Die vorliegende These möchte sich mit einem megalomanischen Projekt der Superlative befassen: Atlantropa. Dabei geht es um die Vereinigung von nicht mehr, aber auch nicht weniger, als zwei Kontinenten zu einem Superkontinent. So jedenfalls erdachte das der Münchener Architekt und selbsterkorene Weltenbaumeister Herman Sörgel, der zeitlebens eine gehörige Portion Idealismus mitbrachte. Nach einem Blick auf Vita, Werdegang und zeitgeschichtlichen Hintergrund, der Kontextualisierung des Visionärs im geistigen Raum, soll das gigantisch angelegte Werk – gerade ebenso wie es zwischen Afrika und Europa dem Anspruch nach Einheit gestiftet hätte – zwischen Technokratie als realer Möglichkeit und Utopie qua bloß frommem Wunschtraum angesiedelt werden, ohne dabei zu übersehen, dass genau das tatsächlich der geistigen Topographie entsprechen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Das Konstruieren Herman Sörgels
- Diameter
- Freuds' Schatten
- Der Architekt
- Schwabinger Bohème
- Radius
- Der Untergang des Abendlandes
- Edison in Panamerika
- Diameter
- Das Megaprojekt „Atlantropa“
- Elemente
- Aus Lehmgestalt, Homunculus
- Schattenschnitt - Randgestalt - Götterfunke
- Am Katarakt: Flussgestalt
- Die prometheische Eroberung der Hitzegestalt
- Das Werden... Grüngestalt
- Entropie
- Exzess
- Taumel
- Zerfall
- Katastrophe
- Regeneration
- Elemente
- Utopia: Technica
- Idol
- (Non) plus ultra
- Kategoremata
- Trilogie (20.000 Meilen in die Zukunft)
- Neue Hoffnung
- State of the art
- Das Faustische
- Kopula: Ist, Moment, Augenblick
- Originalfaust
- Fronttyp
- Kritik der ursprünglichen Elemente
- Gegenspannung
- Grandioses Scheitern?
- Weiße Elefanten
- Ein Platz an der Sonne
- Der postkoloniale Status Quo
- „Schattenglobalisierung“
- Das Durchfahren der Säulen in der Literatur...
- Die Virtuosität des Amadeus
- Auftritt des Milliardärs
- Von deutsch-titanischen Superwaffen
- Postagentismus, Superheld, Supermacht
- Idol
- Der Anbeginn der Zukunft
- Futurologie
- Die ewigen Grenzen des Wachstums?
- Szenario
- Frühe Technokratie
- Erneuter NS-Dunstkreis
- Des Meisters Schüler in ,,Auerbachs Keller“
- Konservative Frankfurter Schule
- Szenarienbildung & Risikoforschung
- Das Anthropozän
- Sondierung
- Energetik der Provinz
- Der Geist der Vergangenheit & der Zukunft
- Ereignishorizont
- Migrationsströme
- Der Wille zur Macht
- Das Tao der Maschine
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das megalomanische Projekt „Atlantropa“ von Herman Sörgel, seine Kontextualisierung in der Zeitgeschichte und die zugrundeliegenden ideologischen und technologischen Überlegungen. Das Hauptziel ist es, Atlantropa als komplexes Zusammenspiel von technokratischer Vision und utopischem Wunschdenken zu analysieren.
- Herman Sörgels Leben und Werk
- Atlantropa als technokratisches Megaprojekt
- Die ideologischen Hintergründe von Atlantropa
- Der Vergleich Atlantropas mit ähnlichen Utopien
- Die Rolle der Technologie und des Fortschrittsoptimismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das Konstruieren Herman Sörgels: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie und das intellektuelle Umfeld des Architekten Herman Sörgel, um seine Vision von Atlantropa besser zu verstehen. Es analysiert seine frühen Einflüsse, seinen Werdegang und seine Positionierung im geistigen Klima seiner Zeit. Die Unterkapitel "Diameter" und "Radius" bieten einen detaillierten Einblick in Sörgels Denken und seine Motivationen für das Projekt Atlantropa.
Das Megaprojekt „Atlantropa“: Dieses Kapitel beschreibt das Atlantropa-Projekt in all seinen Facetten. Es analysiert die verschiedenen Elemente des Plans, von der technischen Machbarkeit bis zu den ideologischen Implikationen. Die Unterkapitel untersuchen die verschiedenen Stadien des Projekts: von der anfänglichen Konzeption über die phantastischen Elemente bis hin zu den potenziellen Katastrophen. Die Abschnitte über Entropie und Regeneration erörtern die Risiken und das Potenzial des Megaprojekts.
Utopia: Technica: Dieses Kapitel vergleicht Atlantropa mit anderen großen technologischen Utopien und analysiert die zugrundeliegenden Annahmen über Technologie und Fortschritt. Es untersucht die Rolle der Technikgläubigkeit und des Fortschrittsoptimismus in Sörgels Vision. Die Unterkapitel befassen sich mit verschiedenen Aspekten der technologischen Utopie, ihren Grenzen und ihren möglichen Konsequenzen.
Der Anbeginn der Zukunft: Dieser Abschnitt erkundet die futurologischen Aspekte von Atlantropa und die möglichen Zukunfts-Szenarien, die Sörgel entwickelte. Es analysiert die Grenzen des Wachstums und die Risiken einer technokratisch geprägten Zukunft. Die verschiedenen Szenarien stellen verschiedene Möglichkeiten und Gefahren dar, die aus der Verwirklichung von Atlantropa hervorgehen könnten.
Das Anthropozän: Dieses Kapitel setzt Atlantropa in den Kontext des Anthropozäns, des menschgemachten Zeitalters. Es untersucht die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt und die möglichen Konsequenzen für die Zukunft. Die Unterkapitel beleuchten verschiedene Facetten des Zusammenspiels zwischen menschlicher Aktivität und Umwelt.
Ereignishorizont: Dieser Abschnitt betrachtet die möglichen langfristigen Konsequenzen von Atlantropa, einschließlich der Auswirkungen auf Migrationsströme und die globale Machtverteilung. Es analysiert den „Wille zur Macht“ im Kontext des Megaprojekts und seiner Auswirkungen.
Das Tao der Maschine: Dieses Kapitel bietet eine abschließende Betrachtung des Projekts Atlantropa im Kontext der mensch-Maschine-Interaktion und der Frage nach der „Perfektion“ oder „Optimierung“ des menschlichen Daseins. Es wirft die Frage auf, ob große Visionen oder inkrementalistische Ansätze für die Gestaltung der Zukunft besser geeignet sind.
Schlüsselwörter
Atlantropa, Herman Sörgel, Technokratie, Utopie, Fortschrittsoptimismus, Anthropozän, Megaprojekt, Futurologie, Migrationsströme, Geopolitik, Technologie, Ideologie, Risikoforschung, Szenarienbildung, Weltlage, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen zu "Das Megaprojekt Atlantropa: Eine Analyse von Herman Sörgels technokratischer Utopie"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das megalomanische Projekt „Atlantropa“ von Herman Sörgel, seine Einbettung in den historischen Kontext und die zugrundeliegenden ideologischen und technischen Überlegungen. Das Hauptziel ist es, Atlantropa als komplexes Zusammenspiel von technokratischer Vision und utopischem Wunschdenken zu verstehen.
Wer war Herman Sörgel?
Die Arbeit beleuchtet die Biografie und das intellektuelle Umfeld des Architekten Herman Sörgel, um seine Vision von Atlantropa besser zu verstehen. Analysiert werden seine frühen Einflüsse, sein Werdegang und seine Positionierung im geistigen Klima seiner Zeit.
Was war das Atlantropa-Projekt?
Das Atlantropa-Projekt wird in all seinen Facetten beschrieben. Analysiert werden die verschiedenen Elemente des Plans, von der technischen Machbarkeit bis zu den ideologischen Implikationen. Es werden die verschiedenen Stadien des Projekts untersucht: von der anfänglichen Konzeption über die phantastischen Elemente bis hin zu den potenziellen Katastrophen. Die Risiken und das Potenzial des Megaprojekts werden ebenfalls erörtert.
Welche ideologischen Hintergründe hatte Atlantropa?
Die Arbeit untersucht die ideologischen Hintergründe von Atlantropa und vergleicht es mit ähnlichen Utopien. Die Rolle der Technikgläubigkeit und des Fortschrittsoptimismus in Sörgels Vision wird analysiert. Es werden verschiedene Aspekte der technologischen Utopie, ihre Grenzen und möglichen Konsequenzen beleuchtet.
Welche futurologischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit erkundet die futurologischen Aspekte von Atlantropa und die möglichen Zukunfts-Szenarien, die Sörgel entwickelte. Analysiert werden die Grenzen des Wachstums und die Risiken einer technokratisch geprägten Zukunft. Verschiedene Szenarien stellen Möglichkeiten und Gefahren dar, die aus der Verwirklichung von Atlantropa hervorgehen könnten.
Wie wird Atlantropa im Kontext des Anthropozäns betrachtet?
Atlantropa wird in den Kontext des Anthropozäns, des menschgemachten Zeitalters, gesetzt. Untersucht werden die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt und die möglichen Konsequenzen für die Zukunft. Das Zusammenspiel zwischen menschlicher Aktivität und Umwelt wird beleuchtet.
Welche langfristigen Konsequenzen von Atlantropa werden diskutiert?
Die Arbeit betrachtet die möglichen langfristigen Konsequenzen von Atlantropa, einschließlich der Auswirkungen auf Migrationsströme und die globale Machtverteilung. Der „Wille zur Macht“ im Kontext des Megaprojekts und seiner Auswirkungen wird analysiert.
Welche Rolle spielt die Mensch-Maschine-Interaktion?
Das Projekt Atlantropa wird im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion und der Frage nach der „Perfektion“ oder „Optimierung“ des menschlichen Daseins betrachtet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob große Visionen oder inkrementalistische Ansätze für die Gestaltung der Zukunft besser geeignet sind.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Atlantropa, Herman Sörgel, Technokratie, Utopie, Fortschrittsoptimismus, Anthropozän, Megaprojekt, Futurologie, Migrationsströme, Geopolitik, Technologie, Ideologie, Risikoforschung, Szenarienbildung, Weltlage, Globalisierung.
Wo finde ich eine detaillierte Inhaltsübersicht?
Die Arbeit enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit Kapiteln und Unterkapiteln, das einen detaillierten Überblick über den Aufbau und die Themen der Arbeit bietet. Dieses Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten.
- Citation du texte
- M.A. Oliver Köller (Auteur), 2018, Herman Sörgels "Atlantropa" zwischen Technokratie und politischer Utopie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442560