Stark zunehmende Transaktionen und Finanzströme sowie die Entwicklung neuer Investmentinstrumente machen die Frage nach dem Wert des eigenen Unternehmens immer wichtiger. Mertay Karaca spricht in seiner Publikation deshalb von der Unternehmensbewertung als Königsdisziplin der Betriebswirtschaftslehre.
Ein allgemeiner Überblick über die Verfahren der Unternehmensbewertung fehlt bisher allerdings noch. Mertay Karaca arbeitet deshalb den Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Verfahren und der jeweils bewerteten Branche heraus. Er zeigt so auch auf, welche Verfahren in der Praxis dominieren.
Karaca beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Unternehmensbewertung und geht unter anderem auf deren Anlässe und Verfahren genauer ein. Er stellt insbesondere das DCF-Verfahren, das Ertragswertverfahren sowie das Multiplikatorverfahren vor.
Aus dem Inhalt:
- Discounted-Cash-Flow-Verfahren;
- Werttheorie;
- Capital Asset Pricing Model;
- Cashflow;
- Enterprise Value
Inhaltsverzeichnis
- Abstract (Deutsch)
- Abstract (Englisch)
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Bedeutung der Unternehmensbewertung
- 1.2 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.3 Aktueller Stand der Forschung
- 1.4 Gang der Untersuchung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Grundbegriffe
- 2.2 Werttheorie
- 2.3 Bewertungsfunktionen
- 2.4 Anlässe der Unternehmensbewertung
- 2.5 Unternehmensbewertungsverfahren
- 3 Methoden
- 3.1 Untersuchungsdesign
- 3.2 Beschreibung der Stichprobe
- 3.3 Datenerhebung und das Erhebungsinstrument
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Präsentation der Ergebnisse zur Auswahl der Unternehmensbewertungsverfahren
- 4.2 Präsentation der Ergebnisse zum DCF-Verfahren
- 4.3 Präsentation der Ergebnisse zum Terminal Value
- 4.4 Präsentation der Ergebnisse zum Multiplikatorverfahren
- 5 Diskussion
- 5.1 Wahl der Unternehmensbewertungsmethoden
- 5.2 DCF-Verfahren
- 5.3 Multiplikatorverfahren
- 6 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang A: Fragebogen
- Anhang B: Sonstige Antworten des Fragebogens
- Anhang C: Korrelationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die gängigsten Unternehmensbewertungsmethoden in der Praxis zu erforschen und zu analysieren, welche Verfahren in verschiedenen Branchen Anwendung finden. Die Studie befasst sich mit der Frage, welche Methoden dominieren und wie die Kapitalkosten sowie Wachstumsraten in der Praxis ermittelt werden.
- Analyse der in der Praxis dominierenden Unternehmensbewertungsverfahren
- Untersuchung der Anwendung verschiedener Verfahren in unterschiedlichen Branchen
- Erforschung der Methoden zur Ermittlung von Kapitalkosten
- Analyse der Verfahren zur Bestimmung von Wachstumsraten
- Bewertung der Rolle von Multiplikatoren in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Unternehmensbewertung und stellt die Problemstellung sowie das Ziel der Arbeit dar. Es gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung erläutert. Es werden Grundbegriffe definiert, die Werttheorie dargestellt und Bewertungsfunktionen sowie Anlässe für Unternehmensbewertungen vorgestellt.
Kapitel 3 beschreibt die Methoden der empirischen Untersuchung. Es wird das Untersuchungsdesign, die Beschreibung der Stichprobe und die Datenerhebungsmethoden sowie das Erhebungsinstrument vorgestellt.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Auswahl der Unternehmensbewertungsverfahren, des DCF-Verfahrens, des Terminal Value und des Multiplikatorverfahrens dargestellt.
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext der theoretischen Grundlagen und der Literatur. Die Wahl der Unternehmensbewertungsmethoden, das DCF-Verfahren sowie das Multiplikatorverfahren werden im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die wichtigsten Themen und Konzepte der Unternehmensbewertung, einschließlich der gängigsten Methoden wie DCF-Verfahren, Ertragswertverfahren, Multiplikatorverfahren, sowie der Ermittlung von Kapitalkosten und Wachstumsraten. Die Studie beleuchtet die aktuelle Bewertungspraxis in verschiedenen Branchen und untersucht die Anwendung spezifischer Verfahren wie VC-Methode und Substanzwertmethode.
- Quote paper
- Mertay Karaca (Author), 2019, Welche Methoden der Unternehmensbewertung gibt es? Aktuelle Bewertungspraxis in verschiedenen Branchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447068