Die Frage, mit der sich meine Hausarbeit befasst, lautet: Welche Bedeutung hat die Erforschung beziehungsweise die Reflexion von Naturbildern für Bildungsangebote im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und welche Implikationen ergeben sich hieraus?
Ich wende mich hierbei exemplarisch an Bildungsangebote des BLK-Programms: Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung und sein Transferprogramm: „Transfer 21“. Dabei greife ich speziell ein Programm heraus („Nachhaltigkeit im Umgang mit der Ressource Wald“), das für die Sekundarstufe I einer Gesamtschule entwickelt wurde.
Zunächst stelle ich in meiner Hausarbeit die Wichtigkeit des Themas Klimawandel dar beziehungsweise wie Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Reaktion für die vom Menschen verursachten Schäden betrachtet werden können (Kapitel 2). Hierbei skizziere ich zunächst grundlegende Fakten über den Klimawandel und die ökologische Krise und erläutere im Anschluss die Entwicklung vom Konzept der Umwelterziehung hin zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Kapitel 3 erläutert das Konzept der nachhaltigen Entwicklung und, daran angelehnt, eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu konzipieren. Hierbei erläutere ich, wie diese am Kompetenzbegriff orientiert wird, beziehungsweise was unter dem Begriff Gestaltungskompetenz zu verstehen ist.
Kapitel 4 befasst sich direkt mit dem Thema Naturbilder. Es geht dabei um die empirische Erforschung und die Diskrepanzen beim Versuch Natur zu definieren. Ich erläutere wie eine typisch abendländische Denk- und Sichtweise Natur als Subjekt und/oder Objekt konstituiert, um auf die Kulturabhängigkeit von Naturbildern zu verweisen. Darauf folgend stelle ich das BLK-Programm: „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ und sein Transferprogramm: „Transfer 21“ vor und skizziere wie in dem Bildungsangebot „Nachhaltigkeit im Umgang mit der Ressource Wald“ ein spezifisches Naturbild zum Tragen kommt, beziehungsweise welche Bedeutung die Reflexion von Naturbildern in derartigen Bildungsangeboten hat.
Ein Fazit rundet am Ende die Hausarbeit ab und fasst wesentliche Erkenntnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Umweltbildung als Reaktion auf den Klimawandel
- 2.1 Der Klimawandel und die ökologischen Krisen
- 2.2 Umweltbildung
- 3. Nachhaltige Entwicklung und der Versuch ihrer Bildung
- 3.1 Kompetenzorientierung von BNE
- 3.2 Gestaltungskompetenz
- 4. Naturbilder
- 4.1 Die Erforschung von Naturbildern
- 4.1.1 Naturdefinitionen der Wissenschaft
- 4.1.2 Subjektivierung und Objektivierung von Natur
- 4.1.3 Die Kulturabhängigkeit von Naturbildern
- 4.2 Das BLK-Programm „21“: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und sein Transfer-Programm „Transfer 21“
- 4.3 BNE und die Reflexion von Naturbildern
- 4.1 Die Erforschung von Naturbildern
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Erforschung und Reflexion von Naturbildern für Bildungsangebote im Kontext der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Der Fokus liegt dabei auf dem BLK-Programm „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ und seinem Transferprogramm „Transfer 21“, insbesondere dem Programm „Nachhaltigkeit im Umgang mit der Ressource Wald“, das für die Sekundarstufe I einer Gesamtschule entwickelt wurde.
- Der Klimawandel und seine Folgen für die Ökosysteme
- Die Entwicklung von Umwelterziehung zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Kompetenzorientierung und Gestaltungskompetenz im Rahmen von BNE
- Die Erforschung von Naturbildern und deren Kulturabhängigkeit
- Die Rolle der Reflexion von Naturbildern in Bildungsangeboten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Umweltbildung als Reaktion auf den Klimawandel
Dieses Kapitel behandelt den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen für die Menschheit und die Ökosysteme. Es wird die Entwicklung der Umweltbildung von der Umwelterziehung über das ökologische Lernen hin zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung dargestellt. Die Kritik an der Umwelterziehung, die vor allem auf individuelle Verhaltensänderungen setzte, und die Bedeutung eines umfassenderen Blicks auf die sozialen und ökonomischen Ursachen der Umweltkrise werden beleuchtet.
Kapitel 3: Nachhaltige Entwicklung und der Versuch ihrer Bildung
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Konzept der Nachhaltigen Entwicklung und der Konzeption einer darauf basierenden Bildung. Es werden die Bedeutung der Kompetenzorientierung und die Rolle der Gestaltungskompetenz im Rahmen von BNE erläutert.
Kapitel 4: Naturbilder
Dieses Kapitel widmet sich der Erforschung von Naturbildern. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Definition von Natur beleuchtet, die Subjektivierung und Objektivierung von Natur analysiert und die Kulturabhängigkeit von Naturbildern hervorgehoben. Das BLK-Programm „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ und sein Transferprogramm „Transfer 21“ werden vorgestellt, und es wird aufgezeigt, wie in dem Bildungsangebot „Nachhaltigkeit im Umgang mit der Ressource Wald“ ein spezifisches Naturbild zum Tragen kommt.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Umweltbildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Kompetenzorientierung, Gestaltungskompetenz, Naturbilder, Kulturabhängigkeit, BLK-Programm „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“, Transferprogramm „Transfer 21“, Nachhaltigkeit im Umgang mit der Ressource Wald.
- Quote paper
- B.A. Bildungs- und Erziehungswissenschaften Lukas Jäger (Author), 2014, Die Erforschung von Naturbildern. Implikationen für das BLK-Programm "Bildung für Nachhaltige Entwicklung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442354