Diese Arbeit behandelt das Thema Selbstgesteuertes Lernen im Berufsorientierungsunterricht, im Besonderen während der Berufspraktischen Tage, am Beispiel der freien Portfolioarbeit.
Anfangs wird auf die theoretischen Grundlagen des Selbstgesteuerten Lernens, des Berufsfindungsprozesses und die Prinzipien der Portfolioarbeit eingegangen. Diese Begriffe werden nicht nur definiert sondern von mehreren Blickwinkeln näher beleuchtet. Dabei wird unter anderem auch auf den Berufsentscheidungsprozess und auf die verschiedenen Portfolioarten eingegangen.
Der empirische Teil der Modularbeit widmet sich der Hauptforschungsfrage: „Wie hilfreich ist das Nachdenken über die Berufspraktischen Tage?“. Nach der Beschreibung des Forschungsvorgehens kommt es zur Datenauswertung und Interpretation.
Das Selbstgesteuerten Lernen ist eine besondere Form des Lernens. Die Schülerinnen und Schüler leiten den Prozess nahezu selbst. Die Verantwortung liegt also bei den Jugendlichen selbst. Sie sollen selbstständig die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen koordinieren, sich die Lernzeit selbst einteilen und Lernaktivitäten planen und organisieren können.
Besonders bei der freien Portfolioarbeit können die Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und gleichzeitig das Gelernte reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erkenntnis- und Praxisinteresse, pädagogische Relevanz
- Forschungsfrage
- Methodische Vorgangsweise
- Das selbstgesteuerte Lernen
- Entwicklung des selbstgesteuerten Lernens
- Lernen als konstruktiver Prozess
- Wie wird selbstgesteuert gelernt?
- Prozessmerkmale des selbstgesteuerten Lernens
- Der Berufsfindungsprozess
- Berufsorientierung
- BO-Lehrplan und BO-Stufenplan
- Berufswahlentscheidung
- Zentrale Faktoren der Berufswahlentscheidung
- Die Portfolioarbeit
- Entwicklung des Portfolios
- Die drei Prinzipien der Portfolioarbeit
- Die Portfoliotypen
- Die methodisch-didaktischen Bedingungen der Portfolioarbeit
- Veränderte Lehrer-Schüler-Rolle
- Empirische Studie
- Rahmenbedingungen und Einschränkungen
- Datenerhebung
- Auswahl der Forschungsmethoden
- Datenerhebung und Auswertung
- Auswahl der Stichprobe
- Datenauswertung
- Auswertung und Analyse der freien Portfolios
- Auswertung und Analyse der Fragebögen
- Ergebnisse und Interpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einsatz von selbstgesteuertem Lernen im Berufsorientierungsunterricht, speziell während der Berufspraktischen Tage, am Beispiel der freien Portfolioarbeit. Die Studie zielt darauf ab, die Wirksamkeit und den Einfluss dieser Lernform auf den Berufsfindungsprozess von Schülerinnen und Schülern zu erforschen.
- Das Konzept des Selbstgesteuerten Lernens und seine Bedeutung für die Berufsorientierung
- Der Berufsfindungsprozess und die Rolle der Berufspraktischen Tage
- Die Portfolioarbeit als Instrument zur Reflexion und Dokumentation von Lernerfahrungen
- Die Analyse von empirischen Daten zur Wirksamkeit der freien Portfolioarbeit
- Die Auswirkungen des selbstgesteuerten Lernens auf die Berufswahlentscheidung der Schülerinnen und Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Selbstgesteuerten Lernens im Berufsorientierungsunterricht ein und stellt die Forschungsfrage sowie die methodische Vorgehensweise der Studie vor. Kapitel 2 beleuchtet das Konzept des Selbstgesteuerten Lernens und dessen Entwicklung, sowie die Prozessmerkmale, die diese Lernform auszeichnen. In Kapitel 3 wird der Berufsfindungsprozess näher betrachtet, dabei werden die verschiedenen Phasen des Prozesses, die Berufswahlentscheidung und die relevanten Einflussfaktoren erläutert. Kapitel 4 widmet sich der Portfolioarbeit, ihrer Entwicklung, den Prinzipien und den verschiedenen Arten von Portfolios. Zusätzlich werden die methodisch-didaktischen Bedingungen der Portfolioarbeit, wie die veränderte Lehrer-Schüler-Rolle, aufgezeigt. Das Kapitel 5 befasst sich mit der empirischen Studie, die den Einfluss des Selbstgesteuerten Lernens durch die freie Portfolioarbeit während der Berufspraktischen Tage untersucht. In diesem Kapitel werden die Datenerhebung und -auswertung, sowie die Ergebnisse und deren Interpretation behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Selbstgesteuertes Lernen, Berufsorientierung, Berufsfindungsprozess, Portfolioarbeit, Berufspraktische Tage, empirische Forschung, Datenauswertung, und Interpretation.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2017, Selbstgesteuertes Lernen während der Berufspraktischen Tage am Beispiel der freien Portfolioarbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430910