Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Schulabsentismus und Interventionsstrategien der Schulsozialarbeit

Titre: Schulabsentismus und Interventionsstrategien der Schulsozialarbeit

Travail de Recherche , 2016 , 15 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Natalie Alber (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes Josef Kraus verkündet, dass rund 200.000 Schüler und Schülerinnen in Deutschland täglich den Unterricht „schwänzen“. In knapp der Hälfte aller Fälle nennt Kraus „Mobbing, Angst vor Mitschülern und Prüfungen“ (Kraus 2011, S. 1) als Ursache für Schulverweigerung. Seiner Meinung nach sind Sanktionen in so einem Fall der falsche Weg, daher lehnt er strenge Sanktionen wie Bußgelder ab und erachtet diese für unwirksam und zwecklos. Dennoch fallen die Konsequenzen der Kommunen unterschiedlich aus und sind regional abhängig.

Des Weiteren führt er an, dass in einigen Bundesländern Geldstrafen oder Jugendarrest verhangen werden, andere Bundesländer wiederum setzen auf Beratung und intensive Begleitung und Betreuung der betroffenen SchülerInnen. Insbesondere für das Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit ist Schulabsentismus ein permanent präsentes Phänomen an Schulen und ein praxisrelevantes Thema, da schulverweigerndes Verhalten ein Ausdruck von Unzufriedenheit, Überforderung und seelischer Belastung sein kann und somit der Intervention sowie der Beratung der Vorort praktizierenden SchulsozialarbeiterInnen bedarf, indem sie die möglichen Gründe und Ursachen im Einzelfall mit der/dem Betroffenen erforschen und aufarbeiten, sozialpädagogische Hilfen und Angebote anbietet umso einer Verschlimmerung des Problems und einem totalen Fernbleiben der Schule entgegenzuwirken.

In diesem Zusammenhang behandelt die vorliegende Forschungsarbeit das Thema Schulabsentismus und die entsprechenden Interventions- sowie Präventionsstrategien der Schulsozialarbeit und befasst sich darin mit der Forschungsfrage wie SchulsozialarbeiterInnen im Falle von Schulabsentismus intervenieren und welche Maßnahmen sie ergreifen um Schulabsentismus präventiv entgegenzuwirken.

Als Einführung in das Thema werden im ersten Kapitel der Begriff des Schulabsentismus und seine Formen definiert. Sälzer unterscheidet hier zwischen Schulschwänzen, Schulverweigerung und elterliches Zurückhalten. In Anlehnung an die Definition werden im Folgenden die Ursachen für Schulabsentismus dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Schulabsentismus
    • 1.1. Schulabsentismus
    • 1.2. Schulschwänzen
    • 1.3. Schulverweigerung
    • 1.4. Elterliches Zurückhalten
    • 1.5. Ursachen
  • 2. Schulsozialarbeit
    • 2.1. Zielgruppen, Adressaten und Angebote
    • 2.2. Methoden und Aufgaben
  • 3. Rechtliche Grundlagen
  • 4. Forschungsdesign
    • 4.1. Forschungsmethode
    • 4.2. Erhebungsverfahren
    • 4.3. Sampling
    • 4.4. Durchführung
    • 4.5. Auswertung
  • 5. Forschungsergebnisse
  • 6. Interpretation
  • 7. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Schulabsentismus und den Interventions- sowie Präventionsstrategien der Schulsozialarbeit. Die Arbeit untersucht, wie SchulsozialarbeiterInnen im Falle von Schulabsentismus intervenieren und welche Maßnahmen sie ergreifen, um Schulabsentismus präventiv entgegenzuwirken.

  • Definition des Schulabsentismus und seiner Formen (Schulschwänzen, Schulverweigerung, elterliches Zurückhalten)
  • Analyse der Ursachen für Schulabsentismus
  • Beschreibung der Rolle der Schulsozialarbeit bei der Bewältigung von Schulabsentismus
  • Vorstellung von Interventions- und Präventionsstrategien der Schulsozialarbeit
  • Rechtliche Grundlagen der Schulsozialarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff des Schulabsentismus und seine verschiedenen Formen, wie Schulschwänzen, Schulverweigerung und elterliches Zurückhalten. Des Weiteren werden die möglichen Ursachen für Schulabsentismus beleuchtet.

Im zweiten Kapitel wird die Schulsozialarbeit vorgestellt und ihre Rolle in Bezug auf Schulabsentismus erläutert. Es werden die Zielgruppen, Adressaten und Angebote der Schulsozialarbeit sowie deren Methoden und Aufgaben beschrieben.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der Schulsozialarbeit.

Schlüsselwörter

Schulabsentismus, Schulschwänzen, Schulverweigerung, elterliches Zurückhalten, Schulsozialarbeit, Interventionsstrategien, Präventionsstrategien, rechtliche Grundlagen, Forschungsdesign, Experteninterview, qualitative Inhaltsanalyse.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schulabsentismus und Interventionsstrategien der Schulsozialarbeit
Université
University of Applied Sciences Düsseldorf
Cours
Professionelle Grundlagen und Handlungskompetenzen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht
Note
1,2
Auteur
Natalie Alber (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
15
N° de catalogue
V423531
ISBN (ebook)
9783668692886
ISBN (Livre)
9783668692893
Langue
allemand
mots-clé
Soziale Arbeit Schule Schulabsentismus Schulschwänzer Schulsozialarbeit Schulverweigerung Kindeswohlgefährdung Erziehungswissenschaften Pädagogik Kinder
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Natalie Alber (Auteur), 2016, Schulabsentismus und Interventionsstrategien der Schulsozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423531
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint