Führungspersonen müssen tagtäglich unter Druck Entscheidungen treffen, tragen Verantwortung - und es scheint, als würde es niemand richtig machen. In der Welt der Unternehmensführung gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Führungsstilen und in der Praxis ist es oft schwierig, alle Interessensgruppen (IG) zu berücksichtigen.
Im HR-Report 2014/2015 wurden Führungskräften verschiedene Fragen zu den größten Herausforderungen ihres Alltags gestellt. 72% der Befragten geben an, dass für sie das Umgehen mit Veränderungen die größte Herausforderung ist. Hierzu zählen Prozesse wie interne Umstrukturierungen oder das Einführen von neuen (digitalen) Systemen. Die nächsthäufigen Antworten sind der Umgang mit der steigenden Komplexität in Unternehmen (52%) und das Wahrnehmen der Vorbildfunktion (44%).
Auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter eingehen, Erwartungen von Analysten und Shareholdern befriedigen und der (Aus)Bau einer Corporate Culture/ Corporate Identity sind nur einige Beispiele der Managementkomplexität und veranschaulichen, dass es für Führungskräfte neben ihren alltäglichen Aufgaben immer anspruchsvoller wird, auf aktuelle Trends und Veränderungen in der Berufswelt zu reagieren.
Für Führungskräfte wird es immer anspruchsvoller, alle Aufgabenbereiche sowohl effizient, als auch effektiv wahrzunehmen. Ein schlechter Managementstil und allgemeine Differenzen mit dem Vorgesetzten sind häufige Ursachen für unmotivierte und wenig engagierte Mitarbeiter. Daraus resultiert die Notwendigkeit einer klaren Managementstrategie seitens der Führungskräfte, um die Mitarbeiter wieder dauerhaft an das Unternehmen binden zu können und Quellen für Performanceverluste zu elimi-nieren. Das vorliegende Konzeptpapier analysiert und interpretiert diese Probleme aufgrund von Managementdefiziten, um eine mögliche Zielsetzung zu ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Hinführung zur Problemstellung und Ist-Zustand von Führungskräften
- Problemstellung
- Aufbau des Berichtes
- Untersuchte Theoriefelder und abgeleitete Erkenntnisse - Entwicklung von Management- und Motivationstheorien
- Definition - Was ist Management?
- Motivationstheorien
- Extrinsische und intrinsische Motivation
- Anerkennung durch Vorgesetzte
- Managementtheorien
- Analyseergebnisse
- Hergeleitete Analysemechanik
- Interne Analyse - SWOT
- Vorschläge zur Lösung der Problemstellung
- Strategiepaket 1 – “Performance-oriented working”
- Strategiepaket 2 – “True Teammanagement”
- Effektivitätsprüfung
- Prüfung der Lösungsvorschläge auf Effizienzen
- Mehrwert
- Erfolgsfaktorenermittlung
- Umsetzbarkeitsprüfung
- Implementierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht befasst sich mit der Analyse der aktuellen Situation von Führungskräften in einem bestimmten Unternehmenskontext und der Entwicklung von Lösungsansätzen zur Optimierung der Führungsqualität. Das Ziel ist es, die Effizienz und Effektivität der Führungsarbeit zu steigern und den Mitarbeitern eine motivierendere und leistungsfördernde Arbeitsumgebung zu bieten.
- Analyse des Ist-Zustands von Führungskräften und der relevanten Management- und Motivationstheorien
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der Führungsstrukturen durch eine SWOT-Analyse
- Entwicklung von konkreten Strategiepaketen zur Verbesserung der Führungsarbeit und Mitarbeitermotivation
- Bewertung der Effizienz und Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen Lösungsansätze
- Erstellung eines Aktionsplans für die Implementierung der gewählten Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Führungskräfteentwicklung ein und definiert die Problemstellung sowie den Aufbau des Berichts. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, indem es verschiedene Management- und Motivationstheorien beleuchtet und deren Relevanz für die Praxis diskutiert. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analyse, inklusive der SWOT-Analyse, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens identifiziert. Kapitel 4 stellt zwei Strategiepakete vor, die auf die Optimierung der Führungsarbeit und Mitarbeitermotivation abzielen. In Kapitel 5 werden die vorgeschlagenen Lösungsansätze auf ihre Effizienz und Umsetzbarkeit geprüft, wobei Erfolgsfaktoren ermittelt und eine SAW-Matrix erstellt wird. Kapitel 6 erläutert den Plan zur Implementierung der gewählten Strategie.
Schlüsselwörter
Führungskräfte, Management, Motivation, SWOT-Analyse, Strategieentwicklung, Mitarbeitermotivation, Effizienz, Effektivität, Implementierung, Aktionsplan.
- Citar trabajo
- Niklas Schirra (Autor), 2017, Existiert die perfekte Führungskraft? Erfolgsoptimierung und Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit auf Basis von verschiedenen Management-Strategien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445126