Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Krafttraining. Langfristiger Trainingsplanung

Título: Krafttraining. Langfristiger Trainingsplanung

Tarea entregada , 2017 , 19 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Silvia Ganthaler (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Aufgabenstellung dieser Einsendeaufgabe lautet:
Erstellung einer Trainingsplanung für das Krafttraining für eine beliebige Person über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten, auf Basis des Stufen-Modells der Trainingssteuerung.
Im Folgenden werden Diagnose, Zielsetzung und die Trainingsplanung für Makrozyklus und Mesozyklus näher beleuchtet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • DIAGNOSE
    • Allgemeine und biometrische Daten
    • Krafttestung
      • Auswahl des Testverfahrens
      • Testablauf
      • Schlussfolgerungen
  • ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
    • Makrozyklus
    • Begründung der Parameterauswahl im Makrozyklus
      • Die Übergeordnete Trainingsmethode
      • Die Belastungsparameter
      • Organisationsform
      • Periodisierung
  • TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 1. Mesozyklus
    • Das übergeordnetes Konzept der Übungsauswahl
  • LITERATURRECHERCHE
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung einer individuellen Trainingsplanung für eine Fitnessökonomie-Studentin. Sie analysiert allgemeine und biometrische Daten der Klientin, wählt ein geeignetes Krafttestverfahren aus und leitet daraus die Trainingsziele und -parameter ab. Die Arbeit behandelt die Planung eines Makro- und Mesozyklus, wobei die Auswahl der Trainingsmethode, Belastungsparameter und die Organisationsform begründet werden.

  • Individuelle Trainingsplanung im Bereich Fitnessökonomie
  • Analyse allgemeiner und biometrischer Daten
  • Auswahl und Durchführung eines Krafttestverfahrens
  • Entwicklung eines Trainingsplans für einen Makro- und Mesozyklus
  • Begründung der Parameterauswahl und des Trainingskonzepts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten der Klientin, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, etc. Es enthält eine Analyse des Blutdrucks und stellt fest, dass die Klientin keine gesundheitlichen Einschränkungen aufweist.
  • Krafttestung: Dieses Kapitel erläutert die Auswahl des individuellen-Leistungsbild-Tests (ILB-Test) als geeignetes Krafttestverfahren. Die Vorteile des ILB-Tests gegenüber anderen Verfahren, wie dem 1-RM-Test, werden hervorgehoben. Die Berücksichtigung des Trainingsalters und die damit verbundenen Adaptationsreserven werden ebenfalls diskutiert.
  • Zielsetzung/Prognose: Dieses Kapitel behandelt die Definition der individuellen Trainingsziele der Klientin, die auf ihren persönlichen Bedürfnissen und Zielen basieren. Die Prognose des Trainingserfolgs wird ebenfalls berücksichtigt.
  • Trainingsplanung Makrozyklus: Dieses Kapitel legt den Rahmen für die langfristige Trainingsplanung fest. Es umfasst die Auswahl der übergeordneten Trainingsmethode, die Definition von Belastungsparametern wie Trainingsintensität und -volumen, die Festlegung der Organisationsform und die Entwicklung einer Periodisierung.
  • Trainingsplanung Mesozyklus: Dieses Kapitel fokussiert auf die detaillierte Planung des ersten Mesozyklus, der innerhalb des Makrozyklus liegt. Es beinhaltet die Auswahl spezifischer Übungen und die Anpassung der Trainingsintensität und -häufigkeit an die individuellen Bedürfnisse der Klientin.

Schlüsselwörter

Individuelle Trainingsplanung, Krafttestung, ILB-Test, Trainingsziele, Makrozyklus, Mesozyklus, Belastungsparameter, Trainingsintensität, Trainingsvolumen, Periodisierung, Fitnessökonomie.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Krafttraining. Langfristiger Trainingsplanung
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
2,3
Autor
Silvia Ganthaler (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
19
No. de catálogo
V426583
ISBN (Ebook)
9783668717909
ISBN (Libro)
9783668717916
Idioma
Alemán
Etiqueta
Makrozyklus Mesozyklus Krafttraining Trainingsplanung Diagnose Zielsetzung ILB-Test
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Silvia Ganthaler (Autor), 2017, Krafttraining. Langfristiger Trainingsplanung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426583
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint