Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Die Ausbildungsreife als Heterogenitätsmerkmal. Die Berufsausbildung im Blickpunkt

Titre: Die Ausbildungsreife als Heterogenitätsmerkmal. Die Berufsausbildung im Blickpunkt

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2018 , 13 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Michelle Reinhardt (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Ausbildungsjahr 2016/2017 blieben 8,6 Prozent der 572 000 verfügbaren Ausbildungsplätze unbesetzt, obwohl es über 30 000 mehr Bewerber als freie Lehrstellen gab. Insbesondere kleine Betriebe sind von fehlenden Auszubildenden betroffen. Dies führte 2017 zu einem weiterem Rekordtief von nur 20 Prozent an Unternehmen, die noch eine duale Berufsausbildung anbieten.

Für die Ausbildung zum/r Restaurantfachmann/-frau bleiben die meisten Lehrstellen Plätze unbesetzt. Danach folgen die Ausbildung zum/r Fleischer/in und Fachverkäufer/in für Lebensmittelhandwerk mit rund 33 Prozent offen gebliebenen Lehrstellen. Beliebt hingegen seien kaufmännische Berufsausbildungen im Bereich Büro und Einzelhandel.

Gründe für weniger Interesse an der der beruflichen Ausbildung im dualen System seien insgesamt weniger Schulabgänger mit Abschluss und die Beliebtheit der akademischen Ausbildung. Nichtsdestotrotz gab es 2016 mehr Interessenten als Ausbildungsplätze laut der Bundesagentur für Arbeit.

Laut des Bundesbildungsberichts 2018 bleiben viele Stellen aufgrund von „Passungsproblemen“, auch „Mismatch“ genannt, trotzdem unbesetzt. Dabei handelt es sich um Differenzen zwischen Bewerbern und Unternehmen in Standort, Schulnoten und Interessen. Zu 64 Prozent lag es an den schulischen Leistungen, einem fehlenden Abschluss oder mangelhaften Noten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung der Ausbildungsreife.
    • Unbesetzte Ausbildungsplätze.........
    • Fehlende Ausbildungsreife.....
    • Ursachen
  • Theoretischer Hintergrund der Ausbildungsreife
    • Definition........
    • Kriterien.........
  • Umgang mit dem Heterogenitätsmerkmal Ausbildungsreife im Schulsystem ......
    • Heterogenität
    • Umgang im Schulsystem........
  • Zusammenfassung..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Problematik der Ausbildungsreife in Deutschland. Dabei werden die Ursachen für unbesetzte Ausbildungsplätze, fehlende Ausbildungsreife bei Schulabgängern und die damit verbundenen Herausforderungen im deutschen Bildungssystem beleuchtet.

  • Ursachen für unbesetzte Ausbildungsplätze
  • Fehlende Ausbildungsreife bei Schulabgängern
  • Heterogenität und Umgang mit Ausbildungsreife im Schulsystem
  • Definition und Kriterien der Ausbildungsreife
  • Zusammenhang zwischen Ausbildungsreife, Berufseignung und Vermittelbarkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik unbesetzter Ausbildungsplätze in Deutschland. Dabei werden Statistiken und die Gründe für dieses Problem dargestellt. Das zweite Kapitel analysiert die Ursachen für die fehlende Ausbildungsreife bei Schulabgängern und diskutiert verschiedene Perspektiven auf dieses Thema. Das dritte Kapitel beleuchtet den Umgang mit dem Heterogenitätsmerkmal Ausbildungsreife im deutschen Schulsystem. Dazu wird der Begriff der Heterogenität definiert und verschiedene Ansätze im Schulsystem vorgestellt. Das letzte Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Arbeit.

Schlüsselwörter

Ausbildungsreife, Heterogenität, unbesetzte Ausbildungsplätze, fehlende Ausbildungsreife, Schulsystem, Berufseignung, Vermittelbarkeit, Soft Skills, Fachliche Kompetenzen, Bildungs- und Arbeitsfähigkeit, Passungsprobleme, Mismatch, Wissensgesellschaft.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Ausbildungsreife als Heterogenitätsmerkmal. Die Berufsausbildung im Blickpunkt
Université
University of Frankfurt (Main)  (Wirtschaftspädagogik)
Note
1,4
Auteur
Michelle Reinhardt (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
13
N° de catalogue
V437259
ISBN (ebook)
9783668782389
ISBN (Livre)
9783668782396
Langue
allemand
mots-clé
ausbildungsreife heterogenitätsmerkmal berufsausbildung blickpunkt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michelle Reinhardt (Auteur), 2018, Die Ausbildungsreife als Heterogenitätsmerkmal. Die Berufsausbildung im Blickpunkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437259
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint