Das Seminar „Neue Medien – Lehrer in der digitalen Welt“ diente als Verknüpfung von technischer Medienkompetenz durch die Verwendung von iPads im Unterricht und einem medienpädagogischen Thema – Cybermobbing. Das Thema „Cybermobbing“ eignet sich besonders für das Seminar, weil es ein gegenwärtiges Phänomen ist und es sich sowohl im erzieherischen Aspekt für die SchülerInnen, die im Rahmen des Projekttages damit konfrontiert wurden, als auch für die Studierenden des Lehramts sinnvoll auszeichnet.
Ziel des Seminars war dabei, die Studierenden hinsichtlich der Theorie von Mobbing und Cybermobbing aufzuklären und zu sensibilisieren und das neu erworbene Wissen auf Bereiche ihres zukünftigen Berufes anzuwenden. Dazu wurde mit Hilfe des theoretischen Wissens und der zur Verfügung gestellten Materialien über Cybermobbing ein Projekttag an einem Aachener Gymnasium vorbereitet und organisiert, der schließlich von den Studierenden selbst auch durchgeführt wurde. Den Studierenden sollte damit bewusst gemacht werden, wie aktuell und wichtig die Aufklärung über Cybermobbing an den Schulen ist und wie sie ihr Wissen an SchülerInnen weitergeben können, um präventiv gegen Mobbing-Attacken vorzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema
- Einleitung
- Was ist Cybermobbing?
- Welche Rolle spielt die Schule? Warum ist es notwendig, dieses Thema in der Lehramtsausbildung zu behandeln?
- Hintergrund des Seminars
- Ziele des Seminars
- Welche Inhalte wurden vorbereitend vermittelt?
- Konzeption des Projekttages
- Welche Überlegungen standen bei der Planung des Projekttages im Mittelpunkt?
- Welche Quellen/Materialien wurden herangezogen? Nach welchen Kriterien wurden Übungen/Arbeitsaufgaben ausgewählt und/oder adaptiert?
- Welche Probleme/Hindernisse mussten bei der Planung überwunden werden?
- Organisation des Projekttages im Vorfeld
- Durchführung des Projekttages
- Gesamtbewertung des Projekttages
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Seminar „Neue Medien – Lehrer in der digitalen Welt“ hatte zum Ziel, Studierende des Lehramts mit den Herausforderungen des Cybermobbings im digitalen Zeitalter vertraut zu machen und sie auf die Gestaltung eines Projekttages zum Thema Cybermobbing vorzubereiten. Die Studierenden sollten ihre medienpädagogischen Kompetenzen erweitern und konkrete Methoden und Strategien zur Prävention und Intervention von Cybermobbing erlernen.
- Definition und Relevanz von Cybermobbing
- Rolle der Schule im Umgang mit Cybermobbing
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsstrategien
- Konzeption und Durchführung eines Projekttages zum Thema Cybermobbing
- Medienpädagogische Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Auseinandersetzung mit dem Phänomen Cybermobbing. Es definiert den Begriff „Cybermobbing“ und erläutert seine Entstehung und Verbreitung im Kontext digitaler Medien. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Themas im Kontext der Lehramtsausbildung hervorgehoben, um auf die Notwendigkeit einer Sensibilisierung und Handlungskompetenz zukünftiger Lehrkräfte hinzuweisen.
- Hintergrund des Seminars: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele und Inhalte des Seminars „Neue Medien – Lehrer in der digitalen Welt“. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von technischer Medienkompetenz und Medienpädagogik, wobei Cybermobbing als gegenwärtiges und relevantes Thema ausgewählt wurde. Es werden die didaktischen und pädagogischen Aspekte des Seminars und des Projekttages zum Thema Cybermobbing hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Cybermobbing, digitale Medien, Prävention, Intervention, Medienpädagogik, Lehramtsausbildung, Projekttag, neue Medien, Schule, Schüler, Lehrkräfte.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Ortmann (Autor:in), 2016, Cybermobbing. Ein Projekttag am Gymnasium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415448