Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura comparada

Das bürgerliche Selbstverständnis in Schillers "Kabale und Liebe"

Título: Das bürgerliche Selbstverständnis in Schillers "Kabale und Liebe"

Trabajo de Seminario , 2018 , 18 Páginas , Calificación: 1.7

Autor:in: Julia- Anna Hillenbrand (Autor)

Filología alemana - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Familie gilt nicht nur als immer noch dominante Lebensform sondern auch als zentrale Kategorie des bürgerlichen Selbstverständnisses, die insbesondere in der bürgerlichen Gesellschaft einen wichtigen Stellenwert einnimmt, da sie ein Indiz für die historische Entwicklung des Bürgertums ist und den Aufstieg bzw. Verfall bürgerlicher Norm- und Wertvorstellungen, mit denen sich das Bürgertum von der höfischen Lebensweise distanziert, exemplarisch dokumentiert. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Interessen des Individuums nicht durchweg mit denen der Familie bzw. der Gesellschaft decken, kann man daraus schließen, dass die Familie selbst eine konfliktanfällige Verhältnisform verkörpert. Das bürgerliche Trauerspiel des 18. Jahrhunderts zeigt, in welche Konflikte die Vertreter bürgerlicher Tugendmoralen geraten, wenn diese durch Eindringlinge der höfischen Welt in die familiäre Intimität gefährdet werden.

Wie in dieser Arbeit anhand der Analyse Schillers Kabale und Liebe gezeigt wird, fungiert die weibliche Unschuld als zentrale Kategorie des bürgerlichen Tugendanspruchs, deren Bedrohung durch die Problematik des bürgerlichen Moralanspruchs beispielhaft dargestellt wird. Der tragische Konflikt in Schillers Werk entsteht aus dem Widerspruch von individuellem Glücksanspruch und familiärer Bindung, die eine Selbstbestimmung des Individuums nur in dem von der Familie gesetzten Rahmen von Tugend und Moral verwirklichen lässt. Die Entstehung eines Konfliktes bei der nicht standesgemäßen Beziehung zwischen dem Präsidentensohn Ferdinand und der Tochter des Musikus Miller ist daher vorprogrammiert.

Zur genaueren Darstellung des bürgerlichen Rollenbilds in Schillers Kabale und Liebe wird zunächst auf die Bürgerlichkeit bzw. die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft unter den damaligen Umständen des 18. Jahrhunderts eingegangen. Daran anschließend wird das bürgerliche Selbstverständnis anhand der wichtigsten Figuren des Werkes analysiert, um darauffolgend die Frage zu beantworten, ob unter den deutschen zeitgenössischen Gegebenheiten und moralischen Auffassungen eine Emanzipation des Bürgertums gegenüber dem feudalen Absolutismus möglich war.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung, Ablauf und Ziel der Arbeit.
  • 2. Die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft im 18. Jahrhundert
  • 3. Analyse des bürgerlichen Selbstverständnisses einzelner Figuren in Schillers Kabale und Liebe
    • 3.1. Miller
    • 3.2. Luise
    • 3.3. Ferdinand
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das bürgerliche Selbstverständnis in Schillers "Kabale und Liebe" im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung des 18. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Konflikte, die aus dem Zusammentreffen von bürgerlicher Tugendmoral und höfischer Amoral entstehen, insbesondere im Hinblick auf die weibliche Unschuld als zentrale Kategorie des bürgerlichen Anspruchs.

  • Die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft im 18. Jahrhundert und die Herausbildung des bürgerlichen Selbstverständnisses.
  • Die Rolle der Familie als zentrale Kategorie des bürgerlichen Selbstverständnisses.
  • Der Konflikt zwischen individuellem Glücksanspruch und familiärer Bindung.
  • Die Bedeutung der standesgemäßen Beziehung und die moralischen Wertvorstellungen des Bürgertums.
  • Die Frage der Emanzipation des Bürgertums gegenüber dem feudalen Absolutismus.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft im 18. Jahrhundert beleuchtet, wobei der Fokus auf dem Wandel der moralischen und ständischen Tugenden sowie der Herausbildung des Bürgertums liegt. Das dritte Kapitel analysiert das bürgerliche Selbstverständnis anhand der Figuren Miller, Luise und Ferdinand in Schillers "Kabale und Liebe".

Schlüsselwörter

Bürgerliches Selbstverständnis, Kabale und Liebe, bürgerliches Trauerspiel, Familie, Tugendmoral, höfische Amoral, Standesunterschiede, Emanzipation, feudaler Absolutismus, 18. Jahrhundert.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Das bürgerliche Selbstverständnis in Schillers "Kabale und Liebe"
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
1.7
Autor
Julia- Anna Hillenbrand (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
18
No. de catálogo
V428134
ISBN (Ebook)
9783668720930
ISBN (Libro)
9783668720947
Idioma
Alemán
Etiqueta
deutsch Schiller Kabale und Liebe Bürgertum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia- Anna Hillenbrand (Autor), 2018, Das bürgerliche Selbstverständnis in Schillers "Kabale und Liebe", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428134
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint