Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théâtrologie, Danse

Storytelling online. Die Theatralität und Funktion von Bildern im Web 2.0 am Beispiel von Facebook und Instagram

Titre: Storytelling online. Die Theatralität und Funktion von Bildern im Web 2.0 am Beispiel von Facebook und Instagram

Dossier / Travail , 2018 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Helena Merle (Auteur)

Théâtrologie, Danse
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit thematisiert die Theatralität und Funktion von Bildern auf den Social Media Kanälen Facebook und Instagram. Neben einer genauen Begriffserklärung des Wortes Storytelling und Web 2.0 als Mitmach-Netz, werden außerdem noch die Regeln der Bildsprache erklärt. Im Anschluss folgt dann eine Analyse der Bilder und Posts diverser Unternehmen und Institutionen auf deren Social Media Kanälen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitungsgedanke
  • Definition: Theatralität und Storytelling
    • Die Bildsprache und ihre Funktion
  • Das Mitmach-Netz Web 2.0
    • Selbstdarstellung und Storytelling auf Facebook
    • Storytelling auf Instagram
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die theatralen Elemente und Funktionen von Bildern im Kontext des Storytellings auf Social-Media-Plattformen. Die Autorin analysiert, wie Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram die Inszenierung von Personen und Unternehmen durch die gezielte Nutzung von Bildern und Videos ermöglichen und wie diese wiederum eine Geschichte erzählen und einen bestimmten Interpretationsrahmen für den Nutzer schaffen.

  • Theatralität im digitalen Raum
  • Storytelling als Kommunikationsmethode in sozialen Medien
  • Die Rolle der Bildsprache im Storytelling
  • Facebook als Plattform für Selbstdarstellung und Storytelling
  • Instagram als Plattform für Storytelling

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Bedeutung von Bildern und Videos in Social Media-Plattformen wie Facebook und Instagram beleuchtet. Die Autorin beschreibt, wie diese Plattformen für die Selbstdarstellung und das Storytelling genutzt werden und welche Rolle die Bildsprache dabei spielt. Kapitel zwei definiert die Begriffe Theatralität und Storytelling und erklärt, wie die Bildsprache in diesem Kontext funktioniert. Kapitel drei analysiert das Storytelling auf Facebook und Instagram im Detail und untersucht, wie diese Plattformen die Selbstdarstellung und das Storytelling beeinflussen.

Schlüsselwörter

Theatralität, Storytelling, Social Media, Facebook, Instagram, Bildsprache, Selbstdarstellung, Inszenierung, Web 2.0, Kommunikationsmethode, Interaktion, Performance, Wahrnehmung, Frame, Unique Selling Proposition (USP)

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Storytelling online. Die Theatralität und Funktion von Bildern im Web 2.0 am Beispiel von Facebook und Instagram
Université
LMU Munich  (Theaterwissenschaft)
Cours
Seminar
Note
1,3
Auteur
Helena Merle (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
18
N° de catalogue
V446115
ISBN (ebook)
9783668827561
ISBN (Livre)
9783668827578
Langue
allemand
mots-clé
Storytelling Theater Selbstdarstellung Theatralität Social Media
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Helena Merle (Auteur), 2018, Storytelling online. Die Theatralität und Funktion von Bildern im Web 2.0 am Beispiel von Facebook und Instagram, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446115
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint