Die Erstellung eines Trainingsplans für das Ausdauertraining


Submitted Assignment, 2017

19 Pages, Grade: 1,2


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
1.2.1 Begründung der Wahl des Hollmann-Venrath-Tests
1.2.2 Testverlauf
1.2.3 Bewertung des Testergebnisses
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE

3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus
3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Trainingsumfang
3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
3.3.4 Begründung zu den Angesteuerten Trainingsbereichen
3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. B ewegungsformen

4 LITERATURRECHERCHE: EFFEKTE DES AUSDAUERTRAININGS BEI CHRONISCH OBSTRUKTIVEN ATEMWEGSERKRANKUNGEN (COPD)

5 TABELLENVERZEICHNIS

6 LITERATURVERZEICHNIS

1 Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Tab. 1: Allgemeine und biometrische Daten (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 2: Hypertonie-Beurteilung (Erwachsene >18 Jahre)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung

Zur Ausdauertestung von Frau G. wurde der Hollmann- und Venrath-Test durchgeführt.

1.2.1 Begründung der Wahl des Hollmann-Venrath-Tests

Dieser Fahrradergometertest wurde ausgewählt, da er durch seine längere Belastungs­dauer von drei Minuten eher Stady-State-Bedingungen auf den einzelnen Belastungsstu­fen ermöglicht als der WHO-Test und weil die Testperson aufgrund ihrer aktuellen und früheren sportlichen Aktivitäten als genügend trainiert dafür eingestuft wurde. Es wurde bei ihr eine Belastbarkeit von mindestens 150 Watt angenommen.

Die Pulsobergrenze wurde nach IPN berechnet, da diese nicht nur das Alter, sondern auch wichtige Parameter hinsichtlich der Belastbarkeit, wie Ruhepuls und Trainingszustand, berücksichtigt.

1.2.2 Testverlauf 1.2.2.1 Voreinstufung

Für Frau G. wurde eine Pulsobergrenze von 150 S/min. festgelegt, dies wurde von fol­genden Tabellen abgeleitet.

Tab. 3: Voreinstufung nach Ruheherzfrequenz und Lebensalter (modifiziert nach Trunz, 2001; IPN, 2004, S.4)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 4: Voreinstufung unter zusätzlicher Berücksichtigung der Trainingshäufigkeit ausdauerre­levanter Aktivitäten (modifiziert nach Trunz, 2001; IPN, 2004, S. 4)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2.2.2 Testablauf

Nachdem die Pulsobergrenze festgelegt wurde, wurden alle wichtigen Informationen über den Ablauf des Tests und das ausgewählte Belastungsschema vermittelt (vgl. Tab. 5).

Tab. 5: Belastungsprotokoll des durchgeführten Hollmann-Venrath-Test (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Danach wurde die Sitzhöhe so eingestellt, dass, in Fahrposition, die Ferse bei durch­gestrecktem Bein auf dem Pedal abgelegt werden konnte. Anschließend wurde der Test durchgeführt (vgl. Tab. 5).

Tab. 6: Testprotokoll vom 17.12.2017

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2.3 Bewertung des Testergebnisses

Die Testperson konnte vier Belastungsstufen vollständig durchfahren und hat somit die Voraussetzung, 150 Watt zu treten, erfüllt. Nach drei Minuten bei 150 Watt wurde erst­mals die Pulsobergrenze erreicht. Da zu diesem Zeitpunkt auch die Stufe endete, wurde folglich auch der Test beendet. Um die Relative Soll-Watt-Leistung zu errechnen wurde die zuletzt durchfahrene Stufe, also 150 Watt, durch Frau G.s Körpergewicht von 61 kg geteilt. Heraus kam 2,46 Watt pro kg Körpergewicht was laut Normwerttabelle für sub­maximale Radergometertests (vgl. Tab. 7) für Frauen gut ist.

Tab. 7: Ausschnitt der Normtabelle für submaximale Radergometertest - Relative Watt-Soll­Leistung (Watt pro kg) bei Frauen (modifiziert nach IPN, 2004, S. 8)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Sowohl bei der Diagnose als auch bei der Ausdauertestung von Frau G. wurden keine gesundheitlichen Einschränkungen gefunden, ihr Gesundheitsstatus ist also sehr gut. Ihr Leistungszustand ist laut IPN deutlich über dem Durchschnitt und wird als gut eingestuft. Daraus wurde abgeleitet, dass für die Testperson hinsichtlich Belastbarkeit alle Ausdau- ertrainigsmethoden und Bewegungsformen angewendet werden können. Trotzdem wird aufgrund der Zielsetzung von Frau G., im Rahmen des folgenden Makrozyklus auf die intensive Intervallmethode verzichtet.

2 Zielsetzung/Prognose

Zusammen mit Frau G. wurden aus ihren Motiven realistische Ziele abgeleitet, die sie innerhalb des Makrozyklus erreichen kann. Ausgegangen wurde von Folgenden Ist-Wer­ten.

Tab. 8: Ist-Werte von Frau G. (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 9: Zielsetzung von Frau G. (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 10: Normwerte nach Van Loan (1990)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Excerpt out of 19 pages

Details

Title
Die Erstellung eines Trainingsplans für das Ausdauertraining
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,2
Author
Year
2017
Pages
19
Catalog Number
V426586
ISBN (eBook)
9783668707917
ISBN (Book)
9783668707924
File size
470 KB
Language
German
Keywords
Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Ausdauertest, Makrozyklus, Mesozyklus, Fahrradergometer
Quote paper
Silvia Ganthaler (Author), 2017, Die Erstellung eines Trainingsplans für das Ausdauertraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426586

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Die Erstellung eines Trainingsplans für das Ausdauertraining



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free