Einleitung
Der mittlerweile fast vierundfünfzig Jahre andauernde Konflikt zwischen Indien und Pakistan ist in letzter Zeit kaum in den Medien präsent. Obwohl beide Länder im Besitz nuklearer Waffen sind, scheint dieser Konflikt aus dem Interesse der Weltöffentlichkeit geraten zu sein. Daher ist es umso wichtiger die Ursachen und den Verlauf des Konflikts zu untersuchen und sich mit den Optionen der zukünftigen Beziehungen zwischen Indien und Pakistan auseinander zu setzen. Dies soll im folgenden geschehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Teilung „Britisch-Indiens“
- 2.1 Vorgeschichte
- 2.2 Der Teilungsprozess
- 3. Konfliktpunkte und Gesprächsversuche zwischen Indien und Pakistan
- 3.1 Folgen der Teilung
- 3.2 Die Entwicklung der beiden Staaten
- 3.3 Kaschmir
- 3.4 Ostpakistan
- 4. Indien und Pakistan im internationalen System
- 4.1 Beziehungen zu USA und UdSSR bzw. Russland
- 4.2 Andere Staaten und Internationale Organisationen
- 4.3 Nuklearpolitik
- 5. Die gegenwärtige Situation
- 6. Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den seit fast 54 Jahren andauernden Konflikt zwischen Indien und Pakistan. Die Arbeit analysiert die Ursachen und den Verlauf des Konflikts und beleuchtet mögliche zukünftige Entwicklungen der Beziehungen beider Länder. Die geringe mediale Aufmerksamkeit trotz der nuklearen Bewaffnung beider Staaten unterstreicht die Wichtigkeit einer eingehenden Betrachtung.
- Die Teilung Britisch-Indiens und ihre Folgen
- Die Entwicklung Indiens und Pakistans nach der Unabhängigkeit
- Der Kaschmir-Konflikt als zentraler Streitpunkt
- Die Rolle des internationalen Systems und die Außenpolitik beider Staaten
- Die nukleare Aufrüstung und ihre Auswirkungen auf den Konflikt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des langjährigen Konflikts zwischen Indien und Pakistan ein und betont die Notwendigkeit, die Ursachen und den Verlauf des Konflikts sowie die Optionen zukünftiger Beziehungen zu untersuchen, da dieser trotz der nuklearen Bewaffnung beider Länder wenig mediale Aufmerksamkeit erfährt.
2. Die Teilung „Britisch-Indiens“: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgeschichte der Teilung Britisch-Indiens, beginnend mit der britischen Kolonisierung und den bestehenden Spannungen zwischen Hindus und Muslimen. Es erläutert die Entstehung der Nationalbewegung, die Gründung des Indischen Nationalkongresses und der Muslimliga sowie die unterschiedlichen Ziele beider Organisationen bezüglich der Unabhängigkeit. Das Kapitel beleuchtet die gescheiterten Verhandlungen und die schließlich getroffene Entscheidung zur Teilung Indiens durch Lord Mountbatten im Jahr 1947, eine Entscheidung, die von einigen als Hauptursache für spätere Konflikte angesehen wird.
2.2 Der Teilungsprozess: Der Teilungsprozess wird hier als von wachsenden Spannungen zwischen Nationalkongress und Muslimliga, blutigen Auseinandersetzungen zwischen Hindus und Muslimen und massiven Flüchtlingsströmen geprägt dargestellt. Die "Two Nations Theory" von Mohammed Ali Jinnah, basierend auf religiösen, kulturellen und sozialen Unterschieden zwischen Hindus und Muslimen, wird als ideologischer Grundstein der Teilung erklärt. Die Zuteilung der Provinzen an Indien bzw. Pakistan nach religiöser Mehrheit und die Herausforderungen bei der Zuordnung der Fürstentümer werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Indien, Pakistan, Teilung Britisch-Indiens, Kaschmir-Konflikt, Hindu, Muslim, Nationalkongress, Muslimliga, Two Nations Theory, Unabhängigkeit, Kolonialismus, Internationale Beziehungen, Nuklearpolitik, Konfliktlösung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Indien und Pakistan - Ein Konflikt mit nuklearer Dimension
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den seit fast 54 Jahren andauernden Konflikt zwischen Indien und Pakistan. Sie analysiert die Ursachen und den Verlauf des Konflikts und beleuchtet mögliche zukünftige Entwicklungen der Beziehungen beider Länder. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung des Konflikts trotz der geringen medialen Aufmerksamkeit, insbesondere angesichts der nuklearen Bewaffnung beider Staaten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Teilung Britisch-Indiens und deren Folgen, die Entwicklung Indiens und Pakistans nach der Unabhängigkeit, den Kaschmir-Konflikt als zentralen Streitpunkt, die Rolle des internationalen Systems und die Außenpolitik beider Staaten sowie die nukleare Aufrüstung und deren Auswirkungen auf den Konflikt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Die Teilung „Britisch-Indiens“ (mit Unterkapiteln zur Vorgeschichte und zum Teilungsprozess), Konfliktpunkte und Gesprächsversuche zwischen Indien und Pakistan (mit Unterkapiteln zu den Folgen der Teilung, der Entwicklung beider Staaten, Kaschmir und Ostpakistan), Indien und Pakistan im internationalen System (mit Unterkapiteln zu den Beziehungen zu den USA/UdSSR/Russland, anderen Staaten und internationalen Organisationen sowie zur Nuklearpolitik), die gegenwärtige Situation und Zukunftsaussichten. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielte die Teilung Britisch-Indiens für den Konflikt?
Die Teilung Britisch-Indiens wird als Hauptursache für spätere Konflikte angesehen. Die Hausarbeit beschreibt die Vorgeschichte, beginnend mit der britischen Kolonisierung und den Spannungen zwischen Hindus und Muslimen, die Entstehung der Nationalbewegung und der unterschiedlichen Ziele von Nationalkongress und Muslimliga. Der gescheiterte Verhandlungsprozess und die Entscheidung zur Teilung durch Lord Mountbatten im Jahr 1947, sowie der von wachsenden Spannungen, blutigen Auseinandersetzungen und massiven Flüchtlingsströmen geprägte Teilungsprozess werden detailliert erläutert. Die "Two Nations Theory" von Mohammed Ali Jinnah wird als ideologischer Grundstein der Teilung erklärt.
Welche Bedeutung hat der Kaschmir-Konflikt?
Der Kaschmir-Konflikt wird als zentraler Streitpunkt zwischen Indien und Pakistan hervorgehoben und im entsprechenden Kapitel ausführlich behandelt.
Welche Rolle spielt das internationale System und die Außenpolitik beider Staaten?
Die Hausarbeit analysiert die Rolle des internationalen Systems und die Außenpolitik beider Staaten, inklusive der Beziehungen zu den USA und der UdSSR/Russland, anderen Staaten und internationalen Organisationen, sowie die Nuklearpolitik.
Welche Bedeutung hat die nukleare Aufrüstung?
Die nukleare Aufrüstung beider Staaten und deren Auswirkungen auf den Konflikt werden als wichtiger Aspekt der Hausarbeit behandelt und im Kontext der geringen medialen Aufmerksamkeit hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Indien, Pakistan, Teilung Britisch-Indiens, Kaschmir-Konflikt, Hindu, Muslim, Nationalkongress, Muslimliga, Two Nations Theory, Unabhängigkeit, Kolonialismus, Internationale Beziehungen, Nuklearpolitik, Konfliktlösung.
- Citar trabajo
- Katharina Silo (Autor), 2001, Konfliktregionen: Indien - Pakistan, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42452