeuer in die Nationalversammlung. Revolution in Deutschland 1848
Sous-titre
Geschichte Grundkurs 11, Gymnasium Sachsen
Université
Sächsische Bildungsagentur
Note
1,7
Auteur
Johannes Porsche (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
15
N° de catalogue
V414605
ISBN (ebook)
9783668653177
ISBN (Livre)
9783668653184
Langue
allemand
mots-clé
Revolution 48er Nationalversammlung Sachsen Gymnasium Stundenentwurf Märzforderungen Märzrevolution
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johannes Porsche (Auteur), 2012, Vom liberalen Lauffeuer in die Nationalversammlung. Revolution in Deutschland 1848, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414605
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint