Die Tourismusbranche gilt als eine der am stärksten und schnellsten wachsenden Branchen der Welt. So ist die Zahl der internationalen Ankünfte im Jahr 2016 um 3,9% gewachsen und auf 1,2 Milliarden angestiegen. Für die weiteren Jahre wird ein linear wachsender Anstieg prophezeit. Doch der enorme Anstieg trägt zur Veränderung des Klimas bei und gilt auch als ein erheblicher Faktor für Ressourcenschwund. Das Jahr 2017 wurde von den Vereinten Nationen zum „International Year of Sustainable Tourism for Development“ ernannt. Dies drückt aus, dass die Sorge um die Umwelt auch in der Tourismusbranche angekommen ist. Insgesamt wurden im Jahr 2016 34.810 Mio. Tonnen CO2 weltweit ausgestoßen . Davon wurden 5% durch die Tourismusbranche verursacht. Allein der Hotelbranche ist ein Anteil von 21% des CO2-Ausstoßes der gesamten Tourismusbranche zuzuschreiben. Doch nicht nur die Hoteliers müssen handeln, es erfordert das Handeln und Umdenken aller Akteure am Markt um die natürlichen Ressourcen zu erhalten. Umso mehr von Bedeutung ist es also, dass sich immer mehr Gäste für Nachhaltigkeit interessieren . Daraus ergibt sich die Frage, was Gäste überhaupt unter Nachhaltigkeit verstehen.
Ziel dieser Arbeit ist es, dies durch eine literaturbasierte Analyse herauszuarbeiten. Dazu wird im ersten Teil der Arbeit der Begriff Nachhaltigkeit definiert und ein geschichtlicher Überblick gegeben sowie die drei Facetten Ökologie, Ökonomie und Soziales genauer untersucht und angrenzende Konzepte genannt. Im zweiten Teil wird ein Überblick über Nachhaltigkeit als Trend, die aktuelle Angebotsstruktur in der Hotellerie und nachhaltiges Management sowie Maßnahmen gegeben. Das vierte Kapitel beschäftigt sich aus der Sicht des Kunden mit dem Thema Nachhaltigkeit, nennt entsprechende Zielgruppen und untersucht anhand der drei Säulen der Nachhaltigkeit was Gäste unter dem Begriff verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Grundlagen und Definitionen
- Herkunft und Definition des Begriffes Nachhaltigkeit
- Die drei Facetten der Nachhaltigkeit
- Angrenzende Konzepte und Strategien
- Nachhaltigkeit in der Hotellerie
- Nachhaltigkeit als Trend
- Aktuelle Marktsituation und Angebotsstruktur
- Ansätze und Maßnahmen für ein nachhaltiges Management
- Analyse der Nachhaltigkeit aus Kundensicht
- Das Kaufentscheidungsverhalten und nachhaltiger Konsum in der Hotellerie
- Relevante Zielgruppen und Lifestyles
- Die drei Facetten der Nachhaltigkeit aus Kundensicht
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Verständnis von Nachhaltigkeit aus der Perspektive von Touristen und Hotelgästen. Ziel ist es, durch eine literaturbasierte Analyse zu ergründen, wie diese die ökologischen, sozialen und ökonomischen Facetten der Nachhaltigkeit wahrnehmen.
- Definition und historischer Ursprung des Begriffs Nachhaltigkeit
- Die drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales
- Aktuelle Trends und Ansätze für nachhaltiges Management in der Hotellerie
- Einfluss von Nachhaltigkeit auf das Kaufentscheidungsverhalten von Touristen und Hotelgästen
- Relevante Zielgruppen und Lifestyles im Kontext von nachhaltigem Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung, die sich aus der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit im Tourismus und der Notwendigkeit ergibt, das Verständnis von Gästen für nachhaltige Angebote zu erforschen.
Kapitel 2 definiert den Begriff Nachhaltigkeit und bietet einen historischen Überblick. Es werden die drei Facetten der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – näher beleuchtet, sowie angrenzende Konzepte wie Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC) genannt.
Kapitel 3 widmet sich der Integration von Nachhaltigkeit in die Hotellerie. Es beleuchtet Nachhaltigkeit als Trend, analysiert die aktuelle Angebotsstruktur in der Hotellerie und diskutiert Ansätze und Maßnahmen für ein nachhaltiges Hotelmanagement.
Kapitel 4 untersucht die Perspektive von Touristen und Hotelgästen auf Nachhaltigkeit. Es werden relevante Zielgruppen und Lifestyles im Kontext von nachhaltigem Tourismus beleuchtet und es wird anhand der drei Säulen der Nachhaltigkeit untersucht, wie Gäste das Konzept der Nachhaltigkeit verstehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf Nachhaltigkeit, Tourismus, Hotellerie, Kaufentscheidungsverhalten, Kundenperspektive, ökologische, soziale und ökonomische Facetten der Nachhaltigkeit, Zielgruppen, Lifestyles, nachhaltiges Management, Trends und Ansätze für Nachhaltigkeit in der Hotellerie.
- Citation du texte
- Laura Veit (Auteur), 2018, Was verstehen Touristen unter Nachhaltigkeit? Eine Analyse der ökologischen, sozialen und ökonomischen Facetten der Nachhaltigkeit aus Kundensicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434667