Im Zeitalter zunehmender Globalisierung und alltäglichen Lebens in einer multikulturellen Gesellschaft stellt die Fähigkeit von Toleranz gegenüber anderen Kulturen und der Umgang mit unterschiedlichen Haltungen und Werten ein gewisses Einfühlungsvermögen dar, womit die Ausbildung einer Interkulturellen Kompetenz als Schlüsselqualifikation bei Schülerinnen und Schülern wesentlich ist. Was die Interkulturelle Kompetenz für den Deutschunterricht bedeutet und wie diese mit dem Jugendroman „Cengiz & Locke“ von Zoran Drvenkar (2002) erreicht werden kann, soll die vorliegende Arbeit erläutern.
Zunächst werden fachdidaktische Grundlagen vorgestellt: Der Begriff Interkulturelle Kompetenz wird erklärt und im Bezug auf den Deutschunterricht beschrieben. Wie man einen Roman interkulturell lesen kann wird in Anlehnung an Rösch (2008) erläutert und für die praktische Unterrichtsorganisation mit dem didaktischen Phasenmodell von Dawidowski ergänzend dargestellt. Es folgt ein fachwissenschaftlicher Überblick zum Buch, welches anhand seiner Gattung, Informationen zum Autor, dem Inhalt, der Erzähltechnik sowie seinen interkulturellen Bezügen präsentiert wird. Aus den fachwissenschaftlichen und –didaktischen Teilen ergeben sich praxisrelevante Schlussfolgerungen für den Literaturunterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interkulturelles Lernen
- Interkulturelle Kompetenz
- Interkulturelle Kompetenz im Deutschunterricht
- Interkulturelles Lesen
- Vier Stufen des Interkulturellen Lernens
- Informationen zum Roman „Cengiz & Locke“ (Zoran Drvenkar)
- Der Autor Zoran Drvenkar
- Überblick zum Buch
- Inhaltsangabe
- Erzähltechnik
- Interkulturelle Bezüge
- Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im Deutschunterricht
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ausbildung interkultureller Kompetenz im Deutschunterricht. Sie untersucht, wie der Jugendroman „Cengiz & Locke“ von Zoran Drvenkar (2002) dazu beitragen kann, diese Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern zu fördern. Zuerst werden fachdidaktische Grundlagen, wie der Begriff Interkulturelle Kompetenz und ihre Relevanz im Deutschunterricht, beleuchtet. Anschliessend werden die Möglichkeiten des interkulturellen Lesens von Literatur und die Phasen des interkulturellen Lernprozesses erläutert. Im weiteren Verlauf wird der Roman „Cengiz & Locke“ fachwissenschaftlich analysiert, wobei Autor, Inhalt, Erzähltechnik und interkulturelle Bezüge im Mittelpunkt stehen. Aus diesen fachwissenschaftlichen und -didaktischen Analysen werden dann Schlussfolgerungen für die praktische Umsetzung im Deutschunterricht gezogen.
- Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation im Deutschunterricht
- Interkulturelles Lesen von Literatur
- Phasen des interkulturellen Lernprozesses
- Analyse des Romans „Cengiz & Locke“ von Zoran Drvenkar
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz der Interkulturellen Kompetenz im Kontext der Globalisierung und multikulturellen Gesellschaft. Sie stellt das Thema der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Inhalte. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Interkulturellen Kompetenz definiert und in Bezug zum Deutschunterricht gesetzt. Es wird gezeigt, wie interkulturelles Lesen von Literatur im Unterricht umgesetzt werden kann und welche Phasen beim interkulturellen Lernen durchlaufen werden. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Roman „Cengiz & Locke“. Es werden Informationen zum Autor, dem Inhalt, der Erzähltechnik und den interkulturellen Bezügen des Buches präsentiert. Das vierte Kapitel stellt Möglichkeiten der praktischen Umsetzung des Romans im Deutschunterricht vor. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Interkulturelle Kompetenz, Deutschunterricht, interkulturelles Lesen, Jugendroman, Zoran Drvenkar, „Cengiz & Locke“, interkulturelle Bezüge, Literaturdidaktik, Globalisierung, multikulturelle Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Gestaltung eines interkulturellen Deutschunterrichts mit Zoran Drvenkars Roman "Cengiz & Locke", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437374