Der Schriftphilosoph Jacques Derrida sprach davon, dass alle Bücher eine Form der Pädagogik umsetzen, welche ihre Bestimmung darin erfüllt, die Leser zu bilden und zu gestalten. Die hier vorgenommene theoretische Untersuchung konzentriert sich ebenfalls auf Formen der Literacy im Sinne von Lese-, Schreib- und Medienkompetenz, wie sie an der Schule vermittelt wird, untersucht am Forschungsgegenstand des kritisch zu betrachtenden Syndroms der Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (kurz ADHS), die entweder mit oder ohne Hyperaktivität diagnostiziert wird. Untersuchungsgrundlage ist hierbei, ob es Zusammenhänge zwischen schulisch vermittelter Alphabetisierung, Differenz und Aufmerksamkeit gibt, die sich in einer allgemein zu betrachtenden ADHS-Diagnostik abbilden oder ob solche Diagnosen mit einer gesamtgesellschaftlichen Aufmerksamkeitsstörung zusammenhängen, wie sie der Medientheoretiker Bernard Stiegler darlegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- AD(H)S-Diagnosen als Untersuchungsgegenstand
- Kritische Betrachtung der Diagnostik von AD(H)S
- AD(H)S als Symptom einer Symbolisierungsstörung in der Sprachentwicklung
- Literacy, Entwicklung und Differenz
- Objektbeziehungen und Sprachentwicklung
- Schriftentwicklung und zeichenbasierte Differenz
- AD(H)S-Diagnostik und Literacy
- Aufmerksamkeitsstörungen zwischen Tiefen-Aufmerksamkeit und Hyper-Aufmerksamkeit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert kritisch die Diagnostik des AD(H)S-Syndroms im Kontext von schulischer Literacy. Sie beleuchtet die theoretischen Zusammenhänge zwischen AD(H)S, Symbolisierungsstörungen, Sprachentwicklung und der Vermittlung von Lese- und Schreibkompetenz. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle von Literacy als essentielle Bildungsvoraussetzung zu verdeutlichen und die Frage zu untersuchen, ob eine inflationäre AD(H)S-Diagnostik durch gezielte Literacy-Förderung möglicherweise reduziert werden könnte.
- Kritische Analyse der AD(H)S-Diagnostik
- Zusammenhänge zwischen AD(H)S und Symbolisierungsstörungen
- Die Bedeutung von Literacy für die Sprach- und Bewusstseinsentwicklung
- Der Einfluss von Digitalisierung auf die Aufmerksamkeit und Literacy
- Die Rolle der Bindungstheorie in Bezug auf AD(H)S und Literacy
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Arbeit vor, der sich auf Jacques Derridas Konzept von Literacy als Pädagogik stützt. Die Arbeit untersucht, ob eine verstärkte Literacy-Förderung die AD(H)S-Diagnostik beeinflussen könnte.
- AD(H)S-Diagnosen als Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel beleuchtet die kontroversen Forschungsdiskussionen rund um die AD(H)S-Diagnostik. Es werden unterschiedliche Sichtweisen und Behandlungsansätze, insbesondere in Bezug auf die Bindungstheorie, vorgestellt.
- Kritische Betrachtung der Diagnostik von AD(H)S: Hier werden die verschiedenen Diagnosekriterien und die Geschichte der AD(H)S-Diagnostik dargestellt. Die Kritikpunkte der medikamentenbasierten Behandlung sowie die Bedeutung der Psychodynamik in Bezug auf Objektbeziehungen werden erörtert.
- Literacy, Entwicklung und Differenz: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Literacy und seine Verbindung zur Sprachentwicklung. Es werden die Bedeutung der Symbolisierung und die Rolle von Sprache im Bewusstsein im Kontext der Theorien von Melanie Klein und Jacques Derrida erläutert.
- AD(H)S-Diagnostik und Literacy: Dieses Kapitel untersucht die Verbindung zwischen AD(H)S-Diagnostik und Literacy. Es argumentiert, dass die digitale Überforderung der Aufmerksamkeit zu einer Irritation der Bewusstseinszustände führt, die möglicherweise für inflationäre Diagnosen verantwortlich ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen AD(H)S-Diagnostik, Literacy, Symbolisierungsstörungen, Sprachentwicklung, Objektbeziehungen, Bindungstheorie, digitale Überforderung, Tiefen-Aufmerksamkeit, Hyper-Aufmerksamkeit und die Bedeutung von Bildung als präventive Maßnahme gegen inflationäre Diagnosen.
- Quote paper
- Dr. Bernd Aschenbrenner (Author), 2018, Alphabetisierung, Differenz und Aufmerksamkeit. Literacy im Kontext der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsdebatte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421402