Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Interessenkonflikte in der Finanzberatung

Titre: Interessenkonflikte in der Finanzberatung

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 20 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Marius Janßen (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung von Interessenkonflikte in der Finanzberatung im deutschen Finanzdienstleistungsbereich und die Gegenüberstellung des klassisch verbreiteten Provisionsmodells mit der alternativen Honorarberatung.

Dazu werden in dieser Arbeit zunächst die Ursachen für Interessenskonflikte erarbeitet. Es werden Gründe für die Entstehung von Interessenkonflikten beschrieben. Neben einer allgemeinen Beschreibung und kritischen Betrachtung des Provisionsmodells werden irreführende Anreize für Finanzberater im Rahmen des Modells aufgeführt und erläutert.

Als weiterer Aspekt wird auf die Prinzipal-Agent-Problematik eingegangen. Es wird die Informationsasymmetrie zwischen dem Kunden als Prinzipal und dem Finanzberater als Agent, der seinen Informations- bzw. Wissensvorspruch zum eigenen Vorteil nutzt, thematisiert und anhand mehrerer Praxisbeispiele greifbar gemacht.

Des Weiteren wird zunächst eine allgemeine Definition der Honorarberatung angestrengt. Dabei wird auf den Status Quo in Deutschland eingegangen und es werden vier mögliche Preismodelle zur Ermittlung des Beraterhonorars beschrieben:

- Pauschalpreis-Modell
- Volumenabhängiges Preis-Modell
- Stundenbasiertes Preis-Modell
- Erfolgsabhängiges Preis-Modell

In einer kritischen Würdigung der Honorarberatung wird beschrieben, inwieweit die Honorarberatung als alternativer Lösungsweg des bestehenden Prinzipal-Agenten-Problems dienen kann und letztendlich in einem Fazit zusammengefasst. Die Arbeit schließt mit einem kurzen Ausblick für die Entwicklung der gesamten Branche und einer Stellungnahme des Verfassers.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Ursachen für Interessenkonflikte in der Finanzberatung
    • 2.1 Entstehung von Interessenkonflikten anhand der Prinzipal-Agenten-Problematik
    • 2.2 Beschreibung und kritische Betrachtung des Provisionsmodells
    • 2.3 Zwischenfazit
  • 3. Honorarberatung als Alternative zur provisionsbasierten Finanzberatung
    • 3.1 Allgemeine Definition der Honorarberatung
    • 3.2 Honorarberatung in Deutschland
    • 3.3 Verschiedene Vergütungsmodelle der Honorarberatung
      • 3.3.1 Pauschalpreis-Modell
      • 3.3.2 Volumenabhängiges Preis-Modell
      • 3.3.3 Stundenbasiertes Preis-Modell
      • 3.3.4 Erfolgsabhängiges Preis-Modell
    • 3.4 Kritische Würdigung der Honorarberatung
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Interessenkonflikten in der Finanzberatung und stellt das verbreitete Provisionsmodell der Honorarberatung gegenüber. Dabei werden die Ursachen für Interessenkonflikte untersucht und die Entstehung dieser Konflikte anhand der Prinzipal-Agenten-Problematik erläutert. Die Arbeit analysiert das Provisionsmodell kritisch und beschreibt verschiedene Vergütungsmodelle der Honorarberatung. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, aufzuzeigen, inwieweit die Honorarberatung als Lösungsweg für die bestehende Problematik dienen kann.

  • Interessenkonflikte in der Finanzberatung
  • Prinzipal-Agenten-Problematik
  • Provisionsmodell und Honorarberatung
  • Vergütungsmodelle der Honorarberatung
  • Kritik an der Honorarberatung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Entstehung von Interessenkonflikten in der Finanzberatung. Das zweite Kapitel analysiert die Ursachen für Interessenkonflikte anhand der Prinzipal-Agenten-Problematik und beleuchtet das Provisionsmodell kritisch. Das dritte Kapitel stellt die Honorarberatung als Alternative zur provisionsbasierten Finanzberatung vor, definiert diese, beschreibt den Status Quo in Deutschland und erläutert verschiedene Vergütungsmodelle. Das vierte Kapitel widmet sich einer kritischen Würdigung der Honorarberatung und untersucht, inwieweit diese als Lösungsweg für die bestehende Problematik dienen kann.

Schlüsselwörter

Interessenkonflikte, Finanzberatung, Provisionsmodell, Honorarberatung, Prinzipal-Agenten-Problematik, Informationsasymmetrie, Vergütungsmodelle, Kundeninteressen, Finanzdienstleistungen, Beratungsethik.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interessenkonflikte in der Finanzberatung
Université
University of applied sciences, Düsseldorf
Note
2,3
Auteur
Marius Janßen (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
20
N° de catalogue
V437385
ISBN (ebook)
9783668783928
ISBN (Livre)
9783668783935
Langue
allemand
mots-clé
Honorarberatung Provisionsberatung Finanzberatung Interessenkonflikt Prinzipal Agent
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marius Janßen (Auteur), 2016, Interessenkonflikte in der Finanzberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437385
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint