Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Russie

Russland und die Krim-Krise aus der Sicht des Neorealismus

Titre: Russland und die Krim-Krise aus der Sicht des Neorealismus

Essai , 2017 , 8 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Julian Apel (Auteur)

Politique - Région: Russie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Annexion der Krim 2014 sorgte für viel Diskussion und Gesprächsstoff. Russland ließ die Krim gewaltsam erobern und begründete dies als legitime Art und Weise, da die Krim praktisch sowieso zu Russland gehöre. Dies schuf nach 1783 die zweite Krimkrise, welche die Meinungen von Experten spalten sollte. Die Legitimität wird von verschiedenen Seiten in Frage gestellt, auch wird Russland völkerrechtswidriges Verhalten unterstellt.

Dieses Essay wird sich mit dem Verlauf der Krim-Krise und mit der Frage beschäftigen, wie sich die Theorie des Neorealismus auf diese anwenden lässt.

Hauptsächlich wird auf Mearsheimers Theorie des offensiven Neorealismus Bezug genommen. Mithilfe dieser Theorie wird die Annexion der Krim erläutert und begründet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Krim-Krise unter neorealistischer Betrachtung
    • Die Entstehung des Neorealismus
    • Akteure und Strukturen des Neorealismus
    • Anarchie als Sicherheitsdilemma
    • Status Quo und Machtungleichgewicht - Wirkung der Anarchie
  • Empirische Anwendung der Neorealismus-Theorie auf die Annexion der Krim
    • Annexion der Krim durch Russland - Verlauf
    • Die zentralen Akteure
    • Westpolitisches Voranschreiten und Russlands Gegenmaßnahmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay untersucht die Annexion der Krim 2014 aus der Perspektive des Neorealismus. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Neorealismus darzulegen und anhand der Krim-Krise zu beleuchten, wie diese Theorie den außenpolitischen Konflikt erklären kann.

  • Die Entstehung und Grundprinzipien des Neorealismus
  • Akteure und Strukturen des internationalen Systems im Neorealismus
  • Das Sicherheitsdilemma und die Rolle der Anarchie
  • Der Status Quo und die Auswirkungen von Machtungleichgewichten
  • Empirische Anwendung des Neorealismus auf die Annexion der Krim

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung skizziert den Hintergrund der Krim-Krise und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor: Wie lässt sich die Annexion der Krim mithilfe der Theorie des Neorealismus erklären?

Die Krim-Krise unter neorealistischer Betrachtung

Dieser Abschnitt erläutert die Theorie des Neorealismus, insbesondere die Ansätze von Kenneth Waltz und John J. Mearsheimer. Es werden die zentralen Elemente des Neorealismus beleuchtet, wie die anarchische Struktur des internationalen Systems, das Sicherheitsdilemma und die Bedeutung von Macht und Hegemonie.

Empirische Anwendung der Neorealismus-Theorie auf die Annexion der Krim

In diesem Kapitel wird die neorealistische Theorie auf die Annexion der Krim angewendet. Es werden die zentralen Akteure – Russland, Ukraine und die NATO – aus neorealistischer Perspektive betrachtet. Die Annexion wird im Kontext des Sicherheitsdilemmas und der Machtkämpfe im internationalen System analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Neorealismus, Anarchie, Sicherheitsdilemma, Machtungleichgewicht, Status Quo, Annexion der Krim, Russland, Ukraine, NATO.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Russland und die Krim-Krise aus der Sicht des Neorealismus
Université
University of Bamberg  (Lehrstuhl für Internationale Politik)
Cours
Proseminar: Einführung in die internationale und europäische Politik
Note
2,0
Auteur
Julian Apel (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
8
N° de catalogue
V429898
ISBN (ebook)
9783668750845
Langue
allemand
mots-clé
Krim Russland Neorealismus Politikwissenschaft Politikwissenschaften Politik Annexion Waltz Mearsheimer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julian Apel (Auteur), 2017, Russland und die Krim-Krise aus der Sicht des Neorealismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429898
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint