Thema dieser Hausarbeit ist es, die ursprünglichen Entwicklungen darzulegen, welche die Form der heutzutage praktizierten, dualen Berufsausbildung zum Resultat haben. Demnach wird ein Überblick über Kerschensteiners Konzept der staatsbürgerlichen Erziehung sowie die Fortbildungsschule, welche später zur Berufsschule wurde, gegeben.
Der erste Abschnitt meiner Arbeit umfasst eine biographische Kurzfassung über Kerschensteiners Person. Es folgt die für das Verständnis Kerschensteiners Überlegungen erforderliche Erläuterung der staatsbürgerlichen Erziehung, welche seiner Pädagogik elementar zugrunde liegt. Anschließend wird das Projekt der Fortbildungsschule illustriert, wobei zu schildern sei, wie wichtig Kerschensteiners Ansicht nach die Berufsbildung ist. In diesem Zuge werde ich auf die Struktur der Fortbildungsschule eingehen, bei der die Schulwerkstatt die essentielle Rolle spielt. Der darauffolgende Teil beschäftigt sich mit der Genese der Berufsschule, welche ihre Wurzeln in der Fortbildungsschule hat. In diesem Kontext seien Kerschensteiners Anordnungen, die zur Durchsetzung und dem Gelingen einer solchen Schulform beitragen, zu erwähnen. Zum Schluss werden kritische Bemängelungen hinsichtlich Kerschensteiners Konzeption dargelegt und ein Resümee gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über die Person Georg Michael Kerschensteiner
- Das fundamentale Konzept der staatsbürgerlichen Erziehung
- Das Konzept der Fortbildungsschule
- Entwicklung der Berufsschule
- Kritische Einwände gegen Kerschensteiners Reformpädagogik
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der dualen Berufsausbildung in Deutschland und ihren Ursprung in den Ideen Georg Michael Kerschensteiners. Sie beleuchtet Kerschensteiners pädagogisches Konzept, insbesondere seine Vorstellungen von staatsbürgerlicher Erziehung und deren Umsetzung in der Fortbildungsschule, dem Vorläufer der modernen Berufsschule.
- Georg Michael Kerschensteiners Biografie und sein Einfluss auf die deutsche Berufsschulpädagogik
- Das Konzept der staatsbürgerlichen Erziehung nach Kerschensteiner
- Die Entwicklung der Fortbildungsschule zur Berufsschule
- Die Rolle der Schulwerkstatt in Kerschensteiners Konzept
- Kritische Auseinandersetzung mit Kerschensteiners Reformpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Entwicklung der dualen Berufsausbildung in Deutschland, wobei Georg Michael Kerschensteiner als zentraler Akteur hervorgehoben wird. Es wird die Struktur der Arbeit skizziert, welche Kerschensteiners Biografie, sein Konzept der staatsbürgerlichen Erziehung, die Entwicklung der Fortbildungsschule und schließlich kritische Anmerkungen umfasst. Der Einleitung liegt die zentrale Frage nach dem Ursprung der heutigen dualen Ausbildung zugrunde. Der Einfluss Kerschensteiners auf das heutige System wird als Ausgangspunkt aller weiteren Betrachtungen etabliert.
Über die Person Georg Michael Kerschensteiner: Dieses Kapitel gibt einen knappen Überblick über das Leben von Georg Michael Kerschensteiner. Es beschreibt seine strenge Erziehung, seine anfängliche Abneigung gegen den Lehrerberuf, seinen erfolgreichen Werdegang und seine spätere Berufung zum Stadtschulrat in München. Der Fokus liegt auf der Darstellung seines Lebenslaufes und der Entwicklung seines Interesses für pädagogische Reformen, die schließlich zur Entwicklung der Fortbildungsschulen und seiner bedeutenden Beiträge zur deutschen Berufsausbildung führten. Besonders seine späteren Aktivitäten im Bereich der Schulreform und Politik werden hervorgehoben.
Das fundamentale Konzept der staatsbürgerlichen Erziehung: Dieses Kapitel erläutert Kerschensteiners Verständnis von staatsbürgerlicher Erziehung. Es zitiert Kerschensteiner und zeigt seine Kritik an bestehender Praxis auf. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung ethischer und moralischer Werte als Grundlage für ein funktionierendes Gemeinwesen. Kerschensteiner verbindet staatsbürgerliche Erziehung mit politischer Bildung, betont aber gleichzeitig die Wichtigkeit moralischer Tugenden wie Rücksichtnahme und Selbstlosigkeit. Es wird deutlich, dass Kerschensteiner nicht nur Wissensvermittlung, sondern die Entwicklung von Charaktereigenschaften im Sinne eines verantwortungsbewussten Bürgers anstrebte. Die Arbeit stellt den Kontext der Zeit heraus und ordnet Kerschensteiners Überlegungen in diesen ein.
Schlüsselwörter
Georg Michael Kerschensteiner, Staatsbürgerliche Erziehung, Fortbildungsschule, Berufsschule, Duale Ausbildung, Reformpädagogik, Arbeitsschule, Berufsausbildung, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Georg Michael Kerschensteiner und der Entwicklung der dualen Berufsausbildung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der dualen Berufsausbildung in Deutschland und ihren Ursprung in den Ideen Georg Michael Kerschensteiners. Sie beleuchtet Kerschensteiners pädagogisches Konzept, insbesondere seine Vorstellungen von staatsbürgerlicher Erziehung und deren Umsetzung in der Fortbildungsschule, dem Vorläufer der modernen Berufsschule. Die Arbeit umfasst eine Biografie Kerschensteiners, eine detaillierte Darstellung seines Konzepts der staatsbürgerlichen Erziehung, die Entwicklung der Fortbildungsschule zur Berufsschule, die Rolle der Schulwerkstatt und eine kritische Auseinandersetzung mit seiner Reformpädagogik.
Wer war Georg Michael Kerschensteiner?
Georg Michael Kerschensteiner war ein bedeutender deutscher Pädagoge und Schulreformer. Die Arbeit beschreibt seinen Lebenslauf, seine anfängliche Abneigung gegen den Lehrerberuf, seinen erfolgreichen Werdegang und seine Berufung zum Stadtschulrat in München. Besonderer Fokus liegt auf seinen Aktivitäten im Bereich der Schulreform und Politik, die zu seinen bedeutenden Beiträgen zur deutschen Berufsausbildung führten.
Was ist das zentrale Konzept von Kerschensteiners Pädagogik?
Das zentrale Konzept ist die „staatsbürgerliche Erziehung“. Kerschensteiner kritisierte bestehende Praktiken und betonte die Bedeutung ethischer und moralischer Werte für ein funktionierendes Gemeinwesen. Er verband staatsbürgerliche Erziehung mit politischer Bildung und betonte die Wichtigkeit moralischer Tugenden wie Rücksichtnahme und Selbstlosigkeit. Es ging ihm nicht nur um Wissensvermittlung, sondern um die Entwicklung von Charaktereigenschaften im Sinne eines verantwortungsbewussten Bürgers.
Welche Rolle spielte die Fortbildungsschule?
Die Fortbildungsschule war ein Kernstück von Kerschensteiners Konzept und der Vorläufer der modernen Berufsschule. Die Arbeit verfolgt die Entwicklung der Fortbildungsschule und zeigt ihren Beitrag zur Entstehung der dualen Berufsausbildung in Deutschland auf. Die Rolle der Schulwerkstatt im Kontext von Kerschensteiners Konzept wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kritikpunkte an Kerschensteiners Reformpädagogik werden angesprochen?
Die Arbeit beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit Kerschensteiners Reformpädagogik. Die genauen Kritikpunkte werden im Text detailliert dargestellt. (Hinweis: Der bereitgestellte Text enthält eine Überschrift "Kritische Einwände gegen Kerschensteiners Reformpädagogik", jedoch keinen entsprechenden Textkörper. Die detaillierte Kritik findet sich im vollständigen Dokument.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Georg Michael Kerschensteiner, Staatsbürgerliche Erziehung, Fortbildungsschule, Berufsschule, Duale Ausbildung, Reformpädagogik, Arbeitsschule, Berufsausbildung, Deutschland.
Welche Fragen werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den Fokus auf die Entwicklung der dualen Berufsausbildung und hebt Georg Michael Kerschensteiner als zentralen Akteur hervor. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und benennt die zentrale Frage nach dem Ursprung der heutigen dualen Ausbildung. Der Einfluss Kerschensteiners auf das heutige System wird als Ausgangspunkt etabliert.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, der bereitgestellte Text enthält Zusammenfassungen der Kapitel "Einleitung", "Über die Person Georg Michael Kerschensteiner" und "Das fundamentale Konzept der staatsbürgerlichen Erziehung". Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den jeweiligen Kapitelinhalt.
- Citar trabajo
- Patrycia Gellert (Autor), 2014, Reformpädagogik nach G. M. Kerschensteiner und die Bedeutung für die heutige Berufsbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428972