Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Finanzwirtschaft und Unternehmensentscheidungen für Existenzgründer

Titel: Finanzwirtschaft und Unternehmensentscheidungen für Existenzgründer

Hausarbeit , 2018 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit beziehungsweise Fallstudie soll die Darstellung der grundlegenden Voraussetzungen für eine Gründung sowie der gängigen Finanzierungsformen sein; darüber hinaus soll ein Gespür für sich anbahnende Unternehmenskrisen geweckt und Möglichkeiten für deren Überwindung aufgezeigt werden. Dafür wird im theoretischen Teil zuerst dargelegt, welche persönlichen und sachlichen Voraussetzungen vom Gründer verlangt werden. Im Anschluss daran folgt eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Finanzierungsformen sowie eine kurze Evaluation, welche für Neugründungen am günstigsten sind. Um einer Liquidation zu entgehen, sollen außerdem die Krisen, in die ein Unternehmen geraten kann, erläutert werden, um schlussendlich eine – und, mithilfe der Fallstudie, praktische – Übersicht zu geben, was für die eigene Gründung bedacht werden muss, um die Chance auf unternehmerischen Erfolg zu wahren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Voraussetzungen für Unternehmensgründungen
      • Persönliche Voraussetzungen
      • Sachliche Voraussetzungen
    • Finanzierung der Gründungsidee
  • Bearbeitung der Fallstudie
    • Kapitalwert der Investition
    • Erstes Investitionsszenario
    • Alternativinvestition
    • Unternehmenskrisen und Sanierungen
    • Verhindern von Unternehmenskrisen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die grundlegenden Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung und die gängigen Finanzierungsformen. Darüber hinaus werden potenzielle Unternehmenskrisen beleuchtet und Strategien zu deren Überwindung aufgezeigt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Gründung eines Unternehmens zu vermitteln.

  • Persönliche und sachliche Voraussetzungen für Unternehmensgründungen
  • Verschiedene Finanzierungsoptionen für Neugründungen
  • Ursachen und Strategien zur Vermeidung von Unternehmenskrisen
  • Bedeutung der Risikobereitschaft für den Gründungsprozess
  • Praktische Anwendung der Erkenntnisse durch eine Fallstudie

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Problemstellung der geringen Gründungstätigkeit in Deutschland im Vergleich zu den USA beleuchtet. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Notwendigkeit, Gründungen besser zu unterstützen, um negative Trends entgegenzuwirken. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Unternehmensgründungen und deckt die persönlichen und sachlichen Voraussetzungen sowie die verfügbaren Finanzierungsformen auf. Es werden verschiedene Faktoren wie die Gründerpersönlichkeit, Risikobereitschaft und Finanzierungsmöglichkeiten im Detail analysiert. Kapitel 3 beinhaltet die Bearbeitung der Fallstudie, in der verschiedene Investitionsszenarien berechnet und analysiert werden. Der Kapitalwert der Investitionen wird ermittelt und mit einer Alternativinvestition verglichen. Darüber hinaus werden potenzielle Unternehmenskrisen untersucht und Strategien zu deren Vermeidung aufgezeigt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder bietet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Unternehmensgründung, Finanzierungsformen, Risikobereitschaft, Gründerpersönlichkeit, Unternehmenskrisen, Sanierungsstrategien und Fallstudienanalyse. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Kapitalwert, Investitionsszenarien, Neugründungen und Liquidationen diskutiert.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Finanzwirtschaft und Unternehmensentscheidungen für Existenzgründer
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
23
Katalognummer
V441163
ISBN (eBook)
9783668794955
ISBN (Buch)
9783668794962
Sprache
Deutsch
Schlagworte
finanzwirtschaft unternehmensentscheidungen existenzgründer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Finanzwirtschaft und Unternehmensentscheidungen für Existenzgründer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441163
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum