Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Trabajo, Empresa, Organización

Fragebogentechnik, deskriptive und interferenzstatistische SPSS-Analyse

Título: Fragebogentechnik, deskriptive und interferenzstatistische SPSS-Analyse

Tarea entregada , 2018 , 42 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Miriam Walchshäusl (Autor)

Psicología - Trabajo, Empresa, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Operationalisierung des Konstrukts Kundenbindung bei Zeitungen und der wissenschaftlich begründeten und logisch dargestellten Konzeption eines Fragebogens zum Thema. Das Ziel des Fragebogens ist es, die Stärke der Kundenbindung bei Zeitungskunden zu ermitteln.

Der zweite Teil thematisiert exemplarische offene, halb-offene und geschlossene Fragen im Rahmen einer Fragebogenentwicklung, die die Erwerbsbereitschaft von Kunden für 3D-Fernseher untersucht. Hierbei werden Faustregeln zur Fragenverbalisierung vorgestellt und Skaleneffekte erklärt.

Im dritten Teil werden deskriptive und interferenzstatistische Analysen mit Hilfe von SPSS anhand eines öffentlich zugänglichen Datensatzes durchgeführt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anlagenverzeichnis
  • Fragebogentechnik, deskriptive und interferenzstatistische SPSS-Analyse (Aufgabe B)
    • Operationalisierung des Konstrukts Kundenbindung bei Zeitungen und Konzeption eines Fragebogens (B1)
    • Fragekategorien und Skaleneffekte im quantitativen Forschungsdesign (B2)
    • Deskriptive und inferenzstatistische SPSS-Analyse (B3)
      • Alter und Geschlecht
      • Betriebsgröße
      • Branchenzugehörigkeit
      • Betriebliche gesundheitsfördernde Maßnahmen
      • Engagement im betrieblichen Gesundheitsschutz
  • Anlagen
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kundenbindung an die fiktive Wochenzeitung „Chefkoch-heute“ der Gruner + Jahr GmbH & Co.KG. Ziel ist es, die Kundenbindung anhand eines quantitativen Fragebogens zu operationalisieren und zu analysieren. Dabei wird die Fragebogentechnik und die anschließende statistische Datenanalyse mit SPSS im Vordergrund stehen.

  • Operationalisierung des Konstrukts Kundenbindung bei Zeitungen
  • Konzeption eines Fragebogens zur Erfassung der Kundenbindung
  • Anwendung deskriptiver und inferenzstatistischer Methoden in SPSS
  • Analyse von Einflussfaktoren auf die Kundenbindung, wie z.B. Alter, Geschlecht, Betriebsgröße, Branchenzugehörigkeit und betriebliche Gesundheitsförderung
  • Interpretation und Darstellung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 5.1: Operationalisierung des Konstrukts Kundenbindung bei Zeitungen und Konzeption eines Fragebogens (B1) Dieses Kapitel erläutert die Operationalisierung des Konstrukts „Kundenbindung bei Zeitungen“ und beschreibt die Konzeption des entsprechenden Fragebogens für die „Chefkoch-heute“. Es werden die theoretischen Grundlagen und die wichtigsten Aspekte der Fragebogenentwicklung behandelt, z. B. die Festlegung von Zielgruppen, die Auswahl von Frageformen und die Erstellung von Skalen.
  • Kapitel 5.2: Fragekategorien und Skaleneffekte im quantitativen Forschungsdesign (B2) Dieses Kapitel analysiert die Fragekategorien und Skaleneffekte im quantitativen Forschungsdesign. Es wird die Bedeutung von Fragekategorien und Skaleneffekten für die Qualität der Daten und die Interpretation der Ergebnisse diskutiert.
  • Kapitel 5.3: Deskriptive und inferenzstatistische SPSS-Analyse (B3) Dieses Kapitel beschreibt die deskriptive und inferenzstatistische Analyse der erhobenen Daten mit SPSS. Es wird die Verwendung von SPSS zur Analyse von demographischen Variablen (Alter, Geschlecht, Betriebsgröße) und weiteren relevanten Merkmalen der Befragten, wie z.B. der Branche und dem Engagement im betrieblichen Gesundheitsschutz, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Kundenbindung, Fragebogentechnik, deskriptive und inferenzstatistische Analyse mit SPSS. Zu den relevanten Begriffen gehören zudem Operationalisierung, Skaleneffekte, demographische Merkmale, betriebliche Gesundheitsförderung und Engagement im betrieblichen Gesundheitsschutz.

Final del extracto de 42 páginas  - subir

Detalles

Título
Fragebogentechnik, deskriptive und interferenzstatistische SPSS-Analyse
Universidad
University of Applied Sciences Riedlingen
Calificación
1.3
Autor
Miriam Walchshäusl (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
42
No. de catálogo
V432178
ISBN (Ebook)
9783668759244
ISBN (Libro)
9783668759251
Idioma
Alemán
Etiqueta
SPSS Interferenzstatistik Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Erhebung Fragebogen Fragebogentechnik deskriptive Analyse Quantitatives Untersuchungsdesign
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Miriam Walchshäusl (Autor), 2018, Fragebogentechnik, deskriptive und interferenzstatistische SPSS-Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432178
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  42  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint