Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Ambush Marketing im Sport. Ein umstrittenes und gleichzeitig bedrohliches Tool der Kommunikation gegenüber offiziellen Sportsponsoren

Título: Ambush Marketing im Sport. Ein umstrittenes und gleichzeitig bedrohliches Tool der Kommunikation gegenüber offiziellen Sportsponsoren

Trabajo Escrito , 2018 , 93 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Timo Dannehl (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Internationale sportliche Großereignisse, wie die Olympischen Spiele, die Formel 1 oder Fußball Welt- und Europameisterschaften nehmen inzwischen nicht mehr „nur“ aus rein sportlicher Sicht einen sehr hohen Stellenwert in der Gesellschaft ein, sondern haben im Laufe der Zeit auch aus Marketingsicht enorm an Bedeutung gewonnen. Die Emotionalität und Bekanntheit, sowie die Faszination, die diese Events auslösen, sind in diesem Bereich unübertroffen. Die FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland, begeisterte beispielsweise 26 Milliarden Zuschauer aus aller Welt, entweder live und direkt vor Ort oder auf indirektem Weg über die Medien.

Durch eine Preisexplosion auf dem Sponsoringmarkt im Sport, hat sich das Konzept des Ambush Marketing entwickelt und ist im Laufe der Zeit zu einer echten Alternative zum klassischen Sportsponsoring geworden.

Durch die dreisten und oft auch erfolgreichen Aktionen der Ambusher, ist das Konzept des Ambush Marketing in der Vergangenheit immer weiter in den Fokus gerückt und zu einem kontroversen und umstrittenen Thema geworden und lässt folgende Frage entstehen: Ist das Ambush Marketing eine ernstzunehmende Bedrohung für die offiziellen Sportsponsoren und welche Möglichkeiten gibt es, Ambusher einzuschränken bzw. abzuwehren?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Aktualität der Thematik
    • Ziel und Abgrenzung der Arbeit
  • Grundlagen
    • Der Begriff der Umwandlung
    • Der Verschmelzungsbegriff
    • Verschmelzungsmotive
      • Betriebswirtschaftliche Gründe
      • Steuerrechtliche Gründe
    • Verschmelzungsprozess
  • Zivilrechtliche Regelungen
    • Verschmelzung nach dem Umwandlungsgesetz
      • Aufbau und Systematik
      • Verschmelzungsfähige Kapitalgesellschaften
      • Verschmelzung durch Aufnahme und Neugründung
    • Ablauf der Verschmelzung
      • Planungsphase
      • Vorbereitungsphase
        • Verschmelzungsvertrag
        • Umtauschverhältnis
        • Verschmelzungsbericht
        • Verschmelzungsprüfung und Prüfbericht
        • Kapitalerhöhung
      • Beschlussverfahren
      • Schutzinstrumente der Gesellschafter
        • Schutz der Anteilseigner der übertragenden Gesellschaft
        • Schutz der Anteilseigner der übernehmenden Gesellschaft
      • Vollzug
    • Rechtsfolgen einer Verschmelzung
  • Bilanzielle Behandlung in der Handelsbilanz
    • Bilanzierung bei der übertragenden Kapitalgesellschaft
    • Bilanzierung bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft
    • Bilanzierung bei den Anteilseignern der übertragenden Kapitalgesellschaft
    • Die Verschmelzungsvarianten nach dem UmwStG und deren Auswirkung auf die Bilanzierung
      • Verschmelzung von Kapitalgesellschaften ohne gegenseitige Beteiligung
      • Up-stream merger
      • Down-Stream merger
      • Side-stream merger
  • Steuerrechtliche Regelungen
    • Systematik und Anwendungsbereich des UmwStG
    • Das Verhältnis des Umwandlungsgesetzes zum Umwandlungssteuergesetz
    • Steuerliche Rückwirkung
    • Vorbemerkungen zu den Vorschriften der §§ 11- 13 UmwStG
    • Auswirkungen bei der übertragenden Kapitalgesellschaft § 11 UmwStG
      • Gemeiner Wert als Grundsatz der Bewertung gem. § 11 Abs. 1 UmwStG
      • Bewertungswahrecht gem. § 11 Abs. 2 UmwStG
        • Sicherstellung der späteren Besteuerung (Nr.1)
        • Ausschluss oder Beschränkung des deutschen Besteuerungsrecht (Nr.2)
        • Keine Gegenleistung oder in Form von Gesellschaftsrechten (Nr.3)
      • Übertragungsgewinn
      • Wertaufholungsgebot bei down-stream merger
      • Steuerliche Folgen des § 11 UmwStG
    • Auswirkungen bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft § 12 UmwStG
      • Steuerliche Wertverknüpfung
      • Wertaufholungsgebot bei up-stream merger
      • Übernahmeergebnis
        • Ermittlung des Übernahmeergebnisses
        • Besteuerung des Übernahmeergebnisses
      • Eintritt in die steuerliche Rechtsposition der übertragenden Körperschaft gem. § 12 Abs. 3 UmwStG
      • Bewertung von Verlustvorträgen
        • Nutzung eines Verlustvortrages der Überträgerin
        • Fortführung eines Verlustvortrages der Übernehmerin
      • Übernahmefolgegewinn gem. § 12 Abs. 4 i. V. m. § 6 UmwStG
      • Verschmelzung in den nicht steuerpflichtigen oder steuerbefreiten Bereich einer Körperschaft gem. § 12 Abs. 5 UmwStG
      • Steuerliche Folgen des § 12 UmwStG
    • Verschmelzungsbedingte Auswirkung auf das steuerliche Eigenkapital
      • Behandlung des § 29 KStG
      • Besonderheiten bei upstream-und downstream merger
    • Steuerrechtliche Behandlung der Verschmelzung auf Ebene der Anteilseigner der übertragenden Kapitalgesellschaft § 13 UmwStG
      • Anwendungsbereich und Systematische Einordnung der Vorschrift
      • Veräußerung und Anschaffungsfiktion zum gemeinen Wert gem. § 13 Abs. 1 UmwStG
      • Buchwertfortführung auf Antrag gem. § 13 Abs. 2 UmwStG
        • Voraussetzungen der Buchwert- / Anschaffungskostenfortführung
      • Steuerliche Folgen des § 13 UmwStG
        • Gestaltungshinweise zur sinnvollen Ausübung des Wahlrechts zur Buchwertfortführung
    • Schlussbemerkungen und Ausblicke

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften unter bilanziellem und steuerrechtlichem Aspekt. Ziel ist es, die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Verschmelzung umfassend darzustellen und die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten des Umwandlungssteuerrechts zu beleuchten.

    • Zivilrechtliche Regelungen zur Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
    • Bilanzielle Behandlung der Verschmelzung in der Handelsbilanz
    • Steuerrechtliche Aspekte der Verschmelzung
    • Verschmelzungsvarianten und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung und Steuerrecht
    • Gestaltungsmöglichkeiten des Umwandlungssteuerrechts

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Problemstellung und Aktualität der Thematik der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften dar. Sie skizziert das Ziel der Arbeit und ihre Abgrenzung. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Verschmelzung, darunter der Begriff der Umwandlung, der Verschmelzungsbegriff, die Verschmelzungsmotive sowie der Verschmelzungsprozess. Kapitel 3 analysiert die zivilrechtlichen Regelungen zur Verschmelzung von Kapitalgesellschaften. Es untersucht das Umwandlungsgesetz, den Ablauf der Verschmelzung, die Rechtsfolgen einer Verschmelzung sowie die Schutzinstrumente der Gesellschafter. Kapitel 4 betrachtet die bilanzielle Behandlung der Verschmelzung in der Handelsbilanz, inklusive der Bilanzierung bei den beteiligten Gesellschaften und Anteilseignern. Es untersucht auch die verschiedenen Verschmelzungsvarianten nach dem Umwandlungssteuergesetz und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung. Kapitel 5 geht auf die steuerrechtlichen Regelungen zur Verschmelzung ein, analysiert das Umwandlungssteuergesetz und seine Anwendung. Es behandelt die steuerlichen Folgen für die übertragende und die übernehmenden Kapitalgesellschaften sowie für die Anteilseigner der übertragenden Gesellschaft.

    Schlüsselwörter

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Aspekten der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften. Die Schwerpunkte liegen auf der bilanziellem und steuerrechtlichen Behandlung der Verschmelzung. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Verschmelzung, Umwandlung, Umwandlungssteuergesetz, Handelsbilanz, steuerliche Folgen, Gestaltungsmöglichkeiten, Verschmelzungsvarianten, Up-stream merger, Down-stream merger, Side-stream merger. Die Arbeit berücksichtigt verschiedene Gestaltungsoptionen des Umwandlungssteuerrechts, die sich auf die Bilanzierung und die Steuerrechtlichen Auswirkungen der Verschmelzung auswirken können.

Final del extracto de 93 páginas  - subir

Detalles

Título
Ambush Marketing im Sport. Ein umstrittenes und gleichzeitig bedrohliches Tool der Kommunikation gegenüber offiziellen Sportsponsoren
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Calificación
1,7
Autor
Timo Dannehl (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
93
No. de catálogo
V416966
ISBN (Ebook)
9783668662643
ISBN (Libro)
9783668662650
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sport Sportmanagement Sportsponsoring Ambush Marketing
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Timo Dannehl (Autor), 2018, Ambush Marketing im Sport. Ein umstrittenes und gleichzeitig bedrohliches Tool der Kommunikation gegenüber offiziellen Sportsponsoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416966
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  93  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint